
T?om ilamatfchett (S&aen&tenfl.
Sm m t ' fefcfc bim ©S^Ü 9*sen .ä te , fein äfo5f6e( i | M | j |
? “ & « . len ie m p e lm m j «Wt Me be., 9 » « " | W W M
höf. ' . feiten, es erfordern. . ;
‘Tempel im ’ 1 ©in inerter SDlongolifdjer Tempel ifl «fe^ ten ? e^
Sf>al mu ’Setenaa = ffufieö , etroan fünf unb jwanjig; «Serfle ö % « .«eien«
tumur. a in ü unb nur t u n ^ n «Serfle »on ber «einen Soflfejlung petropatte
to freajÄ in einem;, einfamen, mit fintenreichen «Sergen- uhtgebnert
£ h d S u ftu m u tv a n Quälen, feit jwoif p p B i g » Ä
»rep Sobungutifchen Stamme bie Sofien hergegeben §abm, beren
oberfier £ama,'ber Schiret-@elun £ o p fo n ?&Cd>t, hier &en «orfrj
fuhrt, SDie 'KnTage ifl »olfommen wie bep ben Tempeln am Sfcpitot;
nur ifl/ auffer bem »ornehmjlen £>af an, noch ei« Heines ^etyauji an
6er ©übfelte ju bauen angefangen worben, urib an ber 0üboftuche«
<Ecfe bes 'kempeis fleht ein «bgefonbertesauf einen «©auptpalf, wte
ein “kaubenhauß gegrunbeteS offenes ©epdufe, worin ein f # -gröffeS.
feetrab f# e n g5ta| I f t f weiches aus einer cplinbrifcpen Trommel
mit hier «Sinbfchaufefn beffc^t, unb »om «Sinbe ober auch »om tf«*
bdchtigen feuten in Bewegung gebracht wirb, £)ie innere. 95erjierung
bes 'kempeis hat nichts. befonbreS; Cfbncfyaba ifl barin aiö ber
Ä a u pM h e gefchtibm, unb in einer fleinen tfapeße uriter bemJDach
ffnb nur einige aufgeh5ngte «Silber o b er^ ap ierro flem - Cintae fe h le t
te Stuben unb 3eltpldfe für bie igmen fmb in ber ’ 9 fgf)e bes
Tempels aufgeführf, es wohnt ober niemanb barin, wenn- ntchtgeiff*
iiche Hebungen bie ©egenwarf ber gehörigen €leri[ep erfordern,
t,{c nicht fehr jahtteich ifl. ©ntge gemeine Pfaffen ober ftnb. auch
hier ais ©achter befleflf.
Sem«el am 1 T '9lo$ ifl: ein geraumer f e r n e r ©ofenfempet auf einem £ugef
©fchibrt. am Q5ach O tnetni ber tn ben 2)jH)ib6a fdlt, auf Sofien eines retten
!9longolen toom Sartolfchen S iam errichtet, welcher wenig »öhr ben
»ortgeft untergeben tff. m r i ä w i ifl barin ber ^ a u p tg ö fe , unb
neben ihm ftnb bie Söilber ,»on iTianln Unb ©fbnefoaba; '»£«*
gen fenb © u b ö tttn , H o g an b n ru g a , (EbonbfbtnbobifnbOf
'lam a n b a c ta , fealaUtama, ©d>agttfd>titu b a , 4O o n g o t,
^ tfe b itb am , (Dtfcbtvbava, u. fü w. ©er tem p ef .ifl mit emet
hölzernen © an b umgeben., welche bem »origen noch f# f»
€nb.
X>om Jtamntfcfyen .(ßdi5enbicnff* 151
©nbltcf) fo ftnb noch jwep Heine Tempel, be» welchen fid) Tempel am
einJBiengoftfcher iarna 3 mtfH?in auffjdtt, auf ber rechten Seife ©uebara.
bes jum Shüof faßenben iöacheS © u e b a v a , über fiebenjig iSerfle
norbofilid) »on Selenginff »orhanben> beren einer fchpn »or a^jehn
fahren erbaut ifl imb^fafl wie- ein ru^ifches ÜBohnhauS ausftehf.
35en artbern, welker erfl feit brep 3 « h ren angefangem worben unb
im ©efchmaf ber »orhin bef(hrie6fien 5 cmpel angelegt w a r, §abe
ich im .3 ahr 1772.*'uod) nicht nusgebaut unb ohne aße Q5erjierung
Seffhn. . $u biefen Tempeln .h^lt fid) feie noch wenig jolreid)e ©eifi«
lichfett / welche unter ben meubefehrten £h»Hnjifchen ISurdfen wohnt,
urib biefe Reiben nad) unb noch »on bem Sdjamanifchen rohen 2fbcr- 1
glben, §u ber wentgflens feierlichen unb »ine' gute Storni lehrenbem
Jamoif^en “abgöfterep ju bringen fu^f*