
gogait unb 3Me beiben j©i3ttlnnen. Sacjan* unb tTIogatt *3Dnva?e£a{'.wetf
Slogan* bfcfe tmb grüne üttuffet)., welcpe ©potjbfdjmIbobifapo 'guS, feinen Augen
ffSjjP ' i W i i paben, »erben.; juweiie« tnie, ipret „flepettb {*Xr
W l a r * ’ gemeimgüc^, abervfifeup fCÜ, borgefteljf,( *%). 93eib,e .foiletj bie , !0len=
t ®k«e j.f ^ cn aus ©efapren reffen, ittjb in ©ne^a^unb Spltef einmdpi ^ n n s
9i3* 3. 4 i^ n n e n , aucp fonfl fdjon »erfcptebne ma'pl auf (^ben gefebf paben;
S a g a n *b a ra f efe o.bet iD avaga , aucp. ö a g a h ? bobtfdö©
genannt, tangutifcp © ttlm ftü gavÖ ftbön, mahbfpü$ifcp, P e tg o tn ,
wirb unter einer ft|en|>en, wejffen, fe^r .fronen unb tjefqtmjiften ^ u n g*
frau »orgefleiit, welcpe ein brittes 2ttige auf*l>er ©firn ünb'äucp in
Jjenifla^en ^driben unb auf ben 5uf?folen Gingen paf :^bie { b ife ^ n b
tjl 'aufgehoben unb bie rechte nteberpangenb- ( P latte."4 . ^ t g * 3.'?)<■
2(uf ber Söltime, welcpe fte itvber einen ^anb palt; ifl oft ein flei*
ttes ^inb borgeffellt, weit »pn^bjefer. ©otfin jD tü p n g d tta 23au«pan,
S3ef)errfcper ber vorigen ©eltepocpe, unter, ben,>'9Jlenfcbeh geboren
worben fet>n fot* £>ie 9 )?ongoien beiegen bdijet bie^SJtarienbifber,
welcpe fie in ben rufjifcpen Raufern fejjn, _nid>t anberS ä f sm u bem
tarnen biefer ©dttin, galten baß Äinbfein fürfobgebacßfen löürcpan,
unb - glauben, bafj bie (griffen, in biefeijt ^unft-Xprer SDlgfp&logie,
mit ipnen eines ©Taubbns pribV’ S a g a n ^ f^ b ^ u r tu ,/ bereH * ^ tib n if
icp bei; ben $gfmü<f$n erpalfenpabe, fcpetnt nur eine 2 3 er(ar»ung
biefer ©öttui jw'jetyf tmb wirb Polfommen fo> nur mit einem' ©on*
»ßogan. J ber iöfunje, gejbiibß«.:
ra^efe. tT o g a n #2 )g c a g a ober tEData * e fe , -tangutifcp 3Dulmas>
glatte 4. ^rjgoöfcban, wirb, wie es ber. Inohgolifcpe 9 iame aud) an|eigf,
’ * ganj grün: unbj^ effen.oggnj ngfenbrf in einer fepr lebhaften ©tellung
unb jart non (Körper auSgebrüft, $bte befleibeten 0igureri haben,
wie bie »orige, ein rotpe§ ©ewanb unb,blaue,©cperpe,; 3*r ber ei*
neu Jpanb palt. Wkiinüu^ etire* ^tutne> Ibfr n ftv e in e ^ ^ in b *
lein, bgrauf, welcpcS ben ©off ©d)igimuni,bebeutet-^ ber »pn biefer
9 fogan=bardga a u f unfte iJBeft geboren ifepn/fplT; . tH a ib a ri wirb
auch', wann er auf unfrer ©rb'e ‘fftUffig eff^einf , bcft biefer / wifb^r
eingefTeifobfen ©(3ftin,gebaren werben. — ^Seibe .©oetinnen nehmen
ft'cb ber 9Jienfd)tn an, unb?:i|re 93iiber werben bep ben ^airauefifcben
§)faffen gemeinigiidb auf <t b renen/ bie »on »ierrJbroen getragen ftnb,
9 ,'.v; r 1 7 '. \ au8* (*)
(**) €itte ©êtterfeatt ^rtra fontf beptn kalbaas 0 , 48. nor,
•uSgeflettf, wenn ihr ©ienfï 5« »erricbfen: ijl.' ^rt ©etnaiben wirb ü?oga»ib«i
9 l 0^dn=bara*efe ^ttweden mit* etrr unb Awanjtg fiemen, wei^, roth,
fcbwärj1*’ gelb; 6fau unij'^glbfdrbe’n gèfa)d&etfen,*fonjï aber ber Jpgupf?
ftgüF gatg‘ gleiten 93iiöern um*geb’en(,' weiches fo piefe Sßeranberungen -
ober CEbubtfganS biefer "©ottin 'anbeufen foff. •
• 2iuffer -obigen werben nod) .foigenbe SSurd»atferi> »on weichen
ich wenig ju 'erraten w e if, in natürftcber, me^r ober wenig fd)otter
©efiait » o rge jM t:
: tX ó tb fcb tn nm o t. fafï bem ?8?aibari abnficb, geib »on Sarbe, Siorbfcbutn#
auit grüner’ ©cberpe unb rotbem ©ewanb, in bet’ reepten i£>anb etne''2?.°
griicpf, in ber (tnPetf eine' 5§Iume paifettb.
tllititu g b ä /■ fafï in ©efiait bes Kfufcpa-, b(au »on 0ä|jbe,, sjRiftfugba
mit grüner ©Cperpe unb tptfjem ©ewanb, .iri ber linfen ^)anb eineSurcpatr.
pri^flerltd^en '©cepfer ( 0 tfc b iv ) ‘einporf, bie anbre untpdtig' paitenb,
0 tfd b tt# 6 a r ta , bfäu bon §drbe, 6eibe ^anbe* öor ftip ge-' £)tfcpitbaiv
freujt unb barin ',ben priefieritepen ©cepter ahb bas.@(oHein.paitenb, raS5urd)att*
©S- foü eitfe ber ^5erwdnb,iongenbeS ©d)igimuni fèpn. ©iefe 23Über
•pabe icp nur. in mongoiifdten Tempeln gefunben, unb erflere beibe
ftnb, ben ^gimücfifperi »©eifliitpen, wen^flens unter biefern fWamett;
ni'd)t befannt.
© um m til 0prcpan, wirb in einer fepr angegepmen unb ge= ©ummul
fepmüften ©eflaff gefdpifbert, ifl .gelbiid) tton ggrbe unb paif in ber ^iafte 2.
reepten ^)anb einen groffen Dïubin, in ber anbèrn ein ^dnnd)en
( ^ u tn b a ) mit petiigem jïBgffer, beffen wetterbin gebaepf werben feii, ,
mit einer barauf gefiepten goibnen ober fatbigfen ^fauenfeber» ©ig=
fer ©ope wirb mit punbert fl einen, ganj attfidfen figuren, in fo riet
Sacpern, umgeben »orgefleiit, bie feine ©6enbüber unb Spubtigans ju
fepn- fcpetnenr fofi|fcicp ipn mit 2itfa# b alu 23urepau, ber, im
© a ia i4 ama tttib anbern ïpbettfcpen ^dbflett leben fofl, für einerlei; palten,
© cbarvd ^Ö am b ala (tangutifep 2?fdmbalafèrbó) wirb gelb, ©tparra=
mit einem, juweiien etwas bärtigen ©eftept, rotpem ©ewanb unb ® rtm6ola*
grüner ©cperpe abgemaplf, unb paff in bér rc^ten ^ flt,b einen*
pin>, auf ber linfen aber ein ^pterepen, wie eine Éafte ober ©pijmauf. *••
C r ifl auep auf Äaimucfifcpen iSübern pdupg.
an 3 CauJ?