
Jg^ottolo. ,,& d tu . ©ech* lint) jwanjig ©lieber nadj tiefem warb Cotolt*
öifïïbefRacb „nortfc^al Gtyan geboren, unb fünf ©lieber nad) ihm 0 farangfan#
'S llö e ta *'' ? ^ 0 € ^atl* Su biefer Seit m ber M a p p , d$an VTogotw'
itifebeii " // ©aim>gmü 2tbun bie ©óctlidjfeie be* ©fd)afbfd)amuni anerfannt,
éögenlebre."^er @&an öe6 iartbeö Salboo (*)/3 agan? 2)ai'&^gm; 2lbutt
,/fyat bainals ben ©ófett 0 «* Abtfchiba angenommen, unb wie- je*
„ ner, bet) ftd> bie erfïen tempel erbaut, ©iefe fehlten jwep ©efanb*
„ te, Atmafea unb lo in t#0 jamum nadf bem ianbe Snerfdï, bie
//»on bort ba* ^eilige 23ucfe 0 fuÖur--nogoobd juröcf gebracht
„haben. »Das war bie Seit in ’melder über Cbbbet ($»bef) ein
■:• „fetter ©lanj aufgieng; burch $omi*@famura unb Annaba ifi bie
„ 1®ilige iefre ba§in begleitet unb ba* SfKenfcbengefehletht bon biefem
„ ilcijt erleuchtet worben. Sttadj bent (efgenannfen Qtfjan ifi im' fünf*
„ ten ©liebe ïvtfrong?Btüfan geboren, unter beffen Slegierung bie
„ie|re burcj) SBerbottmetfchung in »iele Sprache mit Jjjulfe be* iDalai*
t, £ama, Sa5ma*0ambawa unb <Batnla*0 d?tla auégebreitet
„ unb baö^eiügthum öber bte maffen »erherrItd)t.wotben ifï. ^unf©lieber
„ fpdter tfï Uefluttr * 0 anöaït €|i«rf geboren, ber au* (Snetfdf bie
„burd) 2>jïïbitm* tTïiöra lama in anbre ©prachfeif "Uberfejte unb
„ »erbefferte ©djrift nach $»bet gebrast unb ben ©lanj ber ©öfter
„noch mehr »er'herrlichf haf. SDurcb bie bamaligen €hane ber Q3öl.
„fer ifi biß auf ben heutigen tag bie ^er'rlid)fett ber ©ö|enlehre
„ ( Stttd?un* ffom ) immer trefïicber unb bluhenber worben.»
©anj neulich ha* man mir eine anbre mongolifche ©fhrtfl:
ffbetfejt, welche eine (Shronologifche Sieilje »on iöegebenheifen bie ben
iSd»getnunifd)en Aberglauben »or unb nach feiner ?>fïanjun3 in tu b e t
betreffen, unb fonberlich bie Berechnung ber »orne|mjien ^eiligen
iamen unb $8erbefferer ober Crfja'lter biefe* Aberglauben* en^aft,
unb bie hier 3 ön$ mitgethetlf werben mufj, oh«gead)M id) nicht alle
barin enthaltne tarnen $u erläutern im ©tanbe bin. 35a fefbige ( wie
«u* einigen © d |en , bie barin »orfommen unb bereu 3e*fpunfe juuer«
Idfjig genug befannt ift, erhellet) »or ohngefaljr hMPbert fahren <xüf*
gefejt ifi: fo muffen bie"Bahlen atte um fo »leie S a fte »ermehrt wer*
ben,
(* ) ®o nie! ich »ott Sangufen »eritehmen Hnnejf, wirb unter bew 9îa
men ^nlboo ober Palpo ein fübwefilicb an £»;bet grait|e»ber $|ett
»on 3«bieh »erlauben.
ben, um au f un/re Seif ju paffen. . Unb wenn bie Epoche bes irbi* €bro«ofos
fihen ©anbei* bes ©chigemuni »iel fpdter, al* ih benjenigen bifthe Slacb*
©chriften, woraus im'erfiett C h e il biefer BamlungeVt © , 19 «.«thten »oif
»0. ©teilen « % e 0 h « i äfüib/- güfe$t wirbj. fo bient jur* ©örterung,
ba^ ©chigemuni- ftch mehr als einmal unter mcnfchlichcr ©efialt a u f S ^ e T
©rben gejeigt unb wieber jen Jpimmel erhoben hat/ unb baf? hier* y
nur »on feiner festen S9?enfd>werbung bie Diebe ijiK -i. golgenbe* ifi
feie, © ^ r ift, wie^ fte mir juftefiettt worben ifi? ' ~
// @eit ber ©npfdngnifi be* S5urchdn* 2)f<hmt6‘fchamuni/
f/welche »om i5ten ta g e be* lebten ©ommermoUatS im -© ^ o r r o t#
//Cfeoin (irbifchen © ^ a a f* ) 5 « h re . 0 angereihnet wirb, jahleU?
„ w ir bi* auf baö 0 c h o iT O i*C h om 3 a | r bg biefb ©dfttft »erfaji
„worben, 2649 ^ahre. ©eit ber Seif feiner barauferfolgtenShubifc’
//.gonifchen (**) ©eburf ftnb alfo 2639 STahre »erhoffen. j^m 0 c h o w
,/ bot^ C hu llu gtma (irbifcheuSgdufe*) Sahre, »ornun 261t ^«Irew
>/ ifi er in ben geifiltchen ©tanb getreten ; unb bis ju ber Seif/ b<»
„ er afö iehrer aufgetreten, finb e* nun 2*05 ^afire. ^m ^ m m e w
n (eifernen ©ra^en *). ■ S'ghr feit welchem nun 2 $ ^ Jäah*' »er«
hat er feinen ftthfbaren lau f auf ®rben geenbigt unb pdh
„göttlich »erwanbelt. © h a t fortan nicht mehr wie anbre SSurcbanen,
„ geh in einen ftthfbaren C h u b tlg an ( SStebergebornen ) niebergelaffen
„ fonbern biife* hodjfie wJefen ifi »on. ber S CU' unb bleibt bis
//ium S chlug bes unter feiner ö b |u t fiehenben SfBeltafters, unftchf*
„ b a r , obwohl »* aller (Ereafur, fyet unb in allen irbifchen unb fyinu
„lifchen SXcidhen, burch feine »erbtenpli^en 2öurfung*fraft Jöeit tu
»bringen fortfdhrt.,, “
„ d a r a u f ifi im Cummer#tTIetfchin ( eifernen A ffen .)S ab re
z>»or 2510 S<»hf«n , ber <Ehubilg«n. S a t t e mal? © fam e b b a h e w fe
„ a u f Srben erfchienen.,,'
S? a . „© eif
C*> ‘©egen biefer unb aller folgenben 3 abre^euennungen muf td(> ein*
mal für allemal auf ben Sibfïhnrft; wo »on ber gamaifchen Art bie
Sabre ;u jdblm geb<mbelt werben wirb> »erweifen.
(* * ) 53on biefer Art ber Çffiiebergoturt, Wirb weiterbin ber Abfcbnitt
»on ber ©eelettwanbrung genuglstb* Svfldrung geben.