
!4 4 t^ om JtamÄtfcfyett
am <h«« werben fa n n , *u feeren ^uffü§n:üng cüe «Otongbllftfee © fa turne,
Sic&ifoi. |)auptfäd)lid) aber feer ©ungolfche, tote Sofien fwBegeben fWben* au *
weichem lejterrt .ber «obetfle iama felfefl ifi.
‘SüefeSempelftnfe.jmar mir oott ß o lj, feurdj fu^tj^e ginmterteuft
«ufgejöbrt,, aber bie Anlage « n r ö e r C n tn ^ rf ftnb »on bem(j>f)cuiu*
feo=iama,, alß öber^aupe ber mongolifchen ©eifilidjfeit im ©elengutf*
lifdjen , fdfeft .gemad)ty welcher barin feie ^Sauart amfe 2iuöjierunf
ber iLtjbetifcben Stempel, wehrn <r .in i|«in«rv3 ö6 en^. flewa#k«|th*£-
fb viel mogl^.nacbgeatsmf haben wifl. — 2luffer bem großen icm*-
glatte io. ^ fed)ß fieinere Tempel umher angelegt , feie ju meiner
Seit jwar .außgebaut, aber »on innen nod) nicht »erjiert waren j in*
1 gleichen ifi ein ® o h » fw u ß fü r feen €hambo4 oma, ein paar rugif^e
' ^EBohnhdufer oinbv«n ber norblichert, Wefilid)en iin& -ofiiidjen ©eite
ber Stempel eine 2tnjal wohl umjaunfer unb gebielter fpiä|e, beftnb.
lich , auf rodeben bie ©ei|tltd)en, wenn fte ft<h bep ben Stempelt»
«inftnfeen, ihre &U|hätten auffd)lagen. — S 5rr ©hambo =iama fefbfi
pflegt in beni ®e tröffe feineß Kaufes in gpoffen ■ giljge^elfen $u n>o§*
nen * weiche a u f einem etw aö nber ber € r b e e rh a lte n S refterb o b en
- aufgefejt .jinb/'ainfe mir .im Sßinter Jbebient er ftd) bar ©ßuben*
® e r wjmefytnfie ©ofenf emtpd, weither ln ber tOlifte fleht,
war int Sgfefe 1771. fihon -»böig außgcjiert unb jum $>ienfl gewepht*
g r jfl mit 3>altffaben umgeben unb.non einer beträdttlicbeu ©räffe.
J>er $Han feeffdfeen ifi ein non Siorben Jon ©üben verlängerte# 33ier*
ef t wdcbeß ,an allen vier ©eiten kleine Spore ober Sßebenfammern,
unb alfo feie, fteigförmige ©efiaif ber gotbifcben Streben hat*
fubiiche biefer dEhäte biibet einen ofnen ■Q3 orfaal, welchem tpann
feurcfe eine breite, bebefte kreppe hinauf geht ; feaß nöffelicbe enthaft
feem (Eingang gegen über baß S&ßerheijigfre, unfe feie ©ekenfam*>
mern foßen mit öefen verfehn werben. j)er ganje. Tempel ifl mit
«tner geraumen fcbroefeertben ©aflerie inß jgmdlfef umgeben. ® ie a u f
fere Gilbung beß Sacbß «nb ber ginnen, fowohl an b en t Jpaupf-- als
ben SRebentempeln, wirb man «am bcfien «auß bem mitgefheiiten 9^ro«
(pect erfef)n. ledere haben ben ©ingdng.ebenfaiß jett ©üben, aber
anffer bem ^Sorfaai nur ein (ffjor , ber Xhür gegenüber unb feine
©eitenfammern. Qluch ha^€n f,c nicht, wie ber ^»auptfempel,
über bem ÜJUffeigebdube in ber Äupol «ine fleine ^apeße, in welcher
befonberg ©ofenbienjl gehalten werben fann, unbju feeren ©aflerte Xentpel
mann auß bem QSorfai. burch eine kreppe,,hinauf jleigf.^ ®er ^aupt= Sfchifoi
tempel hat auch' noch an. ber öjlfeite eine SWebenthür, für feie @d|en#
bienep-, wel^e poc bem>,^ ©p|enfifd)eß in örb»
nu.ng ließen. ;26af li^e- empfangen aßc. ©ebdube burch’ Senflep/ bie
an ber £>ft* unb SSJeflfette angebracht fmb,. lv.
^ n bem ofnen QSorfal am ©ingangbeß bornehmflen $empef0 ftnb#
jn rKnba^ t für bie'fapen, auf ben ‘iBdttben hier flehenbe unb befleibete
©dhenbilber, wel^e.gfeichfgm bie h « k ß f# n dufter ober ^hürwd.diter
norfießen, gefchtlbert. J^^rc SRamen finfecmf
Patf<h>tb«7 ® f^ em ihfän / n om t^ jfera» ■ ©er’ erfie ifl iu|t; einent
blauen Körper »orgefteflt, unb h<>t -tn ber redjfen J^onb ein @djwerbf#
in ber önbern ein ©cbnefenf)orn; ber jwepfe'ifl ganj rotfe unb trägt
in beiben fbänben etne/njinbenbe-Sdjlange; ber .btitte ifi oon gef=
ber garbe unb trägt tn ber reifen ben panietfomigen ^üflerfiab,
in ber ünfen,,gj|er eine 3vafte, unb foec..legte, enblicfe ifi, braup unb
fpielf auf ein?r« laute, ©iefeß- fmbi bie an ben^nier Reifen
meroola w6h«eube unb beß 9jtenfd)en. zeitliche ©lüffeeligfeit b.efojrbernbe
Sßa<haranfa.Shatit (© . oben @ .,4 6 .) baher f«e auch nebfl b ^ iön r« .
chanäßacha=i8orci-'@chori auf bie^lmulete gefegt ju,werben pflegen,,
j35er-innere Stgum-beß 5 empelß..;h.at fech^ Sieihpn.hölitrner ,
©dulen, unb 'b««nfe^ß 'ui.jeber^ welche baß 35ach tragen. — b*n
fleinern Tempeln ftnb biefe tracjfaiden ni^t in. ben Sw^bob'en etnge*
(affen', fonbern fo- außgehau.en , tfp|;'fte nur an ben toter <£cfen auf
ben 93oben fiü|en. — fangfi jeber.Suifee bpn- ©dulen ifi nach ber «platte
fange beß Sempelß ein etroaß ech?h‘t(r'. 2t{>faä /, feer, mit einem Sj/ä
bepolfiert .-ifi unb bet, geringen , @eipii(hfeit j«m ftfen bient, "Km
oberfien €nbe ber mitlern iReihen. ftnb ;eimge .abfajweife erhöhte © i|P
mir fPoljicrn , für bie |i|e r n ©rabe ber ©eifili^feit. 35te oberfien
famen fi|en auf f r o n e n , welche ju beiben ©eiten beß 2lßerheÜigs
flen an ber norblichen Qßanb angebracht unb nach ben ©raben
beß tKangeß erhöht fenb; gundihfl am. ^eily}e'n ©hör finb bie ^hro.
ne beß C feumboeilötiw üpb beß' Sorfefchi ( * 1 > Je.ner, alß ber,
erha«
<* j SSiefe ©r«be(beß ©eifilictiöf Umi firtb o.beit H9-124*. trfiart worben.
Sweytev cTfeeil, ^