
Sntftehmtg ©funtcfcöt (weifTen ©alenber) tt>ef^«c bie ©runbfage ber Spbefs* *
be| e ©eit» nifd)en ©bronofogie- U.nb‘ 2ifTro(ogie! ent h af t f o f f &tefe golbne
gtbiuibe#* ©djjfbfröte oben ayf bem Weltmeer, befunben unb ben ganzen sfciura
ber t|igen Unterwelt eingenommen haben. Tffs •_ bie ' erfdjien,
bö biefes ESSeltgebaube erfcfjaffen werben fotlte, flafim ber biefe ©cbilb*
frcife befeeienbe illanftifcfyött 85urchan einen anbern Körper an, er*
$ob pdj in; ben obern .9iaum unb burchfdwji jenes über ben S8?ofjern
fchwe&enbe Ungeheuer, mit einem Epfed bergefialt, bafj biejir auf "einer
Beite fo fang, afs auf ber anbern ^eroorragee. £>ie; ©chifbfröfe
f«nr ieMofj in bie tiefe unb gab fn ber to'besangff, um bie Siemen*
fer ber t)in ge-ju pern^ren, ihren Unrath von | $ p ;
©iefe gäbet welche, wie nadlet gejeigf' werben foff/ in ber
^firofogie ber famen eine nof^roenbige £8orauöfe|ung tfj;" beftnbef
P in feiner ber anbern ©griffen über bie ©ofniogonte,'bie ich habe
3U ^af^e jie^en fönnen. 3 ri bem ^ «u nju ri # tCooli wirb bloß ge*
fdgf: in bem ©chaum ber SSteere fep etfte golbne ©chifbfröte, bem
Umfang bes ©chaumes gleich, unb noch etwas gröffer enfjianben>
«U8 beren SRitfe nachher ber S5erg ©ummer* ®ota berborgefom*
inen i(f. - ,
enfftanben ne§mficb ’ neue hoffen, wefd?e burcf) i|re. Ste*
gengüffe bas porige SReer noch beträchtlich Permehrten; ©türme, bie ficf)
au« |eb« ^immeisgegenben - jugleid* erhöben? brachten -.biefes SRee-
tn eine folcbr 5öaKung, tag baburcb auf bem SSRittefpunct -beSgolb*
nen" ©(liföftöiengemöibes ein . üngef eurer, fteilet, fluffenweife ab*
nebmenber S3erg ( ©{immer *<Dola) aufgeworfen warb, ber 8d~>13oo
SSerree ober «Steilen über ber gldche bes SReeres unb eben fo ■
.‘H* ]§g| jberi; Sfrttnb, bgfief&en ittejjen | f § : • /«Stan -jdw.eibt r »
Pier ©|tten (*j fpon unterfdjiebnen Farben ju,( SjDie ofilicf ?
P
C ) fjtemit fattn PergfidKft werben wa# f . , ©eoegi int Alphab.'Typet.
P-c 184- u. folg, au# ber St;b?tifcben gabefie|re Ä ® t * ; Stach &ah
oatta cam angef. Ort ©. 138.) hat/ natb beut £e.öatig, bie iit ej*
nem <£9 befibfofne ©eU tu ber SRitte eilten^ grojfen -gierg inab.t*
mctut ober tReru«, hinter tpeftftetp fleh ©oune unb iSROrtb- perber*
©eher bie uiwbitommiie Stachrichten bepm Äalbüus, nodb bfe
v «tehr
Pernes; bie mit^glidje ein R a f f t e * CBenöövi), bie wefHidje Sefchaffe«i
etn tubmfarbeö CSö&tttdragaJ unb ein goibnes r fm n W Ug
•haben. SDie ungeheuren »ier 2(bfd|e bes «erges finb jebntaufenb ©eltge*
SReden einer über "ben > anbern erhoben. : ®er mnterjie miffet guf j e b e r ■ ’
ferner Pier ©eiten fechjehntaufenb SReden, ber -5wepte achttaufeub,
ber brtffe ptertaufenb/ unb ber pterte |wei;taufenb JSReifen 1 über wef*
chen ber oben ganj pfatfe ©tpfel bes »erges' herporragt*
, ©ie&en güfbne ©ebürge unb eben fo «ief«-. bggwtfchen befinb*
Itche uReere umgeben btefen pierefigte © üm m ev * (Dola ( ) als
tgren ÜRtttefpunet unb feibige umfehfieft, nebfl ben Qßeitfbetien, m
auferfl em eifernes ©ebürge, wie ein Sting. ©iefes eiferne unb
bas aujferfte ber gülbnen ©ebürge ergebt p nur 625 Shteiien
über bgsvbett^ ©ümmer*Öoia umgebenbe SBeitmeer; ben übrigen •
guibnen_ ©eburgen wirb über bie ©ee foigenbe jugef^rieben
t bem ;ayffer|ien ia.50 SReden / Bern jwepten britßaibtaufenb. •'
bem orteten, funftaufenb, bem Pierten jefjntaufenb, bem fünften
/• utlb bem innerfien pterugtauferrb «Steifen. ber
jOu«hf(hmff ober bie TJDfcfe eines jeben ©ebürges fod feiner ß o ie
gleich fepm ‘ | JDer Umfang bes, aufferfien - wirb auf 056,250 EStei*
len unb ber anbern ihrer abne^menb, aber in einer. geringen unb
yngefdpten-.Proportion angegeben/ fo bajg ber Umfang bes innerfien
©eburges auf -32 b,00b' fStedeÜ. gefegt ifi. g f i | ® noch, b a f
bem duferffen ber SQteere, bie p jwifcheu. ben ©ebürgen befinben; '
jipplr fjunbert, bem jwepten brithalbtaufenb, bem brieten fünftgdfenb
bem Pierten je§ntaufenb, bem fünften jwan,jigtaufenb; bem fechften
• Pier?
* el^ ^ J # ”!wei]l% 3«'tbe S5ramaitifdhe1 ©ch#pfuitg. bepm ^odwed faf*
*; fen.iKv uoi'igenS mit unfver !Spbetaiit|cheti Cofhtoaöide aeitau oeraloifbett
• / ' fc'n ;H e .Ph^'^Üchc -gyiahiüugeirü&eiv bie-@nfße*’
.•odhV: ^ ,m.3 f e ©eft; bepm &otm hingegen wirb imur-bie bepm 5J. ©c*
«*3 Bo) ’ C 31 u6ei:, / chtere uttb - ba#. ©eitfofiein -gefieferte Sp&etamfcbe @vta*
iiwtgen, untren nteinige« gröftenfbeif# übeveinftimmenb jitibett.
SjWj ^me, ©ümtner^Oola iff, üiongorifdS». <DoI« hebeutet einen
*- "~/öerg, ©m t>ie plaebt mibtTTec eine; ©pur. -gfiibere erffaveu ©»m*
* " v Ä n S)er SgngutifcheSfame.bieje# S5«r/