138 Stifte« ©efdjiedjt feeï ^ffatijentfetere. Tubuiaria. îu k la r fe .
SBci) ber Oefnung »erf*tcbener biefet SBIafen, fanben p * fefer fleine @*ne«
rfenbrutfeettj »ie feier bie Sßorpeflungen, in iferem natürlichen Maas unb na*
feinrei*enber Söetgröferung, ¿eigen, ©ie feaben eine fefer bau*ige ÜÖinoung, unb
einen furjen auswärtsgebogenen unb auSgeranbeten ©anal. Xn ber ©pige ip
nur eine einfa*e ganj gerunbete Minbung. S ie @*ale ip fefer ¿art, unb fap
bur*f*einenb. @o »iel p * bafeer abnefemen lapet, pfeeinen pe eine «rutfe bes
Buccinum Perdix ober B . D oliura ¿u feijn. S o * fanb i* au* in biefen
SBiafen ©anbförner eingephloffen, unb unter anbern eines non ber ©röpe eir.es
.fianffons »on f*warjen ©ifer.pein. S ie garbe ip bet) einigen weip, bei) anbern
bräunii* ober au* gepeeft.
* I *
9Iun feabe i* bie ©rünbe »orjufragen, wef*e mi* bcre*rigen, biefe »ier
angegebene. <)>robucte, nt*f für ©»erpöefe ber Meerpbnetfen,, fonbecn für eigent»
Ii*e geopferten, bie p * benen Subuiarien am meipen ndfeern, ¿u erflárcn.
S ie ©*necfenbrutfeen nefemen nur ¿ufäßig barinnen iferen Xufenrfeait, ober fu‘*en
p * ¿uglei* »on iferén ©áften ¿11 náferen. Man fennt bereits meferere ©attungen
ber @*netfen unb Muf*eln anf bem lanbe unb in ben Meeren, t»el*e ifere
©»er einjein ober fiumpenroeife abfegen, ofene. im minbepen einen berglei*en
©»erpoef ju feaben. Siele ©attungen ber ©on*»!ien, »on ber geringPen ©rofe,
ober »on iferen ©gern ausgefommen, wirb man feáupg in ben ©ponqien, Sangen
unb anbern Meergei»á*fen gèmafer. ©ie pnb fona* fre» abgefegt, wie fottten
bafeer bie erp betriebene, eine Xusnafeme ma*en, ba pe »on ben ©attungen eben
biefer ©on*»(iengef*le*ter, nur als ©pecies »erf*ieben pnb. Man feat nie in
bem SBewofener ber @*aalengefeäufe, einen berg(ci*en Mutterpocf »afergenommen,
X u * Pefeet bie fo betrá*t(i*e ©röfe biefer ^robucte in gar feinen Serfeáitnis mit
bem inneren engen Staunt ber ©*aien *). Mußte man au* bie gröpen ©efeänfe
annefemen, fo würben betglei*en ©perpóefe, ifen f*on aBeine ausfüßen. ©6 feaben
biefe
beS S la tu r fo r f * e tS , ® . 1—52. eine auSfdbrlt*e äbbanblung etngerddt. fyiet Wirb |ugle.t*, na* Tab. I. Fig. 1—4. eine @*ale mit einer barinnen enthaltenen
©ebneefe auS bem f?o*fdrßIi*en ÍRubolRábtif*eit @on*»lien-Gabinet, welches bon
bem Jjertn jjoffactor S a n j auS Xmfierbam, war bepgebra*t worben, »orgeRettt.
GS bat eine finge bon obngefdbt einen 3ott, unb eine um ein S3iertel minbere
©reite. S ie ©*necfe füllet fap gans ben inneren Saum auS, unb Ip eine fefjon
* ) 33on ber 3e*i8ungSgef*i*fe bet Gon*»lien, bat ber feel. 3B a l * in bem XU. ©f.
lange
24pc@att. T . X X V I . Tubul. pilaefortnis. SBatienfórmige îufeufarie. 1 39
biefe sprobucte bie nefemii*e ©ubpanj ber Subuiarien, eine Membrane bie p * im
SBoffer ert»ei*f, unb mit einem ©*leim überjiefet. Man bemetft, wie an jene»,
einen gema*(i*en 2Ba*sffeum. ©ie feaben, bie Iegtbef*riebene ©attung ausge*
. nommen, eine ausgebreitete @runbpd*e unb einen ©tamm ber 6e» feinem gemä*»
li*en 2Bu*8 eine weitere XuSbilbuitg erfeait. ©ie; pnb fdmmtli* auf anbere
Körper 6cfepigt,'unb werben, wie bie p*tii*e ©puferen ¿eigen, »on benen SBe*
Wegungen ber SBeBen abgetrieben, ©oflten biefe ^robufte ©»erpöefe fepn; fo
würbe man au* annefemen muffen, bap aus einem ffeieripfeem Körper, ein ppan«
¿enarfiger »on ganj entgegengefegten ©igenf*aften, entpünbe, wo»on man bo*
in ber Statur feine «¿»fpiele feat. ©*einen au* bie Jpaate ber Sfeiere einen »e<
»gefahilipfeen Sffia*stfeum ¿11 feaben;- fo feöret bo* berfeibe auf, wenn pe »on bem
tfeieripben Körper pnb abgefonbert worben. 8ßieBei*t mö*te man bie ©inwenbung
ma*cn, bap bie ©»erf*nüre ber ■ Kröten, iferen wirfii*en 5Ba*stfeum feaben,
Siep pnb aber feine ©on*»lien, unb ber anf*einli*e 2ö ti*s , ip (ebigii* ber
Xbfag ber Slafetungstfeeile, ber f(einen «rutfeen, bie p * afs eine ©aflecte anfedu»
fet, unb enbli* wiebecum aupöfet. Mürben biefe ^örobufte würf(i*e ©»erpöcfo
fe»n, fo müpte au* folgen, bap bie abgefegte, ober in iferen Jtjöfeiungen entfeaf»
tene SBtutfeen, iferen gemd*Ii*en 3öa*stfeum errci*ten, pe feaben aber in benet»
»on ber gröfteu länge, Die öfters jwei) bip bre» gup beträgt, ein glei*es Maas
mit benen, wcl*e p * in ben Meinen »on brepjöfliger lange, bepnben. ©ie fea6en
nie eine mefer becrd*li*ere ©cöfe als bie gerunbete Oefnung ber Stinge ober bet
SBfafen beträgt. Siep beweipf genngfam, bap pe bur* biefe Oefnung iferen ©in«
gang genommen, um p * nur ¿u f*ügen, ober »icflei*r au* Siaferung bariunett
ju fu*en. ©ie pbeinen, ba pe bet) etwas »ergröfetten 3Bu *s, ni*t mefer ife»
ren Xusgang, wenigPenS na* ber meipeit Xnjafef, nefemen fönnen, t'n benfefbe«
»telmefer iferen Untergang ¿u pnben. Sßiele pnb ¡erpöfert,. pe feaben feine Serfei,
unb be» ben meipen ¿eigt p * ni*t bie rnmbepe ©pufer bes barinnen enthaltenen
Sfeiers, am wenigpen aber bie ©*aalen ber ©»er, wenn pe aiiberp ni*t »on
lebenbig grbdferenben ©*necfen abgefegt waren, öiur einjig wirb man einen »er«
f*iebe<
lange betannte ©attung einer SRerite mit f*malen MngeRreifen, bie an R* feine
mefer betrd*tll*ete ©rife erreidjt. Sin €t) »on biefer ©rdfe, rourbe In btefem
BerfeditmS, eine TOutterfdjnecfe erforbern, bie im Eurcbmeffer wenlgpenS fe*S
gu§ ballen milRte. GS IR fona* »abvf*.eitili*, wenn ni*t eine 3trung R* babe»
ereignet batte, bie ©*a!e eines SSaffetoogelS, in wei*e R* biefe ©*nede einge«
fenft featte.