*84 Pom £amdifci?m <B6senÜnenfi.
tUpffcjwg : Sahara {Drnunf mtitri mag« tnum @4jfc
.jtSafc«. gctjci?t rmmt ffoöd?« I .— Unb babmd)'er^lt «rtte .$&$<■'w&
Üöürbigfeit an felbigem ^afC^gÄM |§ Pie,i0 »erlangen, bie ^dabf
^ufeulegen, wpbeg er in fid) felbjT fptecben rauf: „©rrette butdj
#y^ / liefen’'-(Steegen %i)k a&eti ©ünben., ^ranfjjeiffli unb SäffötttOWnif
„ unb befeuere langes ieben.„
®e» agjien 3uniu$ 177«» fca-fe|: .'jipn •f«jfcR mal heb-bea
Rempeln am Sfcbifoi mar/, fjatte ber Cbnmbo* Jlama, auf mein
©rfteben, eine aufferorbentliRe Söerfomlttng Der ©eifUicbftit »erfandet«,
um mtd) einer feierlichen Spreitung beS Seegens bepmofjnen $u laf»
fern. ;3 uerfi »erfandet« f«b bie €l«rt^) ut# na§m %ßm f)tfn$e nach
ber örbnung ein. 'Uüe »orbanbne fpluftfaf »^juRrumenfe touröen au&*
«geteilt unb mit emdimmigen ©ebetern bet*! Anfang gemacht.. Oiadj
~ »ierteljiünbigem beten- warb »or ben alten ,£ljambo=iama,. rtrclctjep
fid) nun in ben Tempel ergeben folte, am ©ingarig ein gelber 5ep*
« pid) öii^gebreite^; ©feicb betf feinem' Eintritt erfcbaKie .»eine labmetÄe
Sftuftf ber ganzen ©(ertfep.., ofme ©ebete barunfer ju* mifebe«, unb
bauertebis .ber .©reiß. feinen i.fjron befliegen hafte, ? €p -mirf fleh
auf bem Teppich brfpmal nieber unb. berührte febeömal bie ©rbe
brepmal mit ber Stirn, barnnd) fejte et feine gelbe S82ü|e, bie an
ben Seifen» mit Äeruntee§dngenben iöinben unb. ofjne Siam mar,
.auf, ha^m über ftme gelbe «Jfleibung unb rotljt @cberpe einen gelben
- SHantel um unb lief; fl<b alfo auf feinem $bron£ nieber. ©eine jwep
Ueb.fingS=geflüngS welches Jünglinge aus feiner Söerwanbfdjaff waren,
Inieten »or ben &|ron hin. darauf warb eine 2lrt non JQtpmne
ober iobl.tfb auf ben ©f;ambo iama angeflirof, weldjeö ebenfals mit
SRuftf begleitet unb ab>eroecbfllf war, >Die erfle Strophe beffelben
war mit tactmäßigem ^sanbeflatfdjcn unb bie. fejte mit bem ©mgeln
ber iprieflerglofen begleitet. Unb; nun trat einer ber Dorfanger
hinter welchen ißd) alle anweflnbe SjJlencfee* unb 0fcntttit/^iug(e$@[i
alle iaien beiberlep ©efcbleebts, iPaarweifl .«nftblejfen unb mit ,
in anböd)tiger Stellung, mit jufammengelegten ^anben. nieberfnteten.
SDer anbre flSorfdnger hob |ie|enb eine iitanep an, welker;^bfd)niff»
weife von ber fnienben ©imeinbe bepgeflimf würbe. 9Rad? bereu
©ubigung warb aKcS fldl, unb ber alte fama fpracb mit rödjelnbcr.,
faum rerrre^mlid)er Stimme einen langen tangutifeben Seegen tyx,
welchem bie tibr ge ©dfllicbfett, nebji ben fnienben iaien burd) ein
$aar
P om 4mitaij^>ett ©«Scen^tenff. *$$
Sßaav h.ergefungne ©pifbep, -bia, eine WÈ »on 2lmeit Potflelfen , unb au^egung
wobep je;ber bie Jpgnbe anbgdjfig . erbob ,_ jn nerfcfyiebnen malen berber |>anöe.
frafttgte. S?bajb ber ©egen geenbtgf war, fianben bie iaien auf
i^fe ifM^ise 0e^ittd^c > , ro^l^c »or bem ïh ron b£ö iama fnteten,
führten emen ngeb bem anbern jum ?br.on / mo alles »om <5éftlns
bolama mit Auflegung ber'recbten-^ianb -unb' ge^dftnjer»
ytofenfranjes gefegnet warb. >,Eum Q5efcblu§ fianben bie famen
»,ynb ^riefter Ä f f^ b fraten ߣa$n mv 9Hann jum ^ ro n , um ben
^gjfggeh eglPifaagen , weld)en ber ©bg^^^ama biefen'alfo ertheilte,
ba^ er if)r£n bleuen ©d)eicél mit feintr Stirn berührte. Sin jeb^r
gieng ;bgßn .tpteber guf fei^eg ein |:g^lbf|):t goß allen etw.gs
SS3<#P bie $anbe, rpofpuf ^if ®lu|en aüfgefeit wurbeg unb
;gfte:S h JP^'".fei« ©alerte jbeg Tempels gieng, non sP° m 1
|M t jben oberen %menr in bet 9>roce|tpn jit*
ifcjf..gieng,, ;na^ jfe.iner Mfolwuttg jurüf geleitet warb.
Sgiejt mag mm bie 95ef#teibung eineö J?g(müfif$eu S^a* 25effag^fet*
m H , jwle ér bêbm J|oflage.r beS ^amg gefeiert wijtrb, folgen. ■—
^ahe -gefagt^’baf man bem Sieumonbstage, weldjer nafb bet^x «aunuaett.
jiamaÄfu ;talenber jeben COïonaf anfangt unb ber ;»orne|m(i^^
dftf <#], # a n äüöor mit ©ebeten entgegen ge^f, *um jilgiet^
;j?ep :,g|t^i^ ^ ?iM\ beffbliflfem ,€é werben»
'•bse-'lgjsiwnb«» an »bw dorg^en y>0Vs
ber gröften ^.efftigfeit betrieben, :um biefe -©otter
uuf bati ,in(ighggben ;Sl|onat gütig ;unb geneigt $u ma^en. J5iefcö
ji| .bauptfdd)ii^ Ȋrforberfid), wenn bie SSettagsfeier auf einen unglu^
'lirben S s Riff. M * i # # » ? 1. ^
-.fen «leben« Re ,jum rolligen Untergang »ber ^ben|fr4fê«:-ifee b #
;rnann fann -fidb ben auf mfRerere QBerjïe erfdml*
lenben 4 drm »orfiegen, ben in jeber »etfamlungbfmtfe gebt bis
jje^n R au fet«, ,nerfa>jebne giaare ^l.angfeöer, einige -^ofaunen unb
Jbiê/fibèigen ^aftrumente, mit ben lauten©tunmen .fo pieler epfrtggr
STiónner begleitet, ^yfgmmeu erregen. ber 3^g§e ber Jgutte ijf
m w ü rflig .betugbegb. Unter ..biefen ©ebeten wirb mit Zpee unb
iSpetfen in \bfr M ? ? felbfl; ron ber ©ei(Hi^feit etn fiebee*
v|naf)l gehalten, »or wefcj)?m bie J^änbe3burd) bie oben beffbriebnm
-heilig?« IBewegumjen unterrft ©ebet geweidet, aud) »on einen b?r
^ f 0ff?n ;ttt% en b :bief«^ ..©ebets, aus ber »or.jhm (ieRnben geboppel-
*. .gvocyter C b ^ it 0 — tm