
74 ©5eißltd?p @ittenlel>re 6ec Hamett.
®ed>3 $ar< ©it^aftfamfeif ifnt» ^cufc^§eittm iebigen ©fanbej
«tat ober -.
@ am m tö& / 'Httbadjf, ein heiliger unb ehrwürbiger iJBanbef,
geufcjjafteu. m[t jpjolbfeeltgfeit unb ^tibffdßgfeit' gegen jebermann, an^alfcnbcnt
©ebef, hefigen 33etrad)fungen bepm- etnfdßaßn unb erroadjen , S8er*
mepbung alles 2Öohflebens unb aller Fracht, aujfer was bie ©d)rift
in ©eißlicßen ®efd)äften »erprbnet $ unb enblicß
23tiü£, Klugheit unb ©efdßflidjfeift — SDtefc fedjs betbienß*
teofle ©genfeßaften foff etn fama unb| eigentlich ein |eglid>er 9>rießer
im »olfommenßen ©rabe ^erreichen fuchen^ burd) biefe foli fd)on
auf ©rben eine fo oollfomne, »on bet Jpepfigfett unb .S'raft ber
©d>rift im geißlidjen unb fotperltd)en bureßbrungne Kreatur bewürfe
»erben,- baß bep ^bfcßeibung ber ©eele bön berkörperlichen pfiffe,
jene fogfeid) ju einem ber ©dtferreicbe ßcß ergeben ober wenigßens
' in einem ©efc£>|ec^c ber ^anggri mtebergeboren »erben, ber Körper
aber bie ßetßigßen Reliquien abgeben fann; ben mann ju hem
€nbe, um gfeiebfam bas Unioerfal baraus $u erhalten, auf eine feter*
iid)e %n bureßs geuer lautert unb- fo biejenige; mit wuhbertf)dfiger
.^ ra ft begabte, faß afomtfehe ^ct^tigc ^ügelcßen ( © c tyallum rula)
erhalf, beren treuerem noch ©rwdhnung geßhehen wirb.
©ben biefe. ©genfdjaften ßnb es,, bureß beren höheren ©rab>
bep unoerrüfter fSeßarrlicßfeit, ßcß SD?enfct>en naeß unb nach jur ©btt*
licßfeit haben erheben fontien, unb wobureß in ben Söcltalfem, ba
nod) lauter »ollfomne ©eißer auf ©rben wohnten, nie! 'taufenb 2 3 ttrd?a*
tten ober ©dfen gum $immel gegangen ßnb. ßSon biefem bleibt
clfo noch, jum SJefcßluß ber ganzen Xpbetanifcßen ÖJlpthologie, 411
Janbeln übrig.
$
X .