
fBabtta*
jamlHi'Oit
SiifC&rtit.
platte g.
S ‘8- 7 -
©aMSitfg
Saaggri.
«platte x|
2-
C^urttinflu
Xanggri.
«Platte i.
g « 8 -x
fiofyepvie*
jlerlicbe
©ofcenbifc
bet'.
loa. lie b er bte S u r ^ a n em
Jpóffe ( ll{egertm# 2ien3el6 u ïmn# (D rroh) regieren fort , bet anbre
aber fafl wie ^amanbaga ia ben SOtongolifcften 'tempefn gefchtlbert
wirb- — Stoch fyabe id) bon einem ©ófen 2 \a6 n a * fam b aw a , fut
ben einige Pfaffen bie auf bet gten P la tte beftnoïid^e jtebente ,$tg*
«Harten, gehórt,. baft et f|ei,(s wohtfh&ig*, theifs .fürchferitche
Jgianblungen ausübe. S t wirb auch ü u i'u p ober S,\t-bütbf^n
genannt.
^ie^et gehórt auch-noch bet $riegsgoft bet famaiten ©atfr
jU )m g *© a » g g v i, auf ïangutifd) 2lraöll?a , ber in bófftget Stüjlung-,
mit acht ober meutern ebenfalls gefjarnifchfen ^rabanfn, nebjl aüen
fdjon im erjïeu C b e il biefer S a m ltw g 0 . 223; ermähnten ©inn*
bilbern, unb mit Xropheen unb allerlei; SBeute unter i§mv aus ber
jw ey ten ^ tg u r bet erjïen p la tte ju erfe^en ijl. SÓlarin führt i§n
in fieinen ©ófenfuttetalen unb aujferbem auf gähnen ober plaggen
fonberlicb benen, bie bep ^riègèjügen gebraucht werben, ©r fott auf
©rben Kriege unb anbrc groffe 3Serdnbrungen regieren, SBietteicht ijl
er aber im ©runbe non oben ermahnten 0 ïtn # C d n g g r t nut eine
SSerlarnung.
%ué) < Ebttrm u jlu ?0 Sn ggrt, ber auf bem ©ümmeroofa, in
bet Snifte bes SBeltgebaubes wofmenbe ©djujengel bejfelben, wirb in
©ófenbilbem borgejlettt. gefunben unb als S3tird)an berehrt. ©tn
fo lie s , in einem tafirfen 95ep ltn ig auf $§on abgebruftes, bergof*
befes §3 ilb bejfelben, nebjl bénen nier fcTïad;at*an{a * C h a n e n , ijl
au f ber erjim P la tte ^ tg . 1, fo, wie idj es bep ben ©clenginsfifcben
SJtongolen. erhalten f>abe, abgebtlbef. ©in ©piegel unb - eine Opfer*
ppramibe jtnb unter ihm , unb bas 95tlb eines mit urtbefannteni< per*
gótterten patriarchen über ihm borge jleftf.
Unter bie £a§l ber gewónlichen fama’ifdjen ©ofenbiföer gehe*
ren btc QSorjMungen ihrerfheilsnod)auf ©rbenlebenbenpatrtarcben,
in welken ber (Seift getriftet SBurdjanen, jum f&efbm: b e r Ä ^ l o * '
jeinen @ ij hnben fod ; ober folder grojfen lamen, in treiben» ror*
mahls Surchanenju eben bem Stref auf ©eben erfthienen ftnb. SDktnn
giebt btefen, tn polier prieflerlicber Fracht gefletbeten-Silbern, ip ben
ïempeln fogar nachfl bem .^auptgofen ©chigimuni bie oberjlen ©feilen
«nb bilbef fte auf anbern ©ofengemälben fefjr ojff, als eitle 93eglet*
* f«ng
lie b er bie B a rc b a n e n , 103
fung ju obetfl, fo wie bie dornigen ©ofen unterjf, mit ab. — ©er fiobeprtV
botmehmfte unter biefeh, prtejierjjcben ©dfen tfl ^foneftaba ( bieftetlicbe
^afmücfert fagen S u t t t a b a ). ober S a u to a n c b a b a . ©ein 95ilb ijl @3$eitb«*
gemetmglich auf jeber ©>ite mit einer Stofe begleitet, unb auf ber 1er- ^ ow*
einen eine $erje ober aud) ein ©eftwerbf, auf ber anbern ein SSucft,«?^*
unter bem ®ud) auf ber «Blume ^weilen ein flcines S3ilbbes SJlat=5 ia
^ r i. iBurdjan, unter bem ©eftmerb aber SKanjiij'hari, rorgejiellf,ö ö’ 3*
©r ijl in $angut, na^> ber im A'pKg.beto T ybetano befantgemachten
©htonologie im 3af)r iaoa. nach €hr. ©eb. — nach einer aus bem
mogolifchen pberfejten unb (,© . 14) rorhin eingeriiften © grifft aber
über hunbert ^ahr fpater, geboren unb hat 1 1 um bte ©inführung
unb Ausbreitung ber ©chtgemunifcheft, lehre, bie bamahfs burd) ^rieg
unb $actionenin Tlbnahmegerafhen war, fehr^erbient gemaih.f. S)?a^a*
g|ffgn ^öur^an fott ihn alsi& tfer gejeugt haben unb er ficht im Stange
über bem © alat=lama, ben er jur regten , unb bem 23ogbo*iama ben
e r ju r l in % ju haben-, pjlegf. ©tefe. werben auch Keiner unb gegen ihn
gfeithfam fid) neigenb .gemahlf. ©ie ^immelfarth bes tfon^abd wirb
burd) bas gejl © u la a in Jara, welches eins ber gröffen ^ahresfefle ifl,
gefeiert, ©ie afabemifche ^unjlfamlung beftjt groffe gegoftne tinb
bergolbefe föilber> bon ihm,
©ie gewonfiche. Sßorjlelfu-ng bes © a la i^ fiam a unb1 alfo au^©afah£a*
ben.' priejlerliä)eu Ornat biefes Patriarchen, bann mann aus ber 8fenw <». patte
$iguv ber 9 P la tte , bie nach-einem gegofjnen unb bergolbeten iBU*^1 S ‘8« 8»
be gejeithwet ift eefehen, Zvf*'f3 aHu ober 95ttr^ait
feil eigentlich im © a la i, lama eingefleifd)f uiib fchon jubor burchbiefe
^Janberungen im ©reatutretd) gegangen fepn, ©asiBnch © a la i^ am a n *
tcoöfcf)! erjahlf bie S ß n n b e rg e f^ te btefer SSanberungen. Unter
anbern. ijl (ßeft^rchan (ber 23acbus unb ^erfules ber Mongolen)
felbjl eine bormalige SSevwanblimg biefes ©ögen gewefen unb ber gof«
liehe © e tjl, ber auf bem C h u tu ftu ber SDtongolen ruht, unb jenem
burch alle SSBanberungen, als ein getreuer ©andio Panfagefolgt t jl,
fott bamahls als bas fahle Pferb ( 2 3 tltjn ? Ä o r r e * W o r in ) bes ©ejs
jur. gebient hüben, in anbern JBerwanblungen aber halb ©iener ober
©d)ilbfnap, halb ©ehülfe gewefen fepii,
©ine QBorjleffung biefes (Ehutttltu ober !Kutud)ta i j l , ausÄufwfita
ber neunterr ^ tg u f ber 9ten P la tte abjuneljmen; er jlehf aber nur platte 9.
im jwepfen Stange ber Patriardjen, wie ber folgenbe Wfchmff geigen S«3- 9 -,
wirb.