198 ,5efitoge tmfc ,§eperltd)£eti:en
geper bed unb mann ßnbef in beß p , (B>corgt Alphabeto Tybetano (<S. 461.) etwas
* rea'” «hnlidjeß, bep btt* 'Spbetantfchen SReujaheßfeper, welch« borf auf eben t>ic=
ftr ei eitifdfft, üblidjeß e r ja g t, reo (bie. mit toärf^ietJtien, *Slw«rmöß w
t ) i-you e. j£rt (gfeitb ben 2feggpfifä^en ^rießern bet) geroiffen-Selegenheiten)
auffretenbe ©dfjaufjneler, ben B obial unb ia u f )ber fe ite n ffüibolifd)
porßeffen i^jj.
& . & € * j
Uiv&f}*- “. '©os h h M $ w y jH B H h m itfkttmtm 4fi ./tUtüfj
©fara> baß (Bommerfeß, a u f" ‘Sangutifch tTigabtjen gay reeld)eö eigenflid)
ben ©ebäcbfrrißfag ber (ärmpfangniß if)reß Jpaupfgöhen ©cfetgeimmt
gut 9?eranlaßung uub mit affen nur erjwnlichen fußbarfeiten
gefeiert wirb, weßreegen eß bert gefeffigen .K'alnuicfen, bep bem «nt
fei&ige/SÄ fetf^enben Überfluß an feti'dtißboftbfci V&wtni$ptt&, feft«
mittFomnten iß. €ß iß merfreutbtg, baß bie $almucfen biefeß> geß
tfom adjfen biß §utri fünfzehnten 'Sag beß erßen '©omraernrotfbeß
( alfo oßngefäßr ju ‘Äußgang Tlpril unb Anfang beß SRapß nad) itn*-
ßrm (Ealenber) , bie SRongolen abe'r erß im zroepten ©ommermonb
( foföfirf) im $uniuß ) unb nur fünf “Sage fang , begehn. 5 >te ttr=
fach baPon feßeinf jn fepn, »eil biefeß$eß, febort por ber fScfefnung
ber mengolifeben QSdlfer jurn famatßben ©lauben, alß ein geß bei:
Iteberßuffeß unb ber fußbarfeit üblich gewefen unb auch Pon ‘Sfd)in=
giß ©hau aufß neue feperlicb angeorbnet, na^ na|(ß aber mit bem
gfeß ber ©mpfdngmß beß @cbigemuni fton benen' lamen PePetnigf
worben iß > unb baßer pieffeiebt nicht bep bepben ^auptßdmmen
gleichförmig auf eine ^ e if fäDf unb gleiche \ßSeranla'ffung hdf. yMm',
will eß nad) ber ^airnücfifcben gepet / rbVr id) jum 5 hei( felbß beiji
gewohnt habe, befeßreiben,
%m ßebenfen Sage nad) bem erßen 0cmmerneumonb,
welker Por bem fonß gewöhnlichen 2 ß afaf ober 23eftag, hergeßr,
B Wirb
(*,) SBciih dßnücbe ßerenjoniett bei; fepr entfernten SJöifern nicht oft
gaitj P'etfcbtebi« Seraiilflffungenloben löttitfen, fo wäre biffe Spbefänji
febe §epevlid)leit, mit bei» Sftflöfentrtitj ber Sileuten ober SBewöfmer ber
iieueHtbeften 3»ietn jwifchcit Äamtfcbatfa uttb 2imerica7 pt perglei*
(ben.
ber © dintjem um aner, 109
füttib äm llbenb / a u ^ njfnni b ie ^ ^^^-Mntrßty' wie bei? gemeinen geper beö
# s ttd g e n , mit ‘Srommeten 'unb ©cßalntepen, btird) Qßerfamlungeu Uerruß.
gemeiner @eißiid>e# tit: ben ® J|en |»^ efl laute ^Inb-aeht - gehalten ^
rmö an» folgenben ei^ntlMjen SSettage nimt baß ^ eß mit Pollen
@h*8l' ^ t,ecfara!ungen ßt%en= llnfang. © ie ©phenl}üfeen werben ba*
iep aufß biß e a a ß g ^ r t y ; ß # «fßNfttt bepnt ;^oßager unb
oberßen iarna eine SOlenge geißlid)er ®dße auö ber gaaigen ^orbe
einßnbetA fo werden noch mußerop.bent[id)e iSerfamlungß^Utten aufgefcßla*
g e n ; and), famlet ntamvmte ber gangen ^torbe, ju iabu-ng ber jahlretdjett
©erfif'idjfeif, einen reiefylt^en 3el;ent an geföuerter Sßilcß , ^ ß e e ,
§leifd) r iÖutter, Ädfe unb anbern iebenßtnittefn.
?ßep ben IBerfainlungen beß' eigenfli^en ^eßeß, welcßeß bis
fjfHW r5ften 'Sage nad) bem Sßeumonb gered)net wirb, ließ bi« ®eiß»
‘lid)Fett © Triften Pon ungewöhnlicher @röße a b , in welchen hdußgj
©net'fdfßhe (Jh'ätocter poifommen. 135aß (bnberbarße babep i ß , baß
■mchf a ll’ jugletef) einerlei; |e itbefen j fonbern ber ^ocue|friße liefet eit»
95iatt ber S c h r ift ,'utib giebt eß barauf'bem- ndthß ißn» ß|enben-->
ber eß auch ,auC heP^eß / wann jener inbeffett baß ^reepte ^ la tt Pot
fM)- h<tt>u. ƒ w. 9)?anh fatin leidß benfen, btiß bep bem ßarten
unb. ßoffenben '^lang-ber 'Sangutifdjen 0 pad)e, bie ©ißharmonia einet
fölcheii-’ÖSerfamlung, wa ein jetwr etwaß aHbereß- auß Poller $eßle
ßerlte-ß, 'ben jübifeßen ©pnagogen nichfß' nachgeben m äß e, Wenn
gleich- b;ie ifrt ju lejen etwaß g e lt e t unb mdrtnlkher iß,
-.M d # @ftb.igungi ber täglichen ßSerfamludgy w e f^ d , mit we»
nigen ©i’holungßpaufen, 'biß gegen 2lf)enb. fortbauert, ßellen fich bie -
&pen jdm '©öfenbienß ein unb perrii^ten ifyH 2lnbad)t mit fiefem'
fer*umge|n un t bie ©öhenhütten unb Idutem *>eö 0 iif e ;
fftatttpatwitefhom7 biß gegen ?Kifternadjt»; Wteinn nenrft em bießr
Uräd) bie S3 erfam(ungen bes Urrußßßß inßgemein tTianien?(Cbur#
r u t lj fonß aber aud) riu tu g& n # <£i?tjrrulf ober bie allgemetne
Q3olfßperfamlung.
SGßenn bann ‘Jlbenbß affe 'Änba^fen ©nbe ,ftnb7 fo Perfamlen
ßch bie geißfidjen Schüler um bie '-Surchan öergö, ß|en ba tm pfeife
p n unter frepen Fim m el,, um fich Pon ber la ß beß 'Sageß. mit
heraufd^enben ^ßhiggn ober , faurer 9)ferbemil^ , woooh gärige 3df*
fee