Öerfc&iebfo
ne ©i'itbe
ber ©ieber«geburt : 3.
até aWenfch.
66 2$egebenf>etfen un& tXHTnfwtwtjeu
© a s britfß, S u m m u m * (Droom. ober ?OZenfcfycntreic^ , ijï ttadj
ben »iet ©Belffljetlen “»leieilei;.1 ©eelcn formen nadj t(Wtn Verbienjien
:
unb ©igenfch äfften aus bem einen in ben anbern/iJSeitt^eil «.»ieberge«
boren werben. ©eelen bet C ö ttg gvt ,unb Affuven werben aud), roe*
gen ihrer 58etge§ungêrt / ju t SSÖiebèrgeburf in jnenfdßtchen ©orpern ju«
«reifen »mirtheilt; b«§tngegen fónnen ftcf). gefallene ©eèlen. ans ben»
tJbierretcb wieber ju t JSJürbe ber (^CDïèjtfóheif / burd; fSuflf®
S3efferung/ ergeben» Sahe.r ifl bep ben mongofifchén Vólferfchafteit
jur ©ewoh«heif gebieden, ,bep ber ©eburt eines .^inbés ju fragen x
ons Was »ór einem ©teafumid) wirb biefes 0 nb eine ©eele befom*
men. 9Hcnfd;enfeelen fónnen auch,; burch eine neutrale Verbienfï*
H ó f elf, jum jwepten mahl unb óffer in SRenfóenfórper wiebet auf
bté SSBeft fommett unb aus einem ©efchlecht ins anbre wanbern; unb
biefes fragt ftó off ju. , 3 a fte fmb, bei; biefer. A rt, oon'&ieberge*
burf% auch ber ÜSelohnung unb ©träfe „ófapg» , ©o fónnen reiche ,
gefunbey gräfliche © f erbliche ju rit jwepten ma|i arm unb efenb,
fted) unb iinglüfltch ober als ©fla»en geboren werben, um für bie
©önben bes »origen iebens gu büffen, .hingegen. fónnen Arme, bie
gofffelig gelebt haben, in einem folgenben feben als SHeid;e, ©luftige
unb Vornehme erfd;einen. ©in $ a lm ü f, ber, in Armuth - lebt, fro«
flcf |t^ n td )t wenig bamif,.baß er in einem »origen leben einfïmahfó
reich uhb »orne^m gelebf, aber »ielleichf an ®o^fc^aten an bie ©eiß*
Hd)feif, unb an Allmofen für bie Armen es habe fehlen laßen, ƒ ba*
für, glaubt er; fep ihm bas gegenwärtige Äummerlebett als eineSüchfi«
gung jtterfannt; er werbe aber, wenn er tuet .nadj Vermógen, wohl»
tljdtig ifl unb bie' ©eißlichfeif e^rf, in einer fünftigen SÜlenfdjwetbung
e inm a l wieber teidf unb gräflich fepn. Unb bfefen Veq rif prägen
bté ©etfHidbett unb ihre iegenben fleißig- ein-, weil er für fte gar
»'ortfreiffmft ifl. — -Von gürßen unb, 95e^errfcf)em,. fjojjen richterlichen
ober weifen ^erfonen, lehrt blefer Aberglauben eben fo gefdßft, baß
in tfwen burcbgdngig auserwa^lfe unb'fo-hofier Velohntmg würbige ©ee»
len wiebergeboren werben, bie mann mit bem ©hrjenßfel 2 3 o fb a s
belegt; woraus auch ber', unter ben mongolifdjen V.ólferfchaftett für
ben ©hineftfchen Veberrfdjer üblid;e Vame Vofbo=©han ju erflatett
ifl. Jürfilicbe J)erfonen fónnen aber aücb wa.^re ©^ubilgane ober. auS
belfern Oieid)en. roiebergeborne fepn;':;'-'2(ls eine »or^üglid>e ©luffeelig*
feit wirb, bie iföiebergeburt ini,;b,em Steic^e @ d )am b n ltfr betracbtef»
S ie famen Wolfen barunter êin jenfeit bes SQïeeres gelegnes, gluflicfies
tibgejc^tc&enei* Geelem . 67
lànb ( bielleid)t Geïnn ) »etfianben1 wiffen, beffen 58e^errfcfer fie 25erfcbtebe?
©d)amba(a=©fan uennen,' 9îacb Untergang bes alten beglûfteu ©nâf-tte ©rabe
. ‘ jwl^.em fo »iel geifïlicbe ©cbrifften turnten unb betriebet*
bie Seit feinet gemlttung fûnfftefjalb taufenb ^a|re |inauffe|en l | ? £ ; -
fotlen bie grofïen Æïmfle unb 5Biffenfd>afften, welche bafelbfr tn^ôjffer
9SoHfommenf;eit unter benen weifen Grammen ’ (3elgetfd)e'/ 25avv
man ) blu^efen, nach .©d;ambüld übergegahgen*- fepn. Matmncfiffoe
fatnen, welche bie QSorjûge ber europdifchen ^enntniffe etwas fennen
gelernt haben, fangen.tjt am$u■ argmolmen, baß wo^l gar ©uropg,
wo alle Äünfie unb 5S3tjfenfcha(feen ijt fo »orjüglid) getrieben werben»
biefes ©chambala jenfeit bes 2Heere^ fepn fônnte.
S a s »ierte SKei^ ber SBiebergeburf iffbas 'tyimtià) (Hboo(4. SfK
f e n ^ i T p n ) unb Jegrejft unter, fi^ ade âuffer bem Stfienfdjen aufSbt^-
©rben, in S’iüffen unb tm SOîeer lebenbe ©efc|qpfe, ,biö auf bas »er«
àchtlixbfie Ungejiefer ", auch laufe nich.ti ausgenommen, ^ n bie^m Gleich
fônnen fheils ©e^len aus befleren Uieichen -jur Sâthttgnngjj geboren
werben unb eptweber immer tiefer ftnfen^ober ftd; wieber ju bejfern
jSlgffe.n erheben, ober auch aus benen 9îe,id)en'ber Smjferniß unb
^,r;.?8erbam«iß 'dbgelajfcne ©eelen wieöer eintreten. 5 g .biefem SRcf«
d)e ifl benn für b e n ‘9îid;fee ber abgefd)jp,bnen .©eefen rnteBIc ein wei*
tes gelb gar ^Selo^nung, QSerbefferung ,ober Süchfigung 'offen, g u t
eine ber beflen ^iebergeburfen wirb bie jum Q3üffel unb bann auch
bie jum ^unbe'Tam ’ liehßen7*war|:eV geachtet» Sghmg«g«n fmb bie .
rduberifchen üßefthätigen ^htere unb alles Ungeziefer, grofehe unb bergl,
für getrjpfe ©eelen, unb. bie aü(rfd>limffe ©taffel in bié'fem Sîeich
foll bas ©efchlechf ber s ©chlangen ’ fepn, SDie ,fgmaiten fabuliren
abét »on ber ©chfange,, baß fie oomwhfs .eines ber heftbdjfien uub
freflichffen htmlifd)en ©efef^pfe gewefen, eher Ueb,erwuth, ©igen*
liebe, © to lj, galfchheit unb îücfe fo'fehr »erberbt worben feij, baß
ße jur Verbannung auf bie ©rbe tn ihren gegenwärtigen Saffanb
;»erurfheiff wtfrben. Sah er wirb biefe Art ©efchopfe unter ben mou*
joßfeßen Vôlferfchaftèn ,burchg,dngig, gefcheuet, unb man'glaubt baß
.nichts, als mit gleichen faßern beßefte ©eéren/©chlangen ju.beleben
»erbgmf werben, fürchtet fiel) auch -feht eins »on btefen ^h^ten zu
"tobten, in ber abergläubigen SOî^nung , baß beten ©efdßedht, ; es
fei; wenn es wolle, einmahl @egenrad;e' an bem ^ h ^ tf ausübe.
5 * © an j