tyi T o n öev £amatßßetw
©iafcnen ^dbcn beniSorjug pöt bea,> übrigen unb (affen ß ß Bci> ge»ißen,ftfa*
eb.Sdbfßll-neien ßehenb hören. ©emeinigliß wirb bep ben JDlongelen au ß bie
tfuögiejfung beö ^eiHge.n ÜBaffero. ppr ben ©ö|en burß ©dbfülle
Perrißtet, bie; ben titel ©fßmvbrutfcßt führen. 2tber Xci?
mticfen. iß heibes ein ©efßdft ber ©rflongs unb jebe 'geißiidje 33er«
faroluhg (C ß u r a il) f>at nur einen ©5uni>fdi>.
SDte ©abflilfe fowofjl, ©effongs, |a hep tftöngofen ä #
bie e r u ie r ober tm n b jc ß i, » clß e noch bep ißcen ©itern »ofmen,
haben ln ijr< t QBohnhütte ©dßenbüber bep ftß / roelßenfte gemeint»
gltd), nebß eitlem Keinen ©öfettalfar, ben potnehntßen fM a j, bec
gegen über, eintdutnen; unb btefe ©öfjen werben unS^tt« unb
gefitdgen auf bem babep »ermatten 4?dßßen mif geißlißett ©d)rifi
tot , »orüber em mögltd)ß- faubrer te p p tß gelegt i( i, auogefejt
uaö mit iarnpen, fXdußmert unb Opferfßälßen perehtt.
© n ©dbffiff muß fo g u t, afe bte IM e ß e r, Pon benen tm
gemeinen leben porfällenben gcißlißen ©efßdftc'n. unterrichtet fepn,
aud) bie babep porfaffenbe tanguttfße ©ebete. unb '^nb.tanifße ©£or*
tifrnen fertig im ©ebdßtnif fuhren, ©r muß ouß , ;»entt ec für
ftß obgefonbert lebt, bie nofhigßen SSußer haben, in » elß en baß, »ad
bep Äranfheittn# ©eburten, tobeßfdllen u. f r o v j u petanßalten i ß ,
gelehrt iß. % ® e r auö bet ®d)ü!er ober 3floPicien*©laße jurn ©ab«
full beförberf » ir b , nimt einen anbern Sftamen a n , ben er bep bet
fWeßermephe tPtebet »erdnbern muß. ©emeinigliß gcfßieht bie
©inroephung einet Tinzafß tTJart6fd)i ju (öabfulfe / unb einiger (ß aö*
fu lfs ju © e llo n g s , burd) ben oberßen iam.a ju.gfeißcr Beit- SBetl
aber babep Feine gufeßauer gebulbef »erben, fo- fonte iß pon ben
Umßanben biefetr ©Cnmepfumg a u ß »enig in Erfahrung bringen.
Siiemanb, atß jroep bem lama Jjwttbretßung (etßenbe, ober mit ihm
abminijirtrenbe iptießer, barfbabep jugegen fepn. ©ie ©i'rt»ephung ge»
fliehet in einer großen, Por bec ^Boßnung ^beö fama aufgefßlagtteiii
SSecfamltmgö|utfe,. »or «'deßer ein (BßepFu au f bie ® ad )t geßeflt
wirb. £>ie ju »epßenbe ©anbibaten fi|en außer btefer ©d|enhutte_ in
befonbern Tibthedungen, unb ec»orten Pon fern biö ßr h*ne|ugefor«
bert merben, fia ße benn eben fo $k»theproeife bureß ben ©hepfn
eingeftihet »erben, unb nad) a3erßiefjung einiger 0tunben »ieber her*
daßfommen. 6ie-»erb«n-na<ßhet remfoma unter frepen ^immel »Ättnfe-
|
%
^tewxjicbte unö (SeijHicßFeit. m
eittanbef' gefpeißt. ® n ß ep ®ohn««g beß lama ^tß am ta g e einer StaFonea^
foißen SBeßhung ein großes iSiibniß beß ©oßen ©ßigimuni unb ein ob.(Sabfu»
e ß r d n fß e n mit a ß t ' d|n&ßPn: §3tlbira bei ne|ral|ßen © d ö ea / Pon
perfßiebneti garben , »gleißen ■ hoppelte © d |« eifß e mit 4 uffd|en ,
beßerFf-ßort>en^^0latm fa p td u ß b aß , naß 'feerij&df bec- «tbiafc--
,%en © «H o ^ , |t|ß - Wt|t Biegetßeine, in bereu febem aaf einer ©eite
«in ®iereF eingthawen roor, »or bie ^Bohnung Öeö lamn ^inattJS gc»
worfen rowrben. — t)er lama foü bem ju »ephenben ©aöfad felbß
baö prießerliße (Ä « n 0 « 8 ) ml ^en Moffetj te ß dnlegen ,
ßnb ein folßer ^ügetbM^Ke ©etong' muß biefes @tuf beö geißtißen
©rttdß n aß ß bem baju gehörigen •Unterfittb . unb ieibfßerfe-, me«
nigßen/ein gan^ee-Satir n aß ber ©wmephung , beßnnbig tragen^
im 5töPi4af ‘ ßehenbe geißiie^e ieh^inge ,Pber ©ßüfec «gon t>eit
»erben ben ber kmaifßeh ©eiß(ißFeit Uianbfct)t ( tan gu tifß 2>anÖi) ©ßulern
aenannt. ' ©in febef gemeiner tfalmüf fdnn'ünen f«ner ©ößne bajn ob. ®?«ub*
Vergeben unb 'la ^ n « f t
bie geißliße ©ßulerjaßl aufnehmen,, ober »emgßens bep ben ©ei= b)(
ßlißen eine £tit fang im Xefen, fßreiben unb tm ©lauben unterrtß*
m 'b a fte benn l ohne poißergegangne ©mmeohung «nr » c b ä b t
©ßiiler genannt »erben. ^>ie > h re, in melßen ©itern ihre £tn* ,
ßer 'bem' deißlißeti ©tanbe #ibmen\fotlett> ßnb n iß t twrgefßrtebeg.
©ö bdn<ft 'gSntltß Pbm iSillÄt ber> ©Ittrn ab', ob fte einen Knaben
fß o n tm werten1 ober erß int fünfzehnten && baju ^ergeben r»o U'
Jeru ' 5öann ein « a te r einem ®e«ong anjeigt, baß. .fern ©on » d *
rig fep bie ’Bephe ( ) anjuaehnten , W maßt ßm ber; ©etße
Iiße naß Zuleitung feiner ©ßviften emett baju btenltßen gwfltßert:
t a g 'befarmi, .an melßem ß ß ber; ©ßd ler ewßnben feil- ©l«
fern'beforgen inbeffm einen tlmiaB ober © ß u t j, »rißen ber Fünf«
tige m a r t b t a t ßatt ber ©einfleiber m tragen »erbunben # , unb'
einem-(DfeimÖfd>i ober roße © ß e tfe jum @d|enötenß.
t a g ber ©inmepbung fomt_, fo Reibet ftß^ ber ©<^uier ßlbfi, por^
ber iiütte bei ©tllongö, barin ein. • 3 » J^aufe. »irb th » ftbotf _ber
l Ä ^ 1 »elßer bie SBelttißea pom geißlißm ©taube unterfßet*
- bet. m 'auf einige wenige' £aare abgefßoren, unb fo mvj> er
feinen ©Itern ober anbern 93ermonbten jum ©etfong §nüe£ntet~
biefer nimt alöbenn bie auf folße SelegciTheitetr »ecorbneef © ß e te
unb ißotfdjriften, nebß bem prießeriißen Ornat ^nr ^»anb# »elß<i* ‘
3v 3 er