
68 Gegebenheiten im ö W?an6evungett
’Seefdbicbne ©anj. anders als ôte SKahometanifche Slomaben, welche bte J£ôô*
@tabe ber ttytg afler Siachfommenfchaft .ôet Schlan ge, ôte ©ba berührte,
SCBieberge* ein becöienfiltches 2Berf haften,
bttrt.
^ n bas ©reafurenmeh gehören, nach einiget SKepnung, auch
ôfe, 93dume, welche nicht nur als lebenbe, fonbem als würflich be»
feefre ©drper befrachtet werben. S5a|er fyäk wann auch SJdume
untjuhauen, nach bem lamaifchen Aberglauben, fû t eine ©ünbe unb
le|rt geroiffe $atni ober Söefchworungßfbrraefn ôte beç ^dflnng berfefben
|ur iBerminberung ober Aufhebung ber ©unbe bienen fetten. SDocfj
habe ichbon anbern seinen ma§;rfd)emftcheren ©runbe tiefer ©cbotnmg
erfahren; SSBeil nefjntftdj Jj)o% eins ber ©lemenfe nach lamaifcher
iehre/ unb bte ©femenfe p jerjïôren überhaupt' funblich iji.
- gj(^ ç$-u SDas fünfte IJieich ber ÎBiebergeburt iji G trtb ie n 1détroit,
eib. bon welchem fchon oben gé^anbeft worben ifi nnô welches' brep Ab=
fhetfungen §af: bte eine aufferlidje unb erträgliche, bie anbre tnwen*
b ig e , unb bte briete wo ©peife unb îr a n f genoffen wirb. .
6. 3 » ber * ï) a s fedjjie tmb betworfenjie IXeich ber ®iebergeburt «nbfich
fjoße. iji C a tnm u ober C amm tenîO V TO nf bas lKetdf> ber £iuafen; unb
Sßerbammf?, bon welchem im hörigen Abfchnitt weiflduffttg SOiefbung
gefchehen ifi. Siach einer jeben grajfen $Belf--3erji6rung unb ber batauf
foigenben wujien ^ertobe werben aße ©«Lea aus ber Jpdfle eriofef
unb nach oerfchiebnen ©raben im ©reaturenreich.. wiebergeboren werben*
lieber bie 58ep allen Arten ber ©eeienwaftberurtg tn Kreaturen i j i .p
©eefettroait* metfen , baft felbtge natürlicher ®eife. nur auf belebte ©orper ober
bertnig» örganifattonen ber Sßiaterje, welche eben' erjl geboren werben,, fiatt
ftnben, bte jwar ein leben , über noch feine ©eeie haben. *35ieffey
matt nehmltch nicht im SßluiterJetbe-,; fonbern gleich nalj'bçr ©eburf
bon berajentgen leibe, ber t | f bon ©rlifs 33oten, wann jie nach fteben
■Sagen aus ber Unterwelt entlajfen worben, nach bem ihr juetfann*
ten Siange,, angerotéfen i j i , Söcftg. ©elbji bte fogenannten ©hubil*
gara, b. u biejenigen, welche aus himltfthen 9ieiihen, atö heilige 3Dienfchen
auf bte ©rbe jttruf fommrn, nehmen bep ber ©eburf bon ihrem
v neuen $5'rpec'33ejc|. Söte alleinige Ausnahme tiefer Sieget machen
> ber Spbetifiht^alat ^ am a , unbber ©butufta berlOiongofen, weiche,
a ll
«bgefebtebner ©eelett. 6$
als unftdjfbare ©öfter, unter feierlichen ©eremonten, tn bem Körper eines lieber bte’
fchon tebenben unb befeeften SlachfofgerS Jöefih nehmen fotten. ©6en ©eelenwaiti
biefes behaupten bte Anhänger bes G o g i> o ? £ am a auch bon btefem; betang.
affeirt bep beu^almücfen wiß biefes in Zweifel gejogen werben, ^m
©afaislamaaber foß (t^, nad^bem ©tauben aßer iamaiten, ber ©hu*
biigan eines gewijfen £ugt^© chu*t?Giirchan, ben mann a u f mongoltfch
^ ertontfehon ? ££rtfetu ^öurthan nennt, ’ auf ©rben erneuern; unb
im €|n tu fta lebt ber ©huhßgau bes erjien ‘Üpojiefs ber fÖtongofen,
tTiajcbi Ä d td r fd garrafjärt Jlranefibiba. Unb fo btel fonnte bott
ber ©eefenwanbrung nach lamaifdjer lehre genug fepn. 3lch muh aber
auch eintgermajfen ihre ^Segrijfe bon iöecbienjien unb ©unben, Sugenb
unb la jie r, fennen lehren. ?