5<j (ßegenben her Hlntett»eTt
Hebet' bie -fDie heften ( auf mongelifch Hammtt ober Qualen, «auf in tu.
^ollenffva^ gutifdf t^A* alba) liegen unenblid) tiefer als @rltf«"S^anö SteGg-
£*w* ,unb baß Strich ber 93trtb. 55 te erffe unt tteffie föü ftd) ftehj’igtaui
fenb teilen unter ünfref -S:rbe Jbeftnbeti. Sie ifi rote bie übrigen
»ierefigt, mit eifernen Stauern umgeben / bat eigne ?Cuffef).er (füffe£>)i
roeldje über bie jur 2lußübung bet Ctuafen bejltmte sunt mit alle tief
fcheufjlidjiert . JSefialten, 3.ieSen»Schlangen ? £broen =@n§örnö »Zapfen ,
ünb bergl, auftretenbe $.eufe(, ober jjoffenroärfer ;dlß -fSefejö§a^er
N artgefieftt ftnb, SS er ben hier $ froren ftnb fchon bie B^gange ja »tele
Jollen. ;S3or bem einen 2§or beftnbet ftd) <BaIü i* ttlan ^iTTovmain#
jju , ober bie JS.ru.fi troll glu^enber ,^'o^lenf( affe/ bie in-feljbtge jefa«
fiten f fte^n biß an bie #nie in ,‘@fuü| unb brennenj aber fo oft fte
einen §uf auf^eben ifi berfelbe augVbltbltc$ geteilt unb neuer' Qual
* iaftg^ — 2ln einem anbern $h°* ifi 2 ?urtAn«b ahfd) tgtn ? 2ibar
’aber ber «ttflat^ige SKorafi, eine mit bem' fchänblid) fielt Unrcttl) art=
gefüllte .(Svuftj roet haruber miß, fällt btß an ben J£)alß hinein unb
p rotrb ba borr giftigemtlnge^efer biß - auf bte^nocfenlafub- bifß SOiarf
jernagef. — ©er brittellÖiCffommen. ifi itffun * €h;iitiic$ An*fät» aber
aber mit fcharfen iSiefferfätnetben befejte §83 eg, Alflen, btev&ätuuf ein*
fjergef>n, roerben bei) jebem ^ritt bie Werfen roffdjpttten unb im auf*
§eben immer roteber geheilt. 3 « betten Sei^n fielen 'Säume; ge*
yfianjf, roelche fiatt ber Släffer ■lauter «Säbel unb SOieffer haben,,
roomit fie btejentge, roelche jtnter ihrem Schaffen rafien roollen jer-
fwuen, fo ba§ fie halbfobt bahnt fallen unb t'hr eigneß $lei)% nagen*
f£fti anbrer Söttnr tli^ödfaltftai ifi boH eiferner Pfriemen, auf
welkem eine Stimme froh SSorbepgehettbm juruft, baf? fie auf benu
felben fKulro ftnben fonnenj flettert aber ein ungluflichej: §83anbrer
hinauf, fo richten ftch- bie Broeige unb Pfriemen ih'm überall entgegen,
fo bafjer roeber ganj ginauf nod)jutuefann, unb aufß eleh'befie
jerrrffen rotrb* krähen mit eifernen; Schnäbeln fliegen' aitf-'biefem
ffBege roie fSVMen, fegen ftd) ben armen roanbernben Seelen auf
bie Mopfe ttnb Schultern unb haefen ihnen bie klugen auß, — Sin
vierter 9Ärpla| ifi, <Dlon ü ngei üITlurin baß tfi ber §fu|, roo fdtne
SUtlro ber plagen im Sß tfi troff fiebenben SEBafferö, roouinn' bteje»
ntge, rocl#e bar,ein falleh, roie Srbjen im^effel auf unb uieber fahren.
2fn betbcu Ufern fi|en JpoHenfnechfe mtt ^)afeh, bie giemanb
auß bem Strom laffen-; unterroetfen aber jiehen fie bie (geplagten
mit ihren $afen auf baß gluhenb §etffc Ufer, fragen cb fie 311
«nf> her X)erbatnni^. 57
trinfen berlangfn, ’unb brechen ihnen, auf bie bejagenbe Ontroert, lieber bie
ben. a?lunb mit gluhenben. Sifen-auf, um ihnen gefchmoljneß Tupfer ßoflenfira*
einstigteffem 55ie,;rb.o|haftefien unb roerfiofüen Stinber, roeld)e gegen fen*
bte brep-Sacramente ( * ) beß Schigtmttnifchea Tlbergtaubenß »erfiof*
feu. haben). fiürjen.in, biefe 93arhäden, roo feine norgefihriebne 3^if
unb Snbfchaft ber ^{age .fep;n roirb, biß fte ftch befelroen.
/ 1" 3 J{g^nbé' a<hf Rolfen nun liegen fe ju jroeptaufenb Steifen •
aber unb non etnanber( entfernt.
S i e Atolle ^ b eg e rb fu ifi ganj mtt SDieffern angefullt, roo
b|e Serbamten immer hott bem einen auf baß anbre geroorfen roerben, biß
fte ganj jerfejt unb halb tobt auf bett S oben’ fallen;' 2(ber eine Stimme
eproeft. fte ,tpie«ber mit ganzen: ©liebem, ju Srneuerung ber Starter,
b#ren 5 )auer alfp befiimf rotrb: b{tß iebenßalfer ber 9Jia(haranfa#Xäng=
gri (itroaß über neun ^ftidipneti >menhhlf^r.'-3^^).''ifi biefer Jpofle
ein 5 ag„ unb nach folgert ïagerv gerechnet, fotl- bie Starter fünf*
hunberf.'^ahre bauern.
^ >5n ber Atolle C h ara t Ä tm fa tu ifiß ganj uoB S ä g e n , roo ,
bjè Serbajhfe utiiulhoriith; jerfagt unb^^ röteber ergänzt roerben. SDaß
ipbenß^'illtet ber 39 5 änggri (f.) .ifi hicr nur ein 5 ag, unb mir
folchen 5 agen muffen ^aufettb^nhre t?erffieffen, e|e biefe Strafe aufhären
roirb;
■CVOM»
(*) ©ttpbü» Cfecöetu (bie bfep ■ ^epfigthnnter) farfit nicht fcbiflicber,
j a(ß; fö Jberfejt -roerbett., S)ie &nnen oerfiehn' bgruttfer: Äurdban*
'■ tetbenij bie $ei)Ügfeit ber @o$enf;JJTom»Ä e ö e n ib ie pepUgteit
ber ©cbrtft ober Sepre, unb Cbubacag. tßcöeiit, bie ^epligfeit beß
ßetfiltche« Stattbeß. 3iaÄ einer anbern ©rlläruttg fou ©urbait =
' dcrbein bejerchtten: tTomt'in»2>cin, bgß 2Befen ber 2epre; Cbubil»
(•/igäni«Äei» (-,'iaß. «ßfefe« ber ISdebergeburt, unb Zegm^&blettftbu
2>ettt bi^SSoBeitbnng: 2lttf tartgutifch hdfl btefeß |oiltge Srep ©anö-
' fdbi, Cfcbe, (Benöyng; mtb fromme Mntaiteit ober ©ei|i(td)e pfle*
- ge.it biefe bret; ©orte »or ihrem ©orgengebet anßjufprechen.
( f ) Secbiefjnhuitbert ©enfeheniahre ftnb btefetu©efdhletbt ein Sag, ttnb
nach folchen Sagdt; roevben Be 16000 3ah.re leben, t fo baß i{>re
Sebeitßpei'ipbe über« 3706 SRittionen SJJeitfcheniahw anläuft.
Sw eyte r illyeil, ,