*og ^ e ß ta g c tm ö .ifeyerit^ leitettl
fftpet bed © tange §ang<n&, aus ber SSurthanen J^utfc h^borgebrathf. J D it
©wltofeßd- geißlidje lO iufif nimt in eben bem* 2lugenblif ihren Einfang unb bie
§)rocejno6i ruft »an ber SJiorgetßeüe gegen bert großen .TCtfar b?6
gürßen anv-f ®entv fte ftd> bemfej^en nähert, fo wirb mit bet 3ßu*
1 jif mne-gehalten', unb ber-fraget' bes ©ofengemälbeS, nebß bent
S3affcbi unb ©epfu bif; thiv begleiten /, trtt, einen ©cßrtt »orwärtef,
unb gtebt bamit bas geidjen j u m Tlnjttnben ber ‘X ltäre,' roobep ba<
©eb ränge, weil jebet, rißt . feiner funte gern ber etjfe^e^'-mitt^ 0 $
hglsbrecßenb iß . — © obalb ber 2üfar »äflig angejunbet i ß f a n g t
.bte »oße SRuftf wieber a n , unb baib b arau ffäß t bie ganjefprocef*
fton mit- einem tanguftfc|en (©ebef ein , w eifeS eine gute fÖ ied elß u u |e
mit,, »fefer Jijeffigfeit , fojribauerf. -) 'ybäß- :<ütm,ejent|e ^ 93otf ^ unfe?*
hält tnbeßen bas. geuer unb wirft .nach. unb »ach aße. lithtenjtdfe mit
hinein. 3Benn ertblif ber #ltar. »«Hoffen » iß > fo .gelß bie 9^oceß
jig tv ngtb g^nbigitm ® e^?t ejlbW9mä|f um > felfigm |erum , unb bfgS
,Wtrgetragne <0d|enbi(bi wirb r ne&fl ben
ttüeöef lti bie ^ur^anettbteVi juruf gebracht. 35ie. <p.rießer fojrtmen
_afsbenn .-mieöer he?auS unb leißen l ■ m k . brepmaligem .. R iebet*
faßen ,'■ »or bem ©dkbdr ? t§re. Üinberung ; erß naßi; .timen »et#
«rietet ber g u r ß , bie g u rß in , bie 03orhe£mften bes 33olfö ,unb ju*
le # bie ganje Sßienge, auf eben bie $ r t i^ e Tlnbaßk unb fangen
unter an^aitenbtm lautem 0 m roam p atm e4 )om =.befe», fogleicb an
J n ^roeeßion um ben 3J>änbdr fo lange herum ß^w anbern, a(S noch
«in ftd)f<jjen auf ben fampen ju *. ^ e n iß. ISttt. beten (Eflofdjuttg
g eft ein neues ©eturomel a n , inbem' ein jeber »ori ben gebrauchte«
lam p en , bie für gehepltgt gehalten »erben# eine ju _fünftigen JgtauS»
«nbaßken ju erobern jucht,
35er oberße fam a ,.-.w elß )erm k bem furßlichen ‘Xlfar (ßh
, niefk befaßet,. fomt e r ß , t»enn;Sbie.|S)?«ßf be^ felbigjem' geenbigf^ i ß ,
aüs feiner ® p |n u n g , »on jmepen ^rießern ubter ben Firmen geführt,
in gemdnlidbem ö rn a f heraus, junbet mit©ephöffr einiger ^ rieß er,
. feinen• Elitär felbß a n , un b,»errietet bann »or bem furßlkßen, autb
. ferner en ber ®d|eni)ufte , feine ^nhetung. CBetttt er »ieber naih
J^aufe. gefehrt iß , fängt auß), bas 0 o f f be» feinem Elitär an an^u#
beten unb - bis. ju' beßeu. ®r(of^uttg in. 95roceßion ju geh»«. - €nblieb
wirb ■uud) ber Älfgr,beSj jgßge^ünbet unb bas QSolf, .fgbrt
im gretjen mit Ijauß^en «ub greubensbejeugungen, bie »ornehmu«
1 " ' r ‘“ "©ifß#
î>n* ©t^igemuniattet» * to?
‘©eißlißßeif aber in ber iSerfamlungshfitte .mit îangutifiben ©cbeten ge»ft- US
■bie ganje Sßadhf fort* 3 » bte ®d|enhütte fam niemanb weiter, ©ußafeßl»
auß) burfte ftth ntemanb aus bem 95blf jur Anbetung in felbige
hinein begehen, unb bte gemeine ©eißlidßeit braute in Sfîebenhûften
bie Sßacht theils ßiif beten, theifb mit freffen ju.
• -3ïn bet ndd)tlißfen ^aupt»erfam(ung, na^ ber ©ußafeper,
.pßegt allemahl- ber (Sepîù welcher ber SSerfamlung im »erßoßnen
^afrre gebient -hat, burd) einen juöor ßhon neu erwählten, unter
{^erließen ©ebeteh abgefeß ju werben.: UebrigenS erfolgen auf ben
feßlidjen Tibenb weiter feine iußbarfetten,. bte hepltgen gähnen wer#
ben am SOîorgen wieber eingenommen, bie ©ähenhutte »erfß)(bßen,
unb wenn am SOîiftag nod) eine geißlicße QJerfamlung gehalten wor«
bek> h°f bas 3teujahrofeß bamit ein Snbè.
î)ie Äalmußen prognoßteiren ©ufes obtr Sîdfes aus ber
?(rf, wie ber. Tiltar brennt,.unb in .einer- aßroloaifcben ©ßmfe •
fSetfgien 2 >itfc^it) bte td) aus bem inongolifchen^um X^eil über#
fe|en-lafeu, ßnbe .ich feß)S gute unb" eben fo »tel bofe «Bebeutungen
ber ©ulla=glamme.. Sßaß) öerfelben iß bte glufltchße SSorbebeutung
wenn bie'glamme. Ses ganjen^Jaitars metß unb-runb, ber -Sonne
«hnli^ leüdjtetj. unb auf langes feben unb aßerlep gute ®igenfchaft i
beutet eine babep tn. einigen- îhê^{ft angenehm auëgebtlbete gtamme.
«S.enn .ße aber bunfel unb rauß?enb erfßteint ', ffo ^eigt fie große ÿ
Sßnben an} tß fte fprubelnbfo ßmb ^eufelsfunße bdb,ep ittt
©piel ; brennt fte fß>fed)t unb feßeint ü unb »ieber ju »erldfcßen,
fo ßeh«« aßerlep üble Gegebenheiten be»or ; ftehf. mann fte §in unb
fer ßaftern, fo iß Ärieg unb gefjbe ju erwarten-} iß ber Schein
bunfel unb bie -gldmme gebruugen, ba wirb ^ranf|pk »erfunbige t
unb SSerarmung wenn fie btf unb fchwerfobernb erft^eint. :
v ® ^
innerhalb jwep bis brep lagert nach bem Sußafeß fudjf UfabbDer#
ein jeber Äaltnttf in feinet SBofmung , burdt einige ©eißli^e ( faß wie
bepbergriechßchewKirchena^einigengeßen ùbltd) iß ) , eine "ilrf »onjP u
^tauswephe »errichten ju laßen, welche ttfal)l?<Devg<$na (bie 93a«
befhanblung) genannt wirb, unb in t ber : jupor f f on beffrieNen
- Swxytep Choii* S3 b 3 «*