ï#6
«Betfa^fci= ten ©chafe ( (Sh cm n ila) oerfdjtebne nu$fe etwas k a ffe r gegen bic
t r a b e n jotnigtn ©urebanen, tenen tiefe <©chafe g'ewepht iji utib beren
Äalmurfen. ‘Sftibmffe norjiigfich mit aufgehangf ftnb , in bte 4uft gefprujt wirb.
€'d)ott heute Fommen niele éaten-jum Knieten anb- ge^en ffeigig ut»
tie Q3erfamfuttgs|uree> SXofenFrdnje «bjubéten unb fteh jum
gafïtage ju bereiten; v ‘
Km Sajïfage felbff wirb frühmorgens eine fïide 93efjïun&e
Se^ctïfen^ nad) roeleer bie abmuufïrimtben • Pfaffen nor ber -^»utfc
bes oberfïen fama anbeten'-unb ben ©egen ben tijm burd;Auflegung'
ber J^anb uhb bes 9iofénFranjeS erhalten, ©emetnigfid) werben bie
€ b um tl# ^ a b n e n ober B i= tT ïo vin , worauf aud) wo§t bds 9>fcrb bed
SDiaibarf bbrgefïeKi ju feijn pfïegt, aufgefïeft. 5Der ïama feibfi Fomt
bei) geiBónfi(|en Vertagen md)t aus feiner Jgüffc unb befafi fid) mit
nichts als füllen ©ebefen unb feiner gewortücben-JpauSanbacbü. — ö |fU
gefaxt um neun Uf)t pjTegf ber greffe ©ohenbienft in ber notnehm*
' fïerr ©fjurrufoerfamfung , auf bas mit bein ‘ ©djnef en^orn gegebne 3et=
<hen, mit 'Äuggieffung bes 2lrfcban ge^erften ju werben,, ba in ben
in tern nur bei;1Furjen ©tbeten $^ee getrunfen wirb.1- %fep einer
groffen SSerfamfung fefen jtd) anfP faffen, ‘ fOiafönen -unb ^©djulem
oft über funfjtg ^opfe unb brübetin eine Chuntlun*<k*g$ bepfetm»
men; was in bén mttteljlen betben Sieren nicht DMaj fmbet, bas
: “paft ftd> m ben ©eitenraum, bie fKücfcn gegen einanber gefehlt jüfammen.
SSor bem aufgejierten ©óf enaïfar, beffen ©djafdjenmit atterlei) §rüe|ten.
'unb ©fjwiiren ober mit ©afranwaffer gefußt fefn muffen; wirb , mit
etwas SSBepfraud) auf Äolen geräuchert*. . J)aS SBepfjroafferFännchen
(S öm b u i) wirb nebf! bet ©djeile (C b oK ) in einem' ©djuffddjen
nor ben aimimfüdrenben ©«fHitben ^ d?att> rutfd;i5? SÖf btfr tm>
brige IS an f / wêfcfje beffen ©(oefe unb fpriefïerftejtter tragt; (ftngVfïef?,
unb bie JMusgieffung unb ©epfjung bes ©affers-gefchteh* auch: bureh
benfefben allein unb jw«r ftfenb. J)ie" er.fotberlt(b«t @^)eter wurbefi
o^ne SWtiftf, aber faFtmäfüg abgebanbeff, unb nur non bem $1in*
gellt ber geijüidjen ©focFen unterbrochen. fHach©nbtgung bêéjenlgeb
©ebets.,wobei) bie Jjättbe burd) bie gemoniieberi’ heftigem ©ebärben
gewetibf3 werben, • ntrnt ber C fd ;aw r u tfd ;t, welcher nicht oben J an
ff&t unb 'fëm©(3Fehen nicht gebraust', einen nor ipn liegenben 33ufd>
nenfßfaufebern unb fleft ihn auf bie Üefnung bes 7lrfd)an = ^anrT=
djeas,. ^agleKb «in äRanbfh* auf* junbef eine S^dudiea^jkV
-Tfom . Ä-nmätfd;?«'. (p^ ß tn b tenff. i$7.
Weiche auf bem © d lfn tifb fie b f, an ber heiiigen;4 ampe un^, fängt0ettag^fci=
f e ^ ^ ^ >^ nom<^^Hi^eiiiiSii4fiiii ? tb ^ b te t^ .un ter« be») fccn
bie -3iafe ju räud)ern, worauf er auch bie ©obengemälbe unb iSd* ^nluiuaen.
ber .nach ^er 9ieih? .mit bgin hci(igm.©couch begruji, unb pabep auch
b ief;^ e^ g p |en '’ aufä|e^!y^%|bjerefen!, nfihi .bergifi. * Q^ahttnbt,. ber
gnttjc;». bie - ; Tttit«' her; einen:s^anb ju*
brücf'cn, um fefbfi ntchts »on ben >9iauch. ju genieffen. ^ttbeffen
hatte mann-bas oben mitgetheiite ©ebet ton 'ilusgieffung -ober Dp»
ferung bes gewurjten ©afranwafferS angefangen , . unter weichen , ber
d feb aw ru tfe^ t bie Scheibe C o o li mit^iber einen. ^»anb. :gegen bie
*©o|en fdjiäg empor hält ,-iynb aus bem ^anndjen', weithes er in
bjfe linFe.^anb' nfmfj/; baS:. |e ijig i :-^8jaffer funfjehnnjah^ über _ ben
©j^egei in baö untergefejfe @chU^c(d)en gtcfiv je nach jwepmaltgcnt
@u§ aber ben ©ptegel mjt einen ■ treiffcn^ feibnen ^ t p abiröFnet.
5 Bennj,bas, Sßafer aus bem ^än-nchen fhefit, fo. Fiingeirf b ie^ tiC f
fier aus attert ifräfften unb .bte ISerfamlung i'-wteberhohit bas ©ebet -
njit werboppelfcr Tifibachf. < ©nbljch nimt ber C f^ Ä « 5 tu tfd ;i. ben;
^fauenfehweif wieber abr/ unb ..gieff ben' fertigen;. fKafchan aus beim
©chuffeidjen (2 )e reb ät) v •« fias Männchen - 2>umba<)<j|horftchtig.
ju r u f, worauf; er, es non neuem mit--.feinen >Gebern( jierf unb. bgS
feibne 'Juch , womit er, ,ben. ©piegei abtrofpete, öcfnu.ng
fchiägtl — ÜBeitet wirb bcmfdbeh etn feibnes Juch gebradjf, worin*’
«derlei] - S R u fw e r fm it Siocfcn. unb, ©rbfen nermifeht jun t rfcer fünf» .• .
hugligfe Jcü(cr- tT ian bm M r.eingeFnupft n fi; auf bief^n (egt ev
e iacn ^ ^ an j ^w..,^,orängh unb befdjuttet ihn mit,ber feucht, wah?
tehb bes ftdj barauf bejiehenben ©ebets .( * * )< 2tuf biefen Jeder wer?.
iß 2 ■ - beit ,
( * ; ,®te Saimuefeu haben gern-auf ben »ier iRcbenhugetn biefer .©chei/
- he (gbefgefjeiite non nerfchiebueu Rachen, um bie ©eittheife oovM«;
\ ! fiedeir,-fuWbeh fubfichen #eUtheiI wirb gelber, i für ben o d '
iidbett etu weiffer, fut* beu wefilieheit ein rotber tiiib für bcu-itoro«
& 1 ein hirtuec -©fein -etngefejt. 1 -0 e* Widere J t ig e f ober ©um«
merpoia heFomt ebegjfhie nerfthiebtteii; Rathen., S ;ie S ru sffe.r twiel*
;id>e-mau über.-bäS aufgefchuttete Äor« legt, fodeit-, ©omie, JDJoub
tutb/@edirne 'pov6tfb?ert.
3 ch «er'fpare biefeS weitfaufttgere ®ebet (^tcfchai'^'fTom) jutn
n ' '9l'Äh^t9>'Ä‘ ^ f 6:'1@rjäf«d3öniebtfno'ch mehr* .«^«Hgern, Hub
' baburch'nochmai^ i« uuterbretheii. ®