SSöii ©t&> fcbtchte fcittee fpSrmanblung K 'einmc.;?^«fe^/atts^eigf' tdortw* 3fuf
flitmini. eine ähnliche 2lrt war ©^tgemuni cinma|( ,etn Jptvfc^ , unb fa§e ßn
brr ©ilbtttf} einen »or Jpunget gan$ erfchopft. liegenbett $iger, ber
fünf ^unge fyatte; »on iötitleiben geru^rf gieng f f f>ia unb lieg fid)
pon ihm wifftg scrreipn; «nb waö bergt, mehr ijf. .
. 9 ladj QSollenbung bes grojfen SSefehrtwtgSwerfs auf ©rben,
hat fiel) ©chtgentuni $ t beneti 'Säuggri auf bem ©ümmeropla erhoben,
i(jnen unb bem ©fjtirmufiu gepreöigt unb iejterem, als bem Bef^ü^er
bes ganzen ©eltgebäubes, feine Religion ggnj befonbers jum ©ehüj
, unb jtw-#ufftchfN empfolen. ©aber bermepnen bieiamaifen, bafj be^
allen ihren ^ef}*unb SSetfagen unb auch bep perbienfiltchen ©erben,
unfichtbare abgeorbnete be^ €furmufiu jugegen ftnb, welche von ber
2Crt unb bem ©rnfi, in welchem' je&e porgefdfrtebne J§>anblung -Per*
ridjtet wirb, bie genaufle 9 lo % nehmen, unb ihrem Obern baruber
Bericht abfiatten. 2lus biefem ©runbe meptten fte, fein $efl fdnne
ju groß unb ju feierlich Peranfkltet werben unb btirdj bie geringflc
33ernad)fd^igung ber lefyve unb ©ebrduche, werbe ber. Sorm bes ©elf*
beherfchers gereift unb lauter Unglücf peranlaff.
2(ls ©djtgimuni auf ©rben geboren warb, fotf fdjon ©(jur*
muflu ©anggri unb feine ©efafrten, ftd) in prtefferlicbem ©ewanb
auf bie ©rbe nieberge (affen, unb mit feinem gewep^ten öpferwaffer
(2lrafd)an) baö Äinblein gehabet buten; weiches um befjwillen wohl jtt
merefen iji, weil eine ber buuptfudjlicbfien J^anblungen bes lamaifchen
©öfenbienfies, ba bas Kntltf bes ©chtgemuni in einem »orge|altnen ©pie«
gel, unter anbachfigen ©ebeten. abgewafchen, unb baburdj ein wolj(*
tljäfiges ©epfjwaffer ( 2lrafcf>an) erfeugÄ Wirb, fid) auf biefe erffe
* Söabeshanblung bejit§et*
©eit QMenbung bes -lebten ©anbets auf ©eben, foH @icf)ttjtV
tnuni feinen © if mitten über unfrer © e lf, an bem Orte (Dtjchirtu,
wo SDldibari, ©twongarra unb ‘Sfonchaba mit ifjm, f|ronen, genom*
vom buben unb bas Regiment biefer ©poche bis ju beren SSollenbung
fuhren, rodhrenb welcher Seit bte übrigen Burdjanen nur als feine
^ittgcbulfen »erfahren. Tftid) er famlet poflenbefe ©eefen um ftd)/
unb fein fReid) <fieiffet 2%tmfiu # u fu sfu llu l)n /fo fo o ltu 0 r r o n .
ben ‘Tempeln ber Mongolen unb Äolmu^en wirb i|m , als bem
regte»
regierenben S3urcban unb ©tifter ber Sieftgton, gemeinigftd) bie ror^ 3501t @d)U
nebmfie ©teile angeWiefen, unb ‘•ber gemäbnlid)e ©obenbienfi bejtebt gemutti,
ftd) gtofientbetls auf ,tbn. Und) ifl bas allgemeine, tdgltcbe ©ebef
ber iapen, 6 anban genannt, an tb'n gerid)tef.
©r wirb, in garbengetttablben, als eine mit \untergeftßlagnen spfatte 2;
puffen ftfenbe, bis ,auf ben ©ürtel ober bas . Untergewanb entbfbfle, S'Ö- -X*
wetbltd) jarte uhb anbachfige Sigur, ton naturlii^er f^letfdffarbe,
ober juweifen auch gelb, ;gefd)tlberf. ©ein 3lrtjug befielt in/einem
rotten, geblümten ©ewanb, mit ber rotljen §ep(igen ©cherpe, welche
über ,bie ©d)ulfern unb 4tm ben fetb ge flo gen wirb; ein fegelformt*
ger, fdjwar^er ober blauer iofenduffaj, ober SDlüfe, mit einem golb*
nen Knopfe, bebe ft ben Ä o p f, an welchem bie lang ausgebeffnte unb- *
gefehlte D^rlappen bas $nbianifehe 21-nfe^n.. ber 5tgut »etmefjren.
©r ftjt auf.etnein wie mit ^-Blumenblättern etngefajlen ^§ron ober
ipolffer, bie rechte^unb unthaftg niebergefenft, unb auf bet ,tm @(bo0
Itegenben finfen ein ft^warjes ober blaues’Hllmofentopfgen (2^ aÖ b tn )
halfenb.- ©ie ©locte, womit er, wie anbre gute 25urd)dnett; ’umge*'
ben ifi, wirb gemetntglid) blau mit einem gelben Umfang, .ober auch .
bon ,anbern-bepligen färben abgewethfelt. ©eine aUS^upftr gego^ne
83ilber-fmb, auffer bem ^ |ro n , o^ne 9?ebenperjierungen.
©;e weibliche jungfräuliche $5 i(buhg btefes unb unjdltger anbrer
guterÄ5urd>attcn will nicht anbeuten, ba# feibtgeweibficherr©5efd)lecbfS .
gewefen ober ijt ftnb; fonbern mann ,haf btef$, als.bie .^honfie ^orm
menfihltcher IBilbung gewallt, um bie bollfommenfien ©efen würbtg
’ barjufleffett; biefe ©efialf foll auch, tn bem erfien angeltfchen ©eit*
\alter, a((en ©enfdjen etgen gewefen fepn, unb bte dtfjertjthen Körper,
welch? ©eifier bep ihrer QSergotferung ober Tltifgaog ;ju ben ^arUbte#
fen annehmen, fotten eben biefe Btlbung hüben. — ^ufferbem aber
flieht es aber auch würfitdje ©offinnett , welche 3ta g im s hetffen;, unb .bei ( .
fonbre ©oh^nngen in ben wefiitehen ©«genben beS 'Jpimmeis fyofyen
fotlen. ©tnige biefer weiblichen- ^öurchagen werben gletch augep^rt
wfrben.'
©chtgemuni pflegt atich juweifen .jwif^en ,^w<® .ffehenhen,
im fangeii, gelten/ get^Ii^en. ©ewanb gefleibeten ©Rufern poage*
gefiellt u werben^ berew ijeber iftm ein. .©efa^ mit S^ectar., hSsm«trtif
I 4 ' tan