
*48 "Pom Hamatfcfyen «Ètëijeobtenjk.
&e.m^el ©er am obern ober fübltcheu ©nbe biefeß ©>eeë, nahe bep
amftuluttg* bem neuen, ©anal, meteen ,ftd) ber ,'3 emmffïuj} burdj biej-u ^£rÈZ‘
_ macht bat/ gelegne Tempel ijl auf Sofien ber beiben 9Kotfgonfd)ert
©tamme welche Ckatfcfyagan Unb P o b go vb ö n o t genannt werben,
erbaut, unb ein reifee unb .in groffem 'ilnfelm fïe^enbec jjiama beß
reifem btefer. (Stamme, bet auß fürfllichen ©eblüt ijl unb befmegen
^ o ï n ober trfojon * 3 o cb fd ?t, -.namentlich aber Hopfon # jtpfhambä
genannt wirb, füjjrt babep ben,©otj% unb. hat «uch ntd)t weit bom
Tempel ein” jtómli^ atdgeö b % rneö ÜBohnhauß. — 3>ie föauatt
beß tempelß ijl tm-©ef^maf beß\ grojfen, . am Sfcbifoi gelegnen,
aber bie ©rójfe fómt nut ohngefafjr benen baferbjl bejtnbltchen fleU
netn Tempeln gleich:unb mag etraan 5 ,gaben inß ©ebierte betragen*
èinen Unterfchieb in ber aufern Kußsierung,. bet am meiflen in bie-.Au*
aerf fdfti/ mg^enpiel^ auf bet Valerie ober bem 9>rptefionßgange, womtf
ber Tempel gleich übet ben ©runbfdulen umgeben ijl, nad) £:9bejf:ifdjer litt,
oußgejielte ©ebefrablein ( &uvub«i)., toeldieß lbeil^ um efne ^cbfe beweg*
Hd>e unb rojt einet ^aprefroße* «tgngHtif^jgifftrie&ner ©ebete außge*
füllte ^ ü^ fen, mit ipjfelfó?mtgen ®inbfcbaufeln:fi%itb6d^ auß'^wep opa*
Jen, einanbet freujenben, leichten unb breiten SKtngen befiejin, bte mit ©e?
I betßWotten b em alt fmb unb bom SSBtnbe um -ihre. Tlchfe. JbemegC werben*
__ £ je innere ©ef^ajfenheif ijl bet arn hörigen tenjpel b?f^ eb,n||
gan$ anlifh unb bie untern SBanbe ftnb mit ben pßtnehrnjlmri©6|m
gcjierf > unter welchen © d n g tm um wiebet ben obetfien : ?)lgj:
SDte meiflen ®o|engemalbe aber ftnb h ie ra u f Beugern gemalt ünb
mit' ©nfdjfungen unb Stoffen aufgehangf. — p b e n ifl unter bent
S 5 aé no^ eine Kapelle, wo gemeiniglifb nur b a ß ?© #
© fm ta n g g v i, an gejltagen aber auch
unb befonbrer ©öéen&ienfl berrid)fet wirbv , ,3 ,n ; i biefer.#a-pciiei “wftr
bon ber weflltcben ju t oftlichen © a n b eine ©chnur^geaogen ^ an
é e r biele g e fe n (C bm tx tf) bon ©eibenjeug unb -ffttaifa »erfchtebner
ga rb en $ingeft, iMkfee alß eine ^ r f bon Opfer ,ber =ben ©o|en ; au f.
gebangt werben. — 9tunb um ben gröjfern tempel; finb bier fehrflein«
Kapellen aufgejimmert, welche nun bep fejïlichen ©elegenheite« gejiert
werben. ©ie ©eifllichfeit, welche ft4 ju biefen M i | a f f c > , be»
fle |t auß mehr alß adföig Hopfen,
©latte x*.' ©er jweite Tempel liegt nahe am norblidjen ©ribe 6eß obge*
hadjfen Ä ftlu w n o p t in einem angenehmen bep bèm üuell
(Lpon*
3Litmatfd?en (So^tttfcteftfl. *4 $
Ct>ongotübulpB unb' am gu § etneß fanffen ©ebürgeß €h®ngot f Sentpel t
ule. ©r ijl Von einem ^angutifchen lama, nahmenß ütoofang, auß am Äülüiu
ben ^Sepfragen fe^ß 9Kongolifd)er unb ©urdtifhet ©efchtechter er» .
riefet worben > unb eben biejet iama hat auch fnetr ben © o r jij." .
©er Xempel felbjt ijl-jwar ‘Kein; aber bon jierlicher © a u a tt, unb
eß tfl baneb'en-noch ein ®p'hn|au# für ben iama erbaut, welche*
eine ©alerie, unb inwenbtg ein-jur ©öjenfapefle gewephfeß ^uijtm *
mer mit einen ©orfal'hat* r r ©ß tjl, nebjl bem' Tempel, auf bem
^epgefügten'jProfpect' (jp la tte 12.)' fo beuflich borgejlelf, ba^ i^
mich bep bem auferlichen ©au ntd)t aufh’alten barf, — ©ie '©alle«
rie umher ijl geraum, unb baß obere ©ach ruht, wie ein ofner 3>a»illott>
auf ©aulen, unb bient nur um ber ©lerifep an ©effagen bon oben
mit einer fPaufe ober mit bem @cbn‘ecfenf)orn ta ß ,3 fid)en jut ©er*
famlung ju geben. — ©eV innere 9 iaum beß 5 etrtj5elß hflt fl*,nf biß
fed)ß gaben tnß ©eoierte uhb ijl burdj ©aulen in brep ©änge ab*
gethetlt. ©er mitlere ©ang führt ^um ^hton ör® oberjlen iama bep
biefem,1 Tempel, ber,alfo_,hier gleichfaln beri ?)laj beß pornehmjlm
®o|en emntmt, bt? beiben ^»aupfgofeh fmb gegen bie 0eifengangt
an ber norbltffe fBanb g,efd)tK>ert, Unb mit ihren Itlfaren nur burd)
pQrhdngenbe feibne gefen unb ©chweife bon, bem gemeinen Scaum
älgefonbert. © s ' waren h»ec B c^ tgim u n i unb C jond?aba ju
©orfi|ern gewählt;, unb aujferbem fmb nod); bte ©übet beß XYlüif,
e>ari, itJanfufdhm’i , tTJadhagallan unb 3 am a n b a g a an ben
S&anben porgefteüt, ,berfd)iebne aubre ©emalbe aber blof aufgehängt.
S 5&te © t|e -ber Pfaffen unb ©dnger finb wie gewontich Wertteile
unVin ber Steife jüt lihfen beß iamaifchen thtonß ijl ein erhöhter
© ij für ben .bte ©feile- beß 3ovÖfd?i be^m ' 5'empel berfrefenbfeft
Efajfen angebracht., aud) ßnb für bte würfltchen 9>riejler befonbee
^Poljler gelegt*
3 n ber Jj)auß*©apeKe beß iama ijl ber ©ö|cn * ICftar bor*- .
jüglich # ö n gejiett unb j« beiben ©etten beß barüber gufgehangten
@o|engema(beß; welcheß Wieberum ben ©chigimuni potjlcae, fchwe-
ben nßn ber ©edre herunter gtojfe, auß Utlaß vetfehiebner garben ab*
gewedelte unb mit Clüdjlen geiierte ©tteifen ( Ä i p ^ a ö a t ) h^un*
ter. ©ep fejlli^en ©eleg'enheite» werben aueh h ?r ^ ort rwis6"
flefn ©ebete beriefen unb ber ©egen e r te ilt, unb ber iama hat "ba*
3 : 3 : ; , ■ . m