
geurt ober
£mu3Wep>
ï>e.
©inroep
bung ber
gamrtifcbei
1 Sö}«.
platte 15
gig. ai.
ft,«; ,
Subetetfung bes. § M » |
einen, vor ben ©ofjen empor ge^aifnen- S p ie g e l, b ejl$ f* f .® m r 0&ct
mehrere ©eifilicbe f ommen ju Hsetn Zn.be, mit i^iren ©objulls, m bie,
aufgelibmufte SBofmung bes fapert, unb bringen einen ©ö|en_ unb
bas «beige geijïltcbe ©erath mit ftd>. P f l t ' P b tw Ä iS « * p « ‘)b«-
eingebullte © óf enbilb wirb, mit feierlichen ©djwenfungen, auf eine
jubecêitete Q3ühne gefMlt, vor meldet eine brennenbe fampe unb ein
angeaünbefes 9 iducbetfet}d)en auf einem A b faf flefk» d e r abmi»
mjïtirénbe ®eift(tcl)e fejt fiel? bem ©ofen. entgegen unb bier uhrtgen
in einen- halben Äretfi neben ifjm S3 or fifh legt er, auf ein mit T«bb-
mn ^tiefer übetbeBteS dfchjchen, bie ©treibe ( £T5a tu 'al?), /ben ©pk?,
gel (C o o lt) unb bas Männchen, ( B n m b a ), mit bem ju wepfenben h
gelieferten ©ajfiranmaffer. A u f bie ©djeibe. wirb,. nebfl . bem fchon-
von anbern geopferten ©elb, fo biel SBaifen unb lo h n e n aufgefebüt*
tet/ als nur batauf liegen Bonnen«/ d ie Zeremonie1 bet Atfcbanberei*
tung ge|t bgnnv unter tangutifeben ©ebefen, auf bie: fchon vorhin
befcb'rtebne Art vor fief. - 3 um 33efd)lug giebt ber ®ei(ili4 e u ßw
ju t gamilie gehörigen ben ©eegen, unb einem jebem etwas. Arfdjan?,
aum ©enujj unb ben it’op.f bamit 3« falben, in bie #anb.
& ■ € * =0=
Puffer -ben bisher befebriebnen , jährlichen unb allgemeinen $e*
jïen, will id) in biefem Abjcbnttt noch awe*> feltner vocBcmmenben gepet»
1 li^feiten befebreiben: nebmliib bie Zinmepbung gewtjfer ^honfegef,
welche b ic iamen 5«30 nennen, unb bie bep ben Mongolen übliche
tZrridjtung gewepheter Ztb«ober ©teinhaufen ( 0 b©) auf ©ebürgen*
, Sö5<t nennen bie ^almucfen unb SOTongolen eine A rt aierlidjer,
aus ^honerbe, »ermittelj! einer fupfernen hohlen- 3 * »w , gebilbeter
j?egel, bie ein bis amep Soll im durd)meffer, non ber auf b e ra te n
p la tte ßis» 2i. ausgebruften $tgur_ftub. SDerglei^èn •Äegel , unter
gewijfen Zeremonien, bureb ©eifiltdjen verfertigen au löffen, wirb
für ein fe^t verbienjHiches SßJerB gehalten unb fie werben eigentlich?
als fo viel gewephefe 2 &»hr|.ei(ben guter ©ebnnfen ( © e tftltn © eb u *
t& n ) ober? nach anbern, als fpmbelifche 93orfießungen ber.©otfhèiten
betrautet, dergleichen läflman. nun Ju verfchieimen Znbjroecfen
verfertigen ? th<ils werben fle unter ben erforberlichen ©ebeten unb
ber ©ebigemmuanet“, a i i
e.Zeranonien.JnS iHkffer gew orfen, unb feilen* fo aum ipepl ber im gimep<
,S53ajfer wohnenben ©ee.len gereidjen; fheilö werben fte in © ruben, b<‘
welche mann bcbeti^ n.tb neifdjatit T o|ne weif eres. 2Ö3ahrieid)en aum
^ e p l bev imi^'rbbiS&en mehnenben © ewürm e, Reifer, ©chlangen, u,.
jbergl, hirffeßlafen*^.; $ b e*^ enblid) bauet mann orbentlt'dje ©eh«u*
fe ( 0t*b u#C bm n fd?) ober Kapellen ( © u m m & Q u b u r d b a n j ; für
felbtge. über-ber Zrbe ? unb biefe fouen eigentlich bas 2Bohl bet
wenfdllichen. Zregtur befördern fmb alfo bie wid)ttg|ien, aber auch,
bie theHerifen^ weil aup Zpri^tun® folchev Kapellen mehr Zlerifep
unb weitlauftigere? -mehrere 5 ;age bauernbe ©ebefe unb Zeremonien
ie.rforbert werben, ©ttffnngen biefec 2lrf finb eilt , ,^4*r
Uluffen? unb allen »orbepreifenben bleiben fte eine Qlufforberidig gunt
©ebeti, wie bte ^feuae unb Kapellen in Zhrtfilichen IdUbern'bahin?
gegen bei; ei {leien nur berjenige, .welcher bie hoffen j u benj permeptif?
liehen guten SBerf hergiebt? mit /fernen Angehörigen anbefef unb tpei«
fer feine Anbacbt un folgen ©teilen netrichtet wirb»
SP S en n ^ s*/ gebraut/ narben fo'f ? fo nimf ber fape, ber aur
S3 uffe ober aus. Anbad)ftb^S @efch(ift neranfldltery fo wel ©ellongS
b a ju , als ,er bejfllen, Bannr, benen eine hinlängliche 3 a§l ©äbfufls ?
SJlanfhifen unb fchwarje ober gemeine ^almucfen ju ©ehülfen bienen
.muffen. 95ep ben er fl erwähnten Arten Bann ein einiger ©ellang?
m it ben nöfhigen ©ehülfen, bas S 3erf »emchten. An einem reinen'
unb beliebigen Ort ber ©teppe werben erfi Zjebefje -anbern S^ellefin#
igfeTi 'ober ©chuageifi bcs 95la |c S , perlefen? um feine Zrlgubnifj a«
^>er norhabenben ^»anblung au erbitten, d an n wirb, unter borge»
jchriebnen 'jami.worten ? bie ljierbep eine )ebe > iBerrichtung Begleiten
muffen, auf bie Zrbe ein grojfer ^Vep§. geaeichnet, unb na^ ben bier
®eltttegenben einget|eilt. gerner wirb in bem füölichei% unfge Zrbe
borfießenben QStertheü > nach ^erlefung .änbrer, an ben ©dmageiffc ber
iZr-be <X&AffaiintiEfcnauch ^IS^gan^igbtigei» vo^r/Vas.-^be-iffe ulte
.SDfänncben genannt ) gerichteter, um QSerlephung ber nethigen Zrbe
bittenbpr ©ebefe, eine runbe ©rube bis v auf ben ^(wn ober ia im ,
.unter anhaltenben ^arnt.formein, ausgegraben. . A u s biefem 5 (wn
.machen bie ©eifilid).en. ©ehülfen kugeln;, mel^e bie ©eßongS felbfl /
in bie ^egelformen bruefen unb bie alfo gebilbcte ^egel auf einen
reinen ^Maa hiufießen. SBenn bie borgefd)rjebne, . fehr beträchtliche
g a b 1 b©n Regeln fertig ifi, werben fte an bem Ott ihrer S3efiime
fS 6 s mung