SOMnfiifcbrt- fet>n © t f auf utifere ^ tfe , Ç ta i© d r ig i/» ir b în fetc ôfïfichè ©egetrben,
riSuicban. fït&roefiftcb bon ipefing auf fünf hbhefptêtge ©ebürge gefejt. ©eine îegenbé
ifi àud) in ^em^-lSBietfit UlKger* un* b a la i entfjaften." (£$ «freine 2>t#
ü o n ga rta 9$ùrchan., ber ^erfdjer ber »origen SfBeftepodie, »on ïffjïf
•nur eine bfôffe Sftobffïcation ju fepri* '
21ju(®S Sffodj eitïét ber »ornehmfïen unb âftefïen S5 urd)anen tfi %\w
35iivc&(tit. ffia, auf 5 angiitifd) S ep an ï« , ber mit einem fefjt ^nbinnifd) auß«
spiatee 4 fe^enben .fô’opffchmuf, fdjroarjem übec jebe ©d)ulter in .brep '^fechten
§i^. 2. fjetabbàngenben Jf>adi-, in jierfUber angenehmer ©efïalt, fieff roth bon
feibeßfarbe, mit gelb unb" roffjen ©e»anb gefchilbert unb fo »i,e
bte »origen bem @cf)tgttmmi gemeinîgltd) an bie ©eite gefegt wirb.
3 n feinen auf bem ©djo§ jufammen liegenben Jjjdnben er ein
jierltdjee ^ôpfdjett ober S a b b t v / mif einem SecfeL ^d) f)abe »on
feinen©igenfdjaften nur t»enig erfahren; mann-.ruftifm um Sßerfdnge=
rung beß febenß an. ©einè @efd)icf)f« tfi mit ber' »on bjer anbefn
SSurcbanen, ÎDentfcfmt, (Stm jeriï , © a n ö u o /im ö iT Im tu gb a ,
benen mit 2fjüfd)d jugfetth ber ©ohenbienfi »erridjret ^roirb ) in ben
Büchern © an in *ÎDjcf«i:jUm unb  tïju n ? (B om bo .enthaifen.
Sftbun
Sfnrtit
Su rfait.
Unter bie ©öfter »om erften Siange geboten aud) bfe fünf
hx^fthatige ober iCabun 3 ftiv tu 95urd)anen. ,3hre gebräuchliche
tarnen finb ?fBtfcbtba, 2 3 evo o fan ah | J la b n a fam b a v r a , 2(mtbba
ober ? h n tb a b a , uub 2im m n g b© tb b tb ib . S ie Reiche .ober ^3ntab?e=
fe beß erjien unb ^»epfen werben in bie ofiliche", beß »ritten in ,bte
fubfidje., be| »ierfen in bie »efifiche, unb beß fünfte in bie nbrbttcbe
Jpimmefßgegenb gefejt. • ©ie werben affe mit robhetn öber#.ynb gef*
ben Unfergewanb »orgejiefft trttb brücfen mit' ihren feibern bie fünf
heifige färben auß. 3 « ©efialt unb ^opfpuf' ftnb fte faff alle befn
©chigimuni ähnlich, nur bte Jpanbfung ber Jpdnbe. macht, ndchfi ber
$arbe, ben Unterblieb. — 2iltfd ?tba tfi »eif?, ?mif »o,r fid) gegen
einanber gefegten J^anben unb außgeii.reftcn Zeigefingern; 23erofaitab
ifi gelb, in eben ber ©teflung mte/ ©d)jgtmuni, aber "ohne $öpfcf)en;
Ä a b n a fäm b a re a ' ifi in eben "ber iage, »on $arbe aber bfatrj 2fbt*
ba ober 'Jfmibba entlief) ifi rofh, »offfommen tn ber ©teffubg beß
SSiföeß., wefebeß td) »on Wjufcba gefteferf habe, »»n wef^ern er fid)
aber burdj SKangef: ber Jjjaarfledjten unb ben ^opfpuj^ wefcber bem
,, S3 i(be
Q^fbe ©d)1gimuniö ahnfteber ifi, unterfcheibef; (BeOfgi fiefft if^n ïabmi
auf feiner #2.fteu tßjatte unter hem 9 iamen ^ o p am e (eigentftch U p am e ) 3furtu
»or. 2tm mu gi © tö b iö tb enbftcf) ifi grün »on |a r b e , hdft bie 25wc&<w-
re<hte ^ anb »or f«b aufgehoben -unb bie ftnfe liegt ffad> tm ©ebo,o0v
“Hfle btéhekectoghnfe ^Burcbanen »erben, »te bte gfjermeifie
betanifdje ®ó|en, mit' unfergefthJagnen'^Seinen, auf einem mit SXofcns«-
bfattern unb auch »o,hf otit Sßoffen umgebnen ^olfïéuftg gefchifbert
ber ijt fefgenbe aber pflegt njehrentheifs fte'henb, »ie bte ©d|en ber
^nbigner, ju erfcheinen.
©ö ifi £bonbfcbm>bobbt#jabfco auib t 7 i6 6 e ^ b a r e# u f& ^ Cbottbfd&üi*
fcl>t genannt, eine ber »icfgigfien ©bftheiten, roefdje in ©cf)riften a u 4 fBobbifab»
tbohl baö aflwiffenbe Tlttge" |e tfi, unb nebfi ben beiben ©dftinnen bo.
3agan = unb9 iogan = bgra = efe auf bem mit einem ©ee »erfehenen ^8er®
ge 2 3 ttbala in Spbet »erehrf »icb . Siefer © o |e , »efd)er noch acht
©efdhrten hnt/bie^ratt ihm einerfep @efd)dft treiben, tfi gürforger
beß tnenfdjficben ©efcbfechfß, ' »teberfiefjt ben- böjen\ ©eifitry, • nimt
ftd) ber abgefcf)tebnen ©eefen an, fafi bte jur ©eefigfeit befiimte ttt
bierthnen''3ufommenbe®ohntingen fahren, urib erldjet. nach ttnb nach
bte Süffenben auß ihren- ^ ageti. & foff auf btefer 5 Beft am affer»
lejfen-eifcheinen unb affe ©eefen.31t fich. »erfamfen. SDiann fann bie*/
f<m ©o|en »ieffeichf, ohne »ief ,$u-»agen, mit bem S r a m a ber ^ n *
btaner für einerfep ha^ert i »i? tch benn aud>' bet) ben ^afmücfen etnr
»enig »eranberte QSorfieffung beffefben mit bem tarnen © o ffiir ^
panma habe, belegen gehört, ©ß gfebt »iefe ^r^afungen »on beffen
ffBiebergeburt in menfchliche (Eorper; un|er 'anbern h«nbeln bte 23ü*
eher tTJanefCSanbume unb © ch tn go b e »on ihm unb feinen SKtif.
ge|üffen in ber QSorfotge. für bie SDienfchen, »eldjeß eigentlich Zngatts
Unb £ftogan=Sata=efe, Xfon^aba, 2fbtba, 0iorbfhumnjo> iötgbfu,
unb ©chtrenin ftnb. .
C h o n b fc b in b o b b t # fäbo ( auf Sangutif# P a p a ? ©che# ffgtte 1.
re ttb fj, aud> iDfcbäfchtfc «nb 2 )fam*af5f ) »irb fiehenb, in einem S*8* 3*
leichten ©e»anb, jart »on ©efialt, mit unjdftgen- tn einen Ä “egel.
brepfach übereinanber georbneten ©efwhtern unb <t<hf 'Ärnien »orgebjb
bet: »on Wefen ftnb jroep bftmb »or ber 93rufi jufammen gefegt, bie
öbrigen aber außgefircft unb halfen |ur rjihtm eine» 3 tofenfran& nn&
etn