
a i6 ^ a ftta g e tmb ,SeyerKd?fetten
tWotigofi« jnji^ett ten Sffifltn un& tlt)a ( *-); unb an benv e^nweif
fcfce £>&e* ^eiengin ff gelegnen <See ©uftnoi ober Äu(i1n# JHoot fa§e: idj' felbfi
,»en. ' ■ berg('eid)en in ben crjlert Sagen beß ^uiiuß 1772* 1 auf einet fietnen
Oßorpbe beß näbeiiegenbenJQebdrgeß errichten : ' ( wojtl bießejebt
Sie ileberfd)weinmungen beö Semntfßuffeß, burd) ben gegen biefe«
<0 ee »erurfaeßten Zinbrueß, unb bie gurdft oer ferneren Unglüfß«
faßen biefer Tirf, QSeranlaffung waren. Z ß war .in biefer 3tbfi^t
jit bem am norbiidjen Znbe beß ©eeö angelegten Sempei ( @ , oben':
0 . 148.) -ein aufferorbentiidjet (C^mauCt ober SScrfamiung ber
©eifHicbfeit berußen, weidje ben ganzen S a g mit ben gewdnlidjet»
©ebefen -unb Zeremonien beö ®6§enbienfieß, fowo&i im J^aupffempei,
als oben in ber $apeße, unter lauter SÖluftf, jubraeßfen/ tote eß oben
( © . igb, u, foig.) fdjen -um jldnbfidj) befebrieben worben tfi. • S)er
oberjie iama beß Sempeiß bieit in feiner 5 ßo£nung, mit einigen bet
dltejien P faffen, befotvbern ©ofenbienfi. ett^eifte auch , fas wie im
Tempel ber j \ u i l a m a ober ben 85or{tf fü^renbe ©eflong, aßen 33e(fi
feinen©eegen. S)iegemeininSWongolen, bie ber ©d)rift iunbig waren,
6efcbdftigfen*fid>in bet gwifebenjeit ber brep SBefjiunben, in einem hinter*
gebdube ber £Boi)nung beß iam a, mit gmmufd)aftlid)enieferieiner auf bie
©eiegenf>eit paffenben, tanguttfeben ©ebrift. £)er gan$e S ag , mürbe
o(ß ein $afi»unb SSettag jugebracbf* Tim foigenben $ag<[, würbe
auf ber »on ber ©eißlkbfeit erwarten Qofye, Jpofj unb ©feine ju
Zmcbfung beß öb o jufammen geführt, beflen Zinwepbun^ burdj
eine muftfaiifdje 9>roceßton ber Zierifep uoßenbet, unb baß ^tflburd)
ein 9>ferberennen utjb anbre Steubenßbejeugungen unb ©cbmaufe»
repen, befdßoffen.
33ep einem foldjen ö b o wirb an ber ©ubfeite, |wtfd)e|t
jwep 5>fdlen , eine flarfe„ ©dwur dußgefpgnnt, auf weiter mann
eine Tinjafß wobigereintgter ©(bafoßbulterblatter anrepbef, unb auf
febige , außer einigen ©ebefßformelu, ben S a g unb bie. ©elegenbeif /
an wefeßett ber (Dbo errietet werben, unb bie 9 ?amen ber ©eijHi«*
4)en/ we(d)e baju be^ülfiid? gewefen fmb, rerjeiebnet. SDer S ag.,
h an
int ©titttn C b « l Weiner T?eijfe 0 . 256-
( f ) €be«baf. @. 281. unb obe» 0 . i 8°»
W ©dßgemunumer. 217
an weither etn ö b o erriefe t Wirt», bieibf für bie t l i u f , weidje ba* ffftottgoTi«
ran Tintf>eii nimf 7 au f fü n fyge' ^eßen e|n § e ß , an w e item jd^rtid) febe Dbo*
bep bem ö b o ©ebefe gehalten unb frifdje, ©cbuiterbldtter, mit 05er» lltn’
}et<bnutrg b er. anwefenben Dramen urjjb anberer Mmßanbe §interlaffen
werben. .