
s.6 (Tofm^gotttc nad) her Cybetdntfcfyen Jabcflehre.
35efd)affert= © cm ts ) bient ihnen jur angenehmen ©peife» ®on Ä $ranfhe.fi
|»cit beö ten leben fi'e frei)-; wenn aber bie ßeit ihres Eintritts fommt, fe läff
(•$ fieben Tage juoor eine fHkrnungsjïimme h.éeen, welche ifjnen na«
ca« es. nientlicf» ben Tobe perfünbigt, babenn öte Abgelebten pen%renSSermanb«
ten unb SÖefteunbeten traurigen Abf^teb nehmen (*). 9 k d ) b#Jenigen
SKongolifcben ©chrift, welche unfre Erbe bem @ümmcr=öola begen
©fïen fejt, iff bie ©effalt berfeiben, fo wie auch bes wefflid)en dBelf*
tfyeilä , runb, «nb um beswiffen and) bie 9Aenfd)eRgêffd)fer auf bep*
ben runb gebilbet. A u f ber' (üblichen SSSelf §aben fte, fo- wie ber-
SSBelft^eü felbff ein brepecfigtes unb auf bee norblid)en ein pierecfigteS
Anflil* 9Racf) eben biefer ©d)riff, bie fonff. in ber J^auptfadje mie
bera f£rtun$utt C o o lt übereinfftmmf, tfï bas menfdjltdje ©efdffechf auf
«Ufret £ B d ti» 360 SSölfer unb 72a ©praßen jert^eilf,
©ie acht fleinere ^Selten haben mtf ben griffee«/ ,jn bereu
©eiten ffe liegen > einerlei) ©nwo^ner unb ^efd)affenbeit. Alle ijter's
jaulte Jpauptfheile unfers SBeltfpfiemë/ bie gülbne ©djilbfrote, be»
©ümmer*Dola mit ben umgebenben ©een unb ©ebürgett, bas grof«
feSÜfteet unb bie barauf geotbneteSSMfen, werbe« unter bem genrein«
fchaftftchen mongolifd)en SHamen © a b n * 3 ertomfcf)Ort begriffen. AI«
les bewegliche, als ©enne, SRonb, ©terne, Tänggri «nb übrige
klaffen, ber lebenbigen um unb auf unferm ©eltfpffem wehnenben
SSBefen, heiffen jufammen © d )tm e * 3 ettc»ttjcl)on unb ffnb biel fpä*
tet tn bas tjt befcfyriebne 5 8 eltfpffem »erfejt worbe»„ «eie aus bei®
folgcnben Abfaj erfüllen wirb.
IH;
(*) ©ie titté bepitt plinias (Hiftor. natirr. Lib. VIL eap. grie»
cpifcbeu ©cbriftffeflem aufbepaltne, fabelhafte SRadb.ric&t Pott entfern*
ten Rationen um ^nboflan, faßte dum faff au$ ber Spöefanifcljeit
SSSefcbreibmtg ber üBelttpeile unb ber @eiffemic&e Verleiten Ibmttn;
welche Sabeln folcpeimmvp fdW« baraalS gangbar gewefen fep»
tnujlen.
2 5 et>ólkfttng tmfers ttM tge b& tth e s 47
u i
k t # ^ßetfiften tmfere£
miOertingeii kffeföen iwt> De£ SD?cnfc^cngefct;Uc^t^.
§ j b e n iff fdfon ber unter ben Affartfcben ©etffern (Canggrt) Kriege ber
jg%»Aber obern J^immef enfffdnbnen Kriege unb Trennungen ©rwah* b«mmli«
nung gefd)ef)en. 9?ad) Poffenbefer J^erporbringung unfereS SSeltfpftemS j^eit
unb nach einiger anbrer ©etjlerreid)e, begab fi<bs baf biele »on einem ’wr’
beeren ©eifiergefd)led)f, C&ntfgri genannt, nad) Erreichung
ihres iebens«Sids nicht erperben fonntcn. ©te würben aus ihren
alten ©ihen bur^ bte Rügung bes ©^tiffafs fluchfig unb fchwebten
fo fange herum, bis fi’e in ben obgebad)ten neiientflanbnen Reichen ber
affarifchen Tdnggri fifen blieben unb biefe^nod) immer uneinige 3iet»
d)e »erfldrffen, mobunh ju trod)'heftigeren Kriegen ©efegeriheif gege-
ben warb. Unter biefen ynruhen unb ©ijnben perloren bie Affären
nach unb nad) tuefes pon ihren porigen angelifdjen SJollfommenheiten
unb würben fich felbfi unähnlich.
9Ra ch einer fangen SKei’he Pon fahren ent|fanb aus glülhtfittf SSepftfei
gen ber Aifarifd)en ©eiflerroelt ■ bas Sieid) ber hrey tmö hrey^ig rung bei
C d n g g r t, bie jtdj auf bet ungeheuren ©d)eitelfläd)e bes ©ümmer= Sümnter«
ö e la "mebcvlieffcn. ©urd) neue Unruhen aus ber öberroele flüchtig
geworbene ©eiffer thatcn ftih barauf in bie groffen 9 ieid)e bef an ben
Pier ©tufen bes ©ümmer»öola unb über bie fleben gülbnen ©ebürge
herf^enben tt)ad )aran fa t Chaur jufammen, unb.fo warb nad) unb
nach biefe gan^e SDZittelfanfc bes fHJeftfpjfemS bepälfert. S3on affen
bfefen unb Pielen anbern ©eiftcrgefd)(echfern wirb gleich in einem be«
fonbern Abfaj gehanbelf tperheh,
S3is bahtn haften bie Affären ft^ noch nicht fogauj Ptrjäjluit* unb ber ©r]
mert unb' bie pori’ ihnen ausgegangene Kolonien behielten
Piele Pon ihren alten 93or^,ügen. Aber bte 3 frrüttung im obern
^trnmel währte-fört, bie Affären arteten noch weiter aus utib tarnen
hurd) Unffätigfeit immer'weiter aus bem obern ©ifen ^erniaPer; fo •
© a baß