
Wißt uttb feie I bstne§wjhn' ■ $foijP'g>', « 5s^ 1 bem lama patten erp ats*
^eaR i&«fi ©lüfiPiinjcb ab unb befu.f>2n. pdj anfemtianber.
. SSKitierweße, idp bet $ürji für aßt unwefenbe mtb aus bee
-&orbe jufam.nen gefomne ©jifiiicbe un& ©öie unb für aßeS $8olf-
bas ft-j) einpnben rotß, ein ©apmah.l bereiten, jti weitem ©nbe
Porter ettte 3Patur,ai=abga&e pott benUnterthanm gehoben worben.
§ue bie ^ticpiicbe^perforiert, ben fama unb bie »ornebmpe ©eipiidje
werben er|o^te © i|e jubereitet, unb für bie föomebniern bepbetrep<
©efdßedjts . überhaupt innerhalb ,-. für bie ©emeinen aberim
freien angeridpef unb . bas ©off burd) einen Jperolb mitcelji
öffentlichen 2iuörufe( eingefaben. ©er lama wirb in ^ nefc erbenfii*
eben 9>rpceßion abgefjohit :unb unter Q3ort.ritt einiger. mif Raufen»
unb Älangfeffwn mupeirenben ©eipfidjen ' in paßen* örm»f ^ ^ >
nach bem ©peifejelf geführt. ©abin erbeben ft'dj auch bie
ffirfiiicben 5>erfbnen unb »on, be» übrigen, fraßen mmt -ein jeher,
jb gut er fgitn , P % jebodjfe., bafj ö te L ^ ffid je n m,f bem iama
unb ben atterpornebrnpen bepm gu rp en , bie geringere ©bie aber
befonbcrS unb aud) bie 2 BeibS(eufe in befonb.ern gelten gefpeip werben.
SpdcbP bem lam a , bem- fü rp iid jen < S i| gegen öber^ werben bie-
S a g a n * b tm im a unb ein ,H(tartifcbcben aufgefejf. ©iefe ©uruma
ober ©hlH3na f'nb juerp fünf groffe, pon SDleeifeig verfertigte 9>pra»'
mibat=auffdfe, bie mit e inerrotben jarbe überpticben unb mit Pie*
fen roeiffen ©ternd)en unb betrieben Figuren aus- ©utter gejiert
pnb. S&or biefe fünf groffe ^eigpguren, werben nod> ein unb jwan*
jtg anbers gepaitete unb Heinere hwgepefff. 2tuf ben 2llfar pßegen,
■ nebp jwep lampen, auch ai ©^dfdben ju pebtb *;
gum TCnfang ber SOtahfjetf wirb. 5B ein, B ranntw ein t Sffteth
unb w as. nur fonp pon parfen © efrarrfenguhaben i#;, in groffen
<£pmern h«rbep gebracht unb j u perfd)i.ebnen mafilen . herum gege*
ben
m ®ie SNüfce, welche ber obere £umu ßep biefet ©eiegeitbeit tragt,
j ift bie auf ber i^tcn platte $ig. 2. Hgebilbetettdti:in = mdlädmn
9ln bem, ben gelben ©eefei berfelben uifigebeiiben rotten Ötanb,
> foüen bie Pier ganjen Sfiunbungen bie pier.3 abfSjeiteii, utib UeßÄ
ben pter gefpaitneit Sbeiien bie jwöif SKonate/ iporbilbeu.
%n : unb niemanb baff ptb -weigern :baS 4 |ra g e r a t e auSjutrinfen. geper bei
©arnad) wirb, bureb biö jwotf in einer 9iepbc nbfr
aebbnbe -Frager, aiieriep ©ebafnes aus SÖieel, Butter unb ^ontg
aufgefejö unb unter bie © äpe Pertbeiit. 2(uf ;ba# ©ebafne foigt
gemeinigii^ Sveip mit Sioftnen unb*.'5S u tfer, bann ©uppe mit ,ge=
Pnitnem gfttffbj welkes aßeö in groffen h<%w«t trögen, an wef*
d;en jmep SPann ju tragen-ba^m e borgefejt wirb^
nodb immer b'tfwm getrunfen unb wenn erp bie ©dpe ftd>. ju wtu
gern anfangen,. werben Pon bem Pörbanbnen grauenjimmer ©ange*
'rinnen gngepdft", bie unter gewijfen ©efdngen ©etrdnf .barreiefeen,
Wef^fö, nad) i?a(mficfi’fcber ©itte niemanb ohne gro^e Unbdpid)feit .
auSjutrinfeh, fid) weigern, barf. ©iefes gKitteiö bebient. ftcb geract.
• bie §ürpin, um ber pornebmpen ©eipiidjfeit warf,er pjufrinfett.
© ep ben übrigen' ©dpen pPegt bas notbigen fo erforberüd) nid)t ju
*ftpn. SRann £ann fid) [eiebt'forpeßen, ju was für Ttusfcbmetfunge-n
eine* fb -beje^fe, lavmenbe ©efeßfebaft Port Äalmürfen fommen • müf*
je. gnbeflen pnb un& ^wffe|ef? bepeßt, . welche aßen
Uwrbrumgen peuern unb wo © treif entp?bf / bte ^artbepen^ -fogieti^
aus ber ©efeflfdjaft fortfd)(eppen muffen. — 5öenn~ i)aö grope © e-
tümmei enbticb, burd) SSeraufdjung unb ©ntfernung ber Unrubigpen,
■Porbep i p , unb bie QSornebmPen ünb ©ifttrfjped.gßei« übrig fin b ,
fu ^ f mann bie lup barfeit, bur^ ©efdnge unb ^offenreifler noch big .
stri bie
S P it \u t e r ^eptidjfeit unb ©apirutigen werben autb noeb
/ bie fölgenben ^ a g e , bis jum ftebenten bes «euangetretnen SOionbes1,
iugebradbf. © ie © eipfi^feit gieb t' bem Jgiöfe , bie jüngrn Sürpen
unb ^ürpinnen ber gugenb beiberiep ©efcblecbts, unb bie B’flmilieh
eine öer anbern ben S a g a n , ober d^nfiefie ©apmdief: I ^Tm achten
5 gge aber wirb Sßiabaf ober 53ef-- unb gapfag geb«ften uni>
• bie getpiidbe gagan»Übungen, bie .fowP^i an bie acht jornigen,
als auch an bie gütigen ©ottbeifeh g e r a fft ßitbJ', bauern mit
groffen OSerfamlungefi (C b u v v u l) ber ©etPiiebfeit, wo$u ftcb bie
Pfaffen H u f e aus ben entfernteren 'Jfimafs einpnbtn, acht ^age
J an g , bis jüm funfjebnten fort, ^ n biefer geit wirb für bie bureb.
^e|erep perungiufte ©eeteiv gebetet, unb bie ©eipiidjen ^erfdjetnen
tep biefen feperiirf>en gufammenfünffen,. aud) bep b?n .Jtalmiirfen, mif
f P S , i - Sef