3ife#!Ö?a* jognen SRenfdjenbau't. unb grünen ©d)erpe, ober einer (ffefgutenpaui1.
tbagitflrtn %n jroepen dtmen ber lirifen ©ejte p alt; er bpet;$<|figte SSBaff^nj; ig
254rcb<m, jwepen ber rechten ©eite ein Jjjafmeffer unb umgejlürjten SBe^er j
bie jroep übrigen Jpenbe palt er per ber 35rufl, unb jip.a?. mit ber
• linfen eine. Sßtufdjel unb in. ber redeten bas rounberfintige ©enääcb^
üDfcfunba f.mani., weldjes jn b?r ©ee wafhfen fpß,, . ^ ^ föfte;, tiefe,n
$8yrd)<m., narb folcben. dttribüfen, för ben ?S>qf|ef9oft Raffen, allein
Ipm wirb, nebfr bem folgenben, ber © i| , iti ber füjbofilidjen SSßelf*
gegenb, mitten in einer ,grd§(id)en, walpigfen ©inobe ©ertgun?
^fct)itfd)ti-Ub angewiefen. ^n.ajlrologifchen ©driften form juwet*
fett bie §igur eines (fr e ie s poc, wefehebasBeidjen bes SDigcba|ga(=
Ian fenn foll^fo wie aud) anbr.e $3 urd)anen ba6v irrige haben, Jfjgtfe,
9). (ß eorgi biefeh ttmjlanb gewufi, er würbe gewij? fruchtbar ar»
Folgerungen. geroefen fepn unb nicht ndf|ig gepobt palen W« ttnffige
21bwefenpett ber Cfreujesfigur unter ben <£obetguifcben; ©öfenoerjiea
* rungen mit pielet SHüpe (© . 203I) ju erklären.
3 agan40?a* ©er nad)fi fpfgenbe unter benen Kaiman .©offcbot ijf
cbabgattgn. g o r r , auch tT ]ad )at)*g allan mif bem Vorwort 5 agl>dn ( bertpeiffe
Sprotte 6. auf mongoiifd) S a g c m O ^ S ^ (ber.roeiffe ©laubej),,-genannt. (Er wirb
bem T)T5r|ergebenben ganj dpnlich, auf.’ eine SOflertfd^cngjefJaft' mit
©efantenfopf tretenb-, aber ganj n?ei§> unb.': mit anbern '.Htm*
buten in ben JpdnbCH, abgebilbef. S>te - abcnthmerlidje ©nomen,
reelle ipn auf ber im -Tupfer porgefielltcn unb nadp einem. auf
©epbe gema|(ten 93übe entworfnen 3eid>.nung begleiten, jinb uermufp»
lldf ©epülfen • unb bienfibare, ©etjler,. über meiere ich feine. (Ecflarung
ju geben »ermag.
OffimSnitg ' (Es. folgt in ber örbnmtg <D ffm ?€ an g g ri (ber 3 üngfrdu:>
grt, Yid)e ‘Jdnggrt), ©ie 58or|!e£fung bie mann Port biefem weiblichen
7. ©dien,macht, ifi 'gewiß nichts weniger als jungfräulich. ©ie fijt
auf einem ^iegenbof mit jufammengebrebten Römern, Ifi non Farbe
bunfelgrun ober fdjwarj, mit einem rotpen ©etoanb unb ton 0(am=
met] umgeben, ©ie rechte J^anb palt ein ©chwerb erhoben, unb bie
& linfe
(* ) ©iefe gigitr bat ^pnlicplytt mit üue»ta»abt> einem @opn oon
3>ora ober SWopfur bepro ^alönus ©. 30.
lie b er bk 2$urcfyanm, 9 9
linfe eine ©cbfinge. 93on ben 25egfeitern ftgf einer ju f 3ferbe, auf Ofin=Sdng«
einem ©d)dcfen, unb ijf rpfb^ jwep anbre reifen auf <£(jimdren, unb gri.
»on biefen §at einer fe^ö "Jirme, ber anbre (eitet ein J)aar fleine
^pbp(fe am © trif, bie ein brttter, mit iöafdtsfen. unb ©djfangen
umgebher, bor |er treibt.. , 'Uüè »(er (tnb bem'!^)auptgó|en. dfmlidj
befleibet, nnb mit 5 ^ mmeu umgeben. 9 ïoci) ein 9^aar §)olfergeij}er
ftnb neben ben Siegeribof gejiefft, unb ju oberji ifï ein anbddbtiges
lammbifbni^, bergleicben auf ©ematben, fotueb( a(S gute ©ó|eh, ben
grimmigen gemeiniglich iibcr ben jg'off> gefegt ja werben pffegen; fo
wie b*ngegen. bep guten ©oben oft einer ober mehrere nbn ben febref?
üchen ©ö|en unten bengefugt, ftnb« ©er 'üufentfyatt b e sö fm 'tang*
gri,vfo(l in bem bie SBelten umgebenben 2pïref> i l lo lt ? öengt fepn. ■-
(Ebatnmo ober H.cfcamu fod mit <J>ttn?Cdnggrt . im ©run= S'&amttw.
be einerleb fcpn, unb niefleidft war bie ebeh befepriebne dbbkbung 9*
biefeö ^urmanSVnicht ut|pritngHd> Xpbetanifch, wie es mir' auch bas 5*
5(ffêr bes* Originals wornath P la tte 7 . gezeichnet »fi, unb bas unge*
bonltdje (£o|ium ber Maleret/-an felbigem nermutben Idji. ^ine fup=
ferne fe£r fauber gegoffene unb nergulbete -gt^iir, welche ben ©ofpn
(Ehnmu etgentlid) ..rorjMeri fofl, if! auf ber 9ten P la tte , ßi$t f .
ju febeh, welker bie ^almucfifdjen ,Pfaffen auch ben ®amen 2)aat?
fcl>tn * (Df ttt ?O n g g i i gabetó' €ben-'fo, auf einem töiiben ^albeftï
'ober ©fchiggetei feitenb, würbe mir biefer ©d|e ifn mp|^fff^ed,$em=>
pel am ©f(|ifoi gejeigf , wo mann i^g blau non gef^ilberf
hatte. S s waren nut’ jwep iöegleifer baben, tpoöon ber eine 2?on?
jo n g genannt, bas ^biet fubrf,; ber anbre ^Efd)ufierün; nadjfolgf.
■ S3 eibe baben etnè' hellblaue Jarbe befommen, ' jener mit einem b ii&
braunen, biefer mif eitrtht weijfen Äopfe^
Cfdh^tfc^t#tfc^alba ober ©c^alfcbt ifï nichts anbers^
bie erfie Sttobiftcation beè nad)mafigén e rlif= eb an . ^m gebachten
SDiongolifchen Tempel fg§e td) ibn .nad) 2lrt bes Sftachagaflan, ganj
blau, auf SDienfdien tretenb, gemablef.. € r patte ifpeV bfaue^^ mit
Jpirnfehdbetp. befrdnjtè. ^dpfe übereinanberi j gm .untern jeigte ftch juc
rechten ein mpiffes, §ur linfen ein rptfies ©eftd)t. ißon feinen pier
5(rmen trug mtx |u r rechfepi. ein ©chwerb, unb.einer jur hnfen ein
panier empor,] mi4;-.benw anbern hielt ec poc jtch einen Otfcptr, einen
9 1 * mit