
*56 \>om <2?dß<m&tenj1fc-
©IfenWt* li$ e 33erfafnlungsi&uften auf, fonbeen ftujt nur eine tfnjal >Dad>jT<nt#
«fniwÄftf.gen auf ber ©cbe jufammen, un& bedangt fie mit alten iecEtßnctt
mucfeit. giljen , um bas geftllidje ©erdtf) barunter $u ^erraafsren; bie 2>efe*
flunben aber »erben in ben Keinem »elften Jütten Der ©eifKi^feit,,
o£ne »tele Umfldnbe, bei? einer brennenben km p e gefallen,.
iSet? ben Sngen werben bte Äifien mit beit ®o|en ( 0 c i? u *
$M<bern ( t Ü m ) unb ^eiligen ©erdtff auf jreeprdbrtgen r
rcetft bebeftett Darren gefü(jn> »eld?e »on apgefpanten reeiften Mgme*
len g e ig en »erben rauften , unb im k g e r allzeit bet) ber ©plenffutta
gefjn, lu d ? »erben bie ^eiligen Quitten am lie fe n <mf weife, ^ 1 5
mele gepaft, Attes a u f unb «bpacfen aber g e r ie f t burdj bie ©eifb»
liefen Knaben ober Sötanbffifen, unb gemeine ©abfutts» _ _
Eamatjcfyen (BStsen&tenjf, 157
IIL
Beitreibung ber © ^ em ifte, $ m © e fttrn , rer-
ftto n eti $ « $ & 9&beiwr$terungen unt> ber
g e i p t m SSÄufi^
* 5 \e £ ©IfenftT^ (@dgi*5). »ff, rnur bepm unb 3 rö i>
<%S ü rfcM r älf» auch bepm k r r p % n ©dtjmbieng ein £ a u p t p f
ber SBerefjrung, unb brrmtf bep bieff« Reiben, toetyi »ernuaftig g j g
genug g ilb e n , baß '(^ lacbfppfet. uub- a a e g rtd b fu n g lebenbiger
Kreaturen ben ©örtern nidws weniger als gefällig jepn tomen, bie
@£eife &er Wütigen afftdre, bte bet? beu »ejlltehen Reiben aud? oft
»an 0ep/j^eräbj»it f % «nl> bie ©raufamfeit
bet , ©i^nprieftep je n g fg t unb goredjtfeptigt §eben.
3 n ben Tempeln ber SEongofen ifF bte ©rdfte btefer $ifd?e
ber m f S t am geradjfegen» unb audf bie Sufoiecung, am »oüfldnbt&r
fe n , bal^ingegen es in ben ^dmircfif^en @d|en§utfen anSfoum unb
83equemlid}fett ba^u. fefrft. S3eibe QSotfer pflegen nur an ©et» unb
geßtagen ben ©6|enfif4 mtt allem, roaS fie jterlicfes, b en ©dferc
g^dfliges unb »on feferfppifen aus bem fifianjenreic^e »erjugHdjeS inS
Keine jufammenbrCngen fonnen, ju »erfefea;; auffer ben feierlichen
Seiten aber »erben hoch reenigffens immer einige mit Stßaffer unb
©etralbe ober ^fltbten gefußte € # a fe n , auch babep gern eine bren^
nenbe iampe uttterüaUen unb afleö ©erdfije barauf gelogen. — ißep
ben Mongole« jeigt f«f? biefer 'Safcb, menit er fefHid? aufgef$tmifr
iff . fo wie ihn ber iwiere ^ fp e e tb e s Em p e ls am (p la tte ift-).
borffeßt* Um ^interpen «Ranbe beffelben ge^n »or ben ©ofen,
fn einer Eeihe fu n f^ n auf fteinen gußgegellen befefiigte, jterltc&e
tmb »ergu(bete©Reiben mit gereiften:; b en© to e rn , »te mangtaubf,
überaus gefatttgen J^iotoglpp^en, reelle in COltmgolifchen xeiupefn
nie fehlen, bep ben ^almuefetr aber feiten aufgefieft »erben,
%<$}£ bcrfclben t reelle fic^ auch burdjS. Suftgejjett unterftbeiben,
, U j * * ’ * « '
Watte i f ,
§13,10 « ,