
fifffiffcrttfeiä ©ahrenb t>cö Düngens. wirb tn ber ©tatshfitfe w m gfirffefc
t'cn b?8 lter» ofne DRahljett gehalten unö wenn alle jeh11 ' ober mehrere fP a a re ,
rftMpf&W» f0, riet als Dünger ror^ahben ftnb, ftch mtfeinanber gemeffen haben *
fo wirb ber aus ber Jjorbe jufammen gebrachte ©ilchbrantwein bem
anwcfenben QSolf §)re»ß gegeben,; s. ©ie bepm gftr#en »erfamlete geiji*
unb weltliche ©efeßfchaft gcc^f nid?c weniger fleißig imb wirb mit
©efdngen unb f>offenreifferepen unterhalten. ^
©er jwette l a g i# jur © a fjl ber ipferbe befümf, welche
jum > ©ettrennen gelaffen »erben, ©tefe. muffen nad) ber Diethe
an einem in ber J^he auögefpannfen ©epl bergffiati angebtinben
fberben, baß fte fein ©raß; erreichen fönnen unb fokhergeßalt biS'junt
fölgenben lä g e fa#en, um be#o fluchtiger ju - ß p n .' TCm nichßfol*
genben ©orgen wirb bie Dünnbafjn auf etwdn $ e f)n© e r# e befHntt
unb öurd) brep ’in ber DJUfte ■ ufiti an beibe'n" Ebben aufgepßan§te
gtoffe g a lte n bejeidjnef. $Sepm "ilnfang ber 33al)n wirb ein*SeH für
bie sjarnebmeren -©dße aufgefcfyiagcn unb hmldnghd) ©etrdnf fflt bie
©erfreuter in Q3erettfchafi gehalten,' ©ne QjJetige SufchouSr- ju
fßferbe ftnben ftd) bei) folchert©e(egmh'etten ein. ■ ® a « n ber iSett*
(auf angehn foff, fo werben bie äu6gef!effen'gahnen,jebe’burch eineh
SJiann ju fTferbey^empoP gehalten unb bebm %ien^^ield^tt^Mbein
R e ife n , in ©ifiartjen, ^Beobachter auSgefleßf, um bie^feidjheit int
la u f unb ben ©ieger ju beßirnnteu. © a ta u f fprerigeny* auf einige»
, gebnes Sdch«*, bie ©ettidufer fort uftb eme S P len g e^ o lfs . folgt
ihnen. © e r juer# baö Siel jurüflegt, ddjl jfiSt Seidjen feine* tDSÜfe
fallen, unb wenn * mehr als einer* ohngefdhr jugleid) jtint Siel ;ge*
langen, wirb öfters berh ö e r© ie g juerfannf/- »eldjer am früh#Sn
tiefes Seichen gtebf. ©ie ausgeflellte Beugen muffen mit bcm ©tfe*
ger t>or ben gewählten a Dud)tern erfdjemem > belebe benn bie toottt
gttr#err ausgefejte greife nad) QSerbienfi juerfennen, UebrigenS wirb
, aud> biefer, ©ag rfiit ßeäjen unb allen erßnnlieben lufibärfeiten, fo»
wohl betjm Jjjoßager, als in allen übrigen 2lbtheiiQKgen ber Jpprbe,
jugebrachtyuttb bamtf bas gan jege# , bis auf, bie ©äjürungen, »(lebe
bie 23efiegte nod) ben ©iegern fchulbig ß'nb, befdjbffen.
& &
^efcbrei' © ie fet)erficben W a ffe rw e y ^ e ( U flim ü a rftb a n S ) ber la -
^ l ^ eps maifebett ©eißlitbfett-, pßegt im ^a^fommer, balb nad? bemUrrüß.
ße, , W C
feffe, an einem nidft juberfäßid in beßimmenben 5 a g e / bor ß<b sge|d>ref#
ju gehn. r,3fm vrfc* ^efes ge# b e r ® a fer»eb h e,
©epfepn bes; <5ranflafeurd W™ September bep ber ^ninwey»
Xümmenf^en U lu ß , an ber untern iJBotga, gefepert; robbon mir
berfelbe bie Umßdnbe einbertcbfet haf*
©as nid) tigße »ar y bdßrber s lama ober -Öberpri‘e#er ber
ttluß juer# feinen be#en TlßrdnQmen ober ealenberocrfranbigen-
(© u r u c b a t t f i i ) ernßlid) befragen Heß > ob bas fogendnnte, alle
<|5ew§ffer feeiligenöe (ße#irn (.llffun^arfchahbif-Öbbon )' mir flieh
feßon am ^immel crfdjienen > fep. - ©ie • Untuiffenheit ber bortigen.
lamen i# ©d)uib> baß mann feine ^inldnglid>e Erläuterung, wegen
tiefes ©eßims, fcof erhalten fönnen. © ie . mu#en hid)ts mehr ju
fagen, als baß ber ©et# f C&nggrt) -biefes ©terns, t»or unbenfli»
eben Seifen , unter ben lebenben ©efeböpfen unfagticb, viel ^ i ) l ge*
füfftet > auch felb# werorbnet,- bie Seit feiner Erfd)einung am ^im*
mel jdhrltdh 'ju fepern, banjif bas menfcßlidje ©efcßle^t nod) gegen*
wdrtig, an benen bureh feinen ©eßein unb Einfluß .Bf|e9%|en ®e«-
wdffem, einen 1h«1 bes ©eegens erfahren möge / 'ben er bemfelben
fön#. jußieffen laffen. ©er ©fern felb# foll, nad) 2luSfgge biefer
^almücftfden Prologen, jdhrlidl «m btefelbe S « f/ flein unb hell*
glanjerib am gtrmament erfeßeinen, unb jwar im borgen feinen} 1
©tanb h°ben M aber nicht fange ftcßtbar bleiben, ©ie ©ei#lid)en'
aber fagen felb#, baß j« ^oge üntft ihnen niemanb mehr ben* , -
felben eigentlich an jujeigen im ©tanbe fep, unb baß mann bie geper
nur na^ ,bem- #5epfpieb ber Eliten,' jur gelten 3«( bepbehalte,
wie es in ©chrifften »erorbnef i#. ©as ©affer aber wirb nur hoch* -
fleus ßeben lä g e , nach ber angeblichen ErfcheinungSjSit beS. ©ternS,
fü r hepüd gehalten.
SÜach einer anbern SÜachricht foü bas ©affer non bem lä g e
a n , ba bie ©onne in bas Seifert ber Jungfrau tritt, o|ne anbre
Etnwephung, fteben lä g e nadjeinanber hcP^‘9 / üpb bie bortft
haben uon aßen ©ebrechen ber ©eele unb bes Eörpers heilen. Eine
legenbe, bie mir aber nid# roUßdnbig befannt i # , erjdhlt, baß ber
wunberthdfige, gute © e i# , welcher bie ©ewdffer heiliget «nb © « *
^ ö n ^ 2lrfd b t genannt wirb, einßmahle jwep übelthdtige' ©ei#er, mtf
ten ©ewdjfern, worin fie wohnten* perßhinngen unb bas in feinem
H a * m