
158 Pom JLamatfcfyen ©otjen&tenjT.
25efcbüb<$ werben £7 atmatt C a til f bie adjf O p fer), bic fießen onbern äßet
©^eiiti» 2 ?oIon#ÖJc5 cm (bic 7 .ß'lemobe ober jjieiligthümer) genant. $ u f
fr*?* , ber aificn "Platte ftnö bte auf biefen Scheiben übliche iBorfMungen
l i a V —!i? unb werben nach ber Orbnung folgenbermaffen benannt J
‘ 5'unb jwar juerfi bte ad ftC aE tl: © a lfu rt, bie Sifchtj a .) iDün*
ga v / baö öpferfj.orn, ein* J fffc ©efmeef en. bie über 3nbie.n unb.@hi*
na fomnten unb bepm lamaifchen ©o|enbienfi unter anbefn mit ge*
bfafen ju werben pflegen; 3.) (Dclf&tutfim, ein befonbrer ,3 u g;
4 .) 2 3 abm a, bie 9vofe ; 5 ,) ©cfcubür, ber ©onnenfehirm; 6. ) 25 um<
b a , bas §feid);u erwdhnenbe .ß’dnnchen mit heiligem ©affer; 7; ) 3 1$
gafcf&ni 3Dfd?immiE, ein g a n te t, meines aus ubereinanber gefe^fen-
Wappen »on ben heiligen färben befielt, unb oben auf bie ^eiitgett
gähnen gefieft wirb; 8.) Ä u r tiöU / ober Ä u r b « basSXab; — Set*
ner bie fieben ÖJvbeni: 9 .) @ an $ lcr& em fanguf. Ä a n b u , ein weif»'
fer ©fefant; 10;) tH o vin j^ rfc e n i, fangut. iDamtjcfyuE, ein grünes
fPferb, welchesgemeiniglichbem®5|en SDtaibari jugefeiltwirb;*n.) 5 tr*
g a n # tT o fo n # itvbeni, fanguf. JU a fb iitt, ber Selbfjerr, weiter blau|
pon ©efttbr, ge^arnifebf, auch mo|l mit einer gelben iaVnenmü|'e
abgebilbet wirb; iy .) C b attun $l^ *6erti, fanguf. Ibfbmo, tfee^iÄ'*'
Iid)e weijfe Jungfrau; 13.) £u fd?imel f ÖJvöent, fanguf. J^ortbo,
ber tfbgefanbte; 14;) 2 )f< b in ö em an i^ r6m t/fai!igut.triorbo|eine»or*
geb(id) in ber $iefe bes SBeltmeers watbfenbe Sriicbt, womit bie SSurcba*
nen 23erge »erfefen unb taufenb anbre üßunber ffjun folleu; unb noch«
mals 15.) 2 \ u r ü 6 u / b a s heilige Stab (•*). Sriagt mann bie famen
nach feem S in n biefer 2lltaraufd|e, fo antworten fte: ber "Jluöbunb
ber efeelfien 2£cfen, bie unfer SKJeltfpfiem je herhorgebracht / werbe:
bo»
( * ) Siefe 2lltarfiguren ber ©cbigimmitattet febeinen ißren Utfputtg au$
ber beptn 2>»U>«us 0 . 50. u. 51. erjä^tfen unb abgebilfeeteii 3N»
bianifcben gabef jtt hoben , ba ba$ feiner (Schaffe wegen übermü«
<b<g gewerbne ÜReer, auf Sefehl ber o6er(len ®otf|eif, welche
feort faß wie tTCanfufcfeaet, mit vier Slrmen uiib eiltet» „ ©dbwerbt
abgebilbet ifl, gezwungen »pirb »ierjehnerte» »ott feinen gdjdbett
«uSjuwerfen, 'bie mit unfern Dpferaupgen Jum Sbeil" »äfffg über*
4 e*n femmen. S ie 58orfie߻ngen jtt ber 3nbianiffheit Sabel finb t
J ) ©ab ©eib, Äecfemf; 2) bifcg @be(ge(iein, (Confetifmany, wel»
j <heS im bttnfeln leuchtet,; 3g 5 ber ©aum Partfabig^ 4) S>a^ Sbpf=
(bm, ©tlpgcbn, mit bem SÖJaffer 0 o ra ; 5) her Slrit JDannewans
P o m 2.amaifc^cu <5<St$en&ienfl. m
baburc^ y als bas wûrbigfïe Opfer ber ®off^eif> in ^Silbern bargefieHf y^efchr. fee*
weil in -unferm »erborbenen SSîeifalfee biefè ©inge felbfl nicht mehr©$<Müti*
}u erhalten jinbi fefe«^
SDiefen werbeft »on einigen no^ fünf gef^müfte ft|enbe^«tte tSi'
Jungfrauen > welche ' bie heiligen Sorben ausferüefen , bepgefügt tSig-‘6' x *
eine blaue / bie ein 0chnecfenhorn mit Sauchmetf hält; eine vüetjje
mit einem ©piegel ; eine grüne/ bie einen feibnen Schweif ( Ä t p J
fragt ; eine gelbe/ bie auf ber laute fpiele unb eine rotb e, welche
eine © 4)üffel mit Senaten empor hält* 3>iefe Siguren f*nî) eigenf*
flnbilbiiche iBorftellungen feer fünf ©innen %‘^üibün 2\ûffûl >
unb brüefen, bie blaue Sigut bos ^Uecben ( Chabura ltnar >, bie
grüne bas (öefu^l ( 23tjam S u r u lg S ) bie gelbe bos (Beb^r ( vLcf>io
fan& j)o o n } unb enbltch bie rothe ben (Befcfjmat ( b a lla n t hintan >
aus.
gîa^ jï btefen 3iecot|ien ifffFets eine SOtenge mepngnery audp
wohl metglner pberjlkrner ©châlchen ( 55gâ$â/ tangutifch 2>ynjere >
auf ben ®6|enttfchen in abwecbfclnben Sieihen, ober auch* in ©eflalf
gewiffer ^nbianifi^er ^uchflaben georbnet. 3 « felbigen wirb ®ajferr
gefodhter oftierfgi" ' ;®efraibe>. oft., mit bepgemtfehfen ©rb*-
fen unb S5onen, einiges 9în§werf ; getrofnete’ S tu fte , ©ewürjy ge»
j^nitten Jöfobt ober anbres IBalwerf, auch wohl $afe unb fogdr
frofnes SUif^c ^ un^anen borgefejf ; unb nie bürferr alle @<halew
tebig jlehu ; bepnt ©0henbien.fi aber müffen frühmorgens afie »or»
Çanbne ©chdlchen t beten Tlnjaljl ungerabe §u fepn pflegt, burch betr
CaCtlbfcbi angefüflt unb tn Orbnung gepellt werben.
SRdchfibem werben alsbenn auf ffeinen ©^üffefeßen f ober
6ep ben ^atmüefen auch in dnltchen ©chdlchen befenbere, aus“
jöjem SReelfeig geformte unb mit ©utterbrofen beffebte ^egel ( 3 <&
lim
a r j 6 ) Jnfeemattfeemàrtî 7> S ie weiffe fe?& ßberpttffeS, ge*
naimt Camöoga; g ) S a& 3 ßa>jfer ÖcS ewigen gehend, Umatitbv
ft) S e r €f«faut mit fieben aSuffÜ«.* . i o ) S ie
fd)öite Sdujerim Äemba; i r ) S a S ßebettfdpßge ÿferb , fépmog*
«or»; t2> ber Sogetr, JDenuof j 13J bgS ©Chnefeuhom CbtanÜi-
14 ) fcaö ö i f i 6 ahar.