
©iitwep*
fttntg ber
©«Bttegatt
ober ©tep
pen^Äapel
lern
fjfatte 17.
3 i» 5 efltage tin& je te tf td?&ttett
muttg, utrttt äftbertt ©amiformelft, abgelegt* ^ biefeS bte ©mbe
felbfl/ woraus Die ©rbe genommen worben; fo wirb ewiges ©el®
imb anbre «eine Opfer, auch wohl geifiliche ©driften baju gefhart
tmb alles mtf ber aufgegrabnen ©rbe. »ieber »erfchüttet, aud) ber
«Beben, forgfaftig eihgee&hef, bamit nicht Ungläubige ben Ort Rüben
«ttb bes ©elbes »egen enfhepügen mögen»,
3 u Anregung einer orbentfichen tfapefle (0& m t» o * 0 u b u r *
5 gan ) auf ber ©teppe m # bie ©rlaubmfj! bes Öberflen fama unb
- bes'gürfim nacbgefudjt unb eine beträchtliche Sahl ©eijtiicher, für
miibe ©aben, baju eingeiaben »erben/ .© er ©tifter-mu|j wahren*
beö ganjett SSaues bie anmefenbe ©lertfep unterhalten, »eit alles nur
nad> ihren HJorfchriftcn unb unter »orgefd)riebnen ©ebeten $u »er*
riefen fftS © et $ h on für bas ©ebäube fand nicht anbers, als
mit ©ebet, gegraben, bas «Saffer ju befen 93efeu^tung ni^f anbers>
als mit ©ebet, geköpft »erben, u. f. ro. 3ln bie gemalte ©rube
tötrb, ben ©cftujgeijT ber ©rbe ju befdnftigen, auf einen rleinett
■Äbfaj ein ©d?dld>en, mit einem dus SDteelfeig gemachten tfegel
tmb anbem «einen Opfern, aufgejieltt, auch eine ©ebetßagge babef
fiingepffonjf. ©lann wählt, ju Anlegung ber Kapellen, fo* »iel mog*
lieft abgelegne unb »on ben ÜBegen , auf welchen Stufferr ju reifen
pflegen, entfernte ©egenben ber ©teppe* Uni bie ©anbjteppe VTaryn,
sroifchen ber SSBolga unb bem Uralftuf, »aren begleichen an per*
fdjiebnen Orten bon ber grojfen Sotgetfcheh %rbe, angetegf.^ ©me
babon ifl im D ritten ©heil meiner Ä eijc 0 . 531* furjTich befehde*
ben »orben. ©ine anbre, ganj verfallene, ifl bon bem ©aljfee 53og*
bo- notbojbüörfS am Stdnbe bT«er ©anbmüfie gelegen (*). ^Diejenige,
» e l i r itb auf Jber © iebenjebnten p la tte abbilbe, »ar erfl neuer«
Ftd>, auf ben ©runb einer alten Verfallenen, »ormahls botr einem
lama angelegten Kapelle, auf ber ©ejiüchen ©eite ber iSolgaV
5»ifcf>en ber ©arpa unb bem ©emaffer ©ologoi, aufgebauf unb noeft
mit aßen i^ren ISerjierungen »erfeften. _ ©emethigltch fwb bie ^af*
mu<fifchen ©teppenfapetten bon btefer töauarf, entmeber bon unge*
brannten Siegeln, ober auch nur C «>ie bie ftier abgebilbete » a r )
aus einem mif ieitn bif beworfnero glechtwetf, aufgefuh« unb Wk
meh»
(*> ©. int angef, dritten ©peil «reiner Äeife 6 7^*
i6 er ©c^igemuntaner. aig
mehreeer ©auerhafttgfeit no^ mit einem ^arapet bon ©rbe unb ©«bttrgmr
gtedjttberf umgeben, ^ n . feibiges »erben ©fdbe -mit weiffen, blauen, Äalmul.
gelben unb rothen ©ebetflaggen“ aufgeße«, unb am ©ebdube felbfl
ft'nb hdljerne Söefmuten ( Cftur t iT lant) mit löfelfdrmigen, ©angutifdh ^
befdjriebnen glugeltr alfo befejiigt, ba^ fte bom i®inbr: bJmegf »er*
ben fdnnen. © as s §Äj!er<heny als bie einige Oefnung in bem ©e*'
bdube, tfi atfemahl gegen ©üben gefehrt unb ’mit einem h^3efneR
5h«r^>en berfefttpflen» ,
QBenn fofd>e Kapellen einge»ei;hf »erben,1 fo fieöen bie $faf*
fen ihre ©d|en barinnen auf. 9tacbhctf tt>irb‘ ju r' 2lnbad)t irgenb
ein auf iein»anb fd)(ecf)t gemahlfer © ofe, et»an ©chigemuni, ober
© a fai.fam a, ober (» te ttt ber hier abgebilbeten Kapelle) S9ogbo*
fama, mif einigen borteben hdttgenberr CftabaBs, bafelbf! hinterlajfen. .
©iejeö iji, ‘»ie bie Pfaffen fagen, '25u#0c^ttt& n (bie perfdntidje
©otfhett')’5 moju in btefe Kapellen noch allerlep geijitiche ©chriftett
{ © avligtn t ©ehüträn ober »örtliche ©ottfteitenX utrb barm biele
Jpunbert ber Oben befchricbnen 'iftonfegel ober ©ebanfen*©ottheitett
( 0 etltlin!f0 ci?Ätdn) ^ethan »erben, »etd)evin bie innerhalb be*
ftnbfiche ©rube untereindnber geworfen Tiegen unb ba oerroefetv- ' © 01*
dbe in Kapellen »erroftenbe ' alte ©griffen fallen bafur, wie bie ^faf*
fen fagen, an anbem Örtert beflo fchöner »ieber entfTehen*
S^ach förmßiher ©in»et;hung »erbeti fol^e Ä'apeffen nicht
weiter mit feierlichem ©ö|enbienf! befudjt; .aber ein jeber in’.feibiger
©egenb 'Porbepreifenber ober in ber "3tdhe gelagerter Äalmuf h^ß
es für eine fdjwere © unbe, ro^«n er nieftf bep ber S aja (» ie fol^e -
^apeÖen »on ihnen insgemein genannt ju »erben pflegen) feine ijlnböchf,
mit brepmaligem 0ßieberfaßen unb brepmghl im ^ ’repß um bie Ä'apelie
herumgehenb, »errietet unb als ein Opfer irgenb etwas non feinem
©igenthum hinferlgft, wenn es auch nur ein 3 e|en »on feinen Älei*
bem tfk 3ßann ftnbet baher innerhalb ber 'Kapellen, auffer »iefett ,
j^TeiberlumpenV aud) »oftl ^(mulete ( 2 3 u ) , Jpöljchen mit ^ferbehar
umwicfelf, P feile, ^upfergelb., u. bergl. SKeifenbe ^afafen pflegen
felbige, baher ju burd>fuchen unb bte geopferte .^upfermönjen au s
bem ©ch«tf ju retten, welches ben ^almucfen ein grojfes 'dergemiß
imb bie Wrfach warum manrt' ihre Kapellen in berv einfamjiert
id 6 3 . ©e*