
7 o ' (Betßltcfye Ötttenle^uc bn
I X .
© e t p ^ e @ itfe n ( $ tr e î>et H am e rn
îamatfcbe § | | us bem bisherigen et^eQef, baßbtefantaißh e gabeffehre, m utt*
©ittem geheuren Schichtungen -Dem rerberbfen neuern .'dberglaubtn t>etr
l«&re. ^itbtanifdjen ©eeten |tfm nachgiebf unb ftd> Dagegen non aßen 3 rr«
lebten Der %-ißlichen Strebe fo wett, als * möglich-, entfernet. Q3ep
.Dem offen ifl bte Dttofat biefer aßatifchen Jpeçben o|ne tobet unb
fo menfcbenfteunbti^, baß wenn fte feibige Durchgängig unb ,ßetßtg.
beobachteten, feine 9M o n auf bem Stbboben fee in tugenben itber=
' Neffen würbe. © ie iß auch, tote uh fchon erinnert b<»6e, unter Den
ijorgin fo wtlben unb barbarifdjen SSHongolen unb Äoltninfen nicht
o§ne otté’ Stuçbt getpefen, unb in biefer SJetrachtung :tonn mann ben
' farneh -jenen. auf 5D?i(berung ber ©iften gwat abgweefenben, aber
J" fdnß gor gu febt ibren eignen <br8etP9en «nb ^iaBfü-d>tigen ;3Reigun=
gen ongemeffenen, groben îtbergfouben > womit fte ;baß £?otf nerbten*.
ben , allenfalls bergend« ' trenn fte nur ntdjf njft Da« unter ber
' fnft ihrer: gobetn unb ©a|ungen gefeffette « o l l ,jüm ©erfgeug.
i^reV eignen tofierhofren 93egierben unb îlnfchldge «topfen.
©te jetm 3fls ein JSepfpiel'bèr .fomaifeben Sfforat mag fojgenbe 1 8 e*
£<utptfun* Kimmung ber in ihrer lehre angenommenen gehn ^»Öuptfünbenunb
be«. &<um per fedjs djaupf rerbienjïe etneswurbigen unb ^epligen lama
„ bienen»
®ie gehn J^ouptfunben, ober fdjwor je thofen ( 2trtott#C^orra#
tTfuhl ) wie fie im mongolifcben heilen f ftnb rta<f>flb^enbe :
2tm minÆafTolcho (tobffebtag) welcher nicht nur bep feines
gleichen, fonbern, nach bem im rorigett ‘Ärtiful fefigefegten ©bfbem
ber ©eetenwanberung, auch bi« oitf Da« gertngfie Ungeziefer, tceime«
bie SRenfchen p lagt, ober wo« noch berdthtlicher f^eint , fünbltch
2
23utaa6jcfytf abdto ober ßdjj unrechtmäßigen ©utö bemächtigen »Sie jeh»
B im tlö ifa « , £urercp bie wieber ®{ffen roffbroét wirb: bie*£aupf*“tt*
fe« ßnb bie brep förperlüh? ©önben' ( S igten^nühl ) . WÄ*
. , (Ehnböa^BottcBu ^lugen ,* (DlBtn u g a , SSerfdumbungen unb
fatfeh Seugniß ; Öchuvrutt tttßt onbre Sreatucen gu fehreefen ober
gu dugßtgeri; Saiiagd/iei^fferftgFett unb moffußige oieftiftfie Dieben;
— btefe« ftnb bie rier gungenfunben ( 2\êaenienmuhl ) »
r (EhortâÿÔotBtl, Dlathbegierbej Chotngolfod?o=f&tfct, 95e»
gterbe noch be« Diothßen‘0 u f ; S u ru fo l gangliche Unwiffenheit uub
Untuchtigfeit, gum ®uten r ftnb bie brep ©emûth«fùnben ( 0dtBti#
J im ^ n u h t)- t " l is ■
., S o ö ©egentheif biefer gehn ferneren ©ünben macht grobe bie geh«
»erbtenßboffen guten ober weiffenJpoubtunngen ouö, gu welchen noch als
ein ßeligmachenbesj&erbienß, ber ©taube unb bie ©hrerbietigfetf gu ben
U l ©aeeomenten ober ( S u fb n n ^ r b e n i ber iameri, gefegt Wirb.'
€ine weitlduftige Auslegung biefer gangen SüJlorai, alë ber lehre bes
SReltgtonößifterf S d ß g em u n t fefbß.,, foff in .hem SSuch 2 5 oötmer
enthalten, fepn,. bag ich'aber au« bem ^angutifihen nid>t h°be u6er^
fegt erhalten fonnen unb beffen mongoltfche Ueberfefung entweber
feiten ,• ober non ben Pfaffen fefjr geheim gehalten wirb.
r g u einer 9Srohf, wie weif ße htefe ©tinben. unb SSerbicnße^j . . .
an|behnen; tt)iïï ich , einige ihrer -$ b « n ben ^obtfehiag betreßenb h-ier S X *
anführen, ©pfrtge lamatfen hüten ßth, fo riet ftè- fonnen, tm treten
JU' fobfef ; gepn eine Don Den
faufen womit er geplagt iß , fonbern fegt fte, ,t»etth ihm Dergleichen
gwtßhen bte Didgel fommen, fduberltcß auf bte <£rbe, Damit fte für
ftch felbß fchaßeu unb wennSgfttflich geht, einen anbern SSTirth ßnben
fonnen. $hiere g-u: tobten: unb; gu • ßhinchten iß btwchgehenb« eine
©imbe,, me§roegen fiçh ( fein' .©eißff^er uub., auch fein wohfhabenber
^alrnuf Damit befaßen mag j * aber' bd« bon-. anbern gefd)iaä)teie gu
genieffen iß-nicht Pèrwehref. ' ©inißen thierOn ßaa ieèen gu nehmen,
ift auö befonberem' ‘Aberglauben .noch- ßrdßicher. : ©o iß g. 5S . in
S3egiehnng ' auf biè ■gûlbftg"î@chifbfrdfe:/ Weld)e’ bie ©runblage ber
SBeit augmachen .foß, ' ba$ lobten erntr' ©dßfbfrote etne eben fo groß
fe