ao8 SwÖlfteö @efct)leci)t fcet* QJflattäentijietf, Sertularia, ©ertttiaw;
net ©eite fprießen mm abweeßfefnb bie 3Ceße ßerPor, bie ßcß ebenfalls bebeufenb
frümmen.
©owoßf ber ©famm als t>ie Tiefte beßeßen nur aus einer ßornt’gen, feß.r eta*
ßifeßett ©ubßanj, bie inbeffen att erßerem feßer «18 <m legieren, «nb an ber
SBurjef feffer afs <m ber ©piße tff.. Se r ©tamm iß übrigens ron brauner, bie
Tiefte ron weißfießer, nnb bie ©pigen ron rein weißer garbe.
iängs ber con»epen ©eite biefer.3feße fprojfen, ron ißrern eigenen ©tiefe
geraffen, bie Organe ßeroor, in treffen ber ^5ofgp, ber bie ©ertufarie bifbet,
ßcß offenbart unb ausfprießt; in gfeicßeit ©ttffernungen ron einanber pßegeit ßcß
ißrer an jebern 3fße ungefähr 10 ju finben, beten ©tief, naeß ber -ent (fern ©eite
ju, an ben 3(ß atigebogen, ßier einen fpigen SBinfet mit bemfefben bifbet; bas
Organ felbff biegt ßtß aber auf biefern ©tiefe »weiter juritef, unb fommt fo in
eine fenfreeßte iage gegen- ben 3fß felbff. S a wo.ein2fß aus bem ©tamme, ein
©tief aus bem 3fße, unb ein Organ aus benr©tiefe ßerPorgieng, ffnbef man affe«
jeif eine Steiße prisittatifcßer Otinge, trie bie knoten an ben Sßeinreben, fo wie
an affen ©ertufarien, wo ßcß neue Sßeife enttriefefn, wie an ben fp.ßänjetu wo
neue 3(eße ßerporfproffen.
S e r ©tief eines-jeben Organs iß weiter afs ber 3fff felbff, weil er jarfer,
bas ßornige an t'ßm Minner, unb ber .Körper bes ^efppen, ber ßier ans iicßf .tre»
fett wüT,. biefer ifi; er (iefft eine tmgemein feine SXößfe ror, aus ber bas Organ
ßeroorfritt, oßne baß man feboeß mit ©ewißßeit fagen fann, wo biefe Siößre auf*
ßörf, unb wo ber weieße .Körper bes Organs anfa'ngf; fo rief iß gewiß, baß ein
3.ßeil ber Siößre gawj weieß iß. Unmittelbar überbiefem ©tiefe Perbreitet ßcß bas
Organ t’n eine .Krone ron 16 epfinbrifeßen, fabenäßnficßett gfrßffäben, bie' immer in
einer ganj gfeicßeit gfäcße ju ßeßen ßreben, unb ßtß am ©nbe in ein ¡Knöpfcßen
Perbicfen, wefeßes in ber SOfittc einen bunffern .Kern ßat, SBeif ße nießf aus
einem fünfte, fonbern ron bem Umfange einer ©eßeibe ausgeßen, fo bifben ße bei
ißrer ^Bereinigung an ber Sfßurjef feinen feßarfen SBinfef, fonbern runbe 3tuöj
jfeßniffe. fBon weißer garbe, beßeßen ße aus ber gewößnficßen weießen ©ubßanj
ber SBürmer, ßnb mit einer ÜKenge ©infeßnitte in bie Quere Perfeßen, unb füßren
bie mannicßfacßßen Bewegungen aus, inbent ße ßcß bafb in einer glätße ausbref»
ten, bafb ßtß juriiefbiegen, unb bisweifen ben .Körper, ber ßcß in.ber Sßüfte bes
Organs beßnbef, mit einemmafe umfeßfingen,
3n effipttfeßer ober Piefmeßr ßafcßenäßnficßer ©eßaft erßebf ßtß biefer .Kör*
per, ber ben eigentlichen egtaupttßeif bes Organs ausmaeßf, in befteti Wlitte, unb
ßeßf
3hJCih©ßtt.Tab'.;3üXV.Plumüläriapennaria,®ffgebeß'-®f!t. 209
;ßeßt in f&fn'er nafürlicßertiiage fenfreeßt auf ber'gfäcße ber befcßriebenett .Krone
unb bem 3fße. Bei feinem Urfprunge ju einer 2lrf Pon Baucß ober Sßagen ausge*
-beßnt,-'Perbünnf-er ßcß naß; unb naeß, biser -feß enbfieß in eine runbe ©pige
-enbigt.- Cßacß einer gemißen Orbnuttg fprießen rings um ißn ßerum, bis beinaßt
an bas ©nbe, eine anbere 31 rt ron SentafefnßerPor, bie./.: weif fürjer afs bie
«opfern imtertt/ijmeßrere Äronen bifben, tmb an ißrem ©nbe mit einem runben, för«
nigen/ in ber SJitfte bunfferen. ffnopf »erfeßen ßttb"- aitcß ße erfeßetnen epfinbrißß,
¡ßnb ber Quepemacß eingefeßnitten. Swanjig an ber Saß,l> umgeben ße in-5;.Jtro:i
nen,jiin jeber .^rone .4, ben mitf-fepn Körper, ßeßen ©nbe bie oberßett mit ißren
.Knöpfen berüßpen. . -.
f f , i 3(ttif<ttero mittfepn Döpper bes Organs untepfeßeibet man nur ben unfern ,?ßeif
•.ober, bett Baucß., unb ben: obern ober ben-J&afs. ;^,rßerer erfeßeint, wenn erjufam*
■mengejogen iß,. bunfeffarbig, wenn er ßß);aber-,aufbläßt, fo wirb er weiß unb mit
braunen glecfen gefprenfeft, bie an ber Baßs unb naeß bem fjälfe ju befonbers ßäu*
ßg,ßeßen,; woßer er benn,-gueß <»nr biefen ©feilen buttffer, prfdßeinf afs in ber,.Sßiffe,
ber .^afs aber iß immer weiß, unb<ßgf,anßeinem ©nbe einen ©infcßnitt,j wcftßer ber
Sßunb ju feptt fißeinf. 3111c ßiefe-^ßeife rerrießfen ißre Bewegungen gfetcßjeitig :
inbem bet .Körper ßcß biegt,,fpümmen ßtß aueß bie fijpjen 3:entafetn,;,unb jugfeieß
feßfagen bpe fangen, unten ßeßenben, ßcß-urn ißnbjepum. SiefeBewegungenfeßei«
nen auf'eine.BemßiWS/ Beute.jmmaißen, ßinjubeufen, weießes bureß-foigenbett
Sßerfuiß .ßcß beßa'ttigte. ,
i: ©aroßini fcßniW eiaetf:f[ein.en @cßnecfe bie gu|tßörner ab,. gerßuefeffe ße, unb
fiißtteibie ©tMcßen, auf einer guif emem ©riffe perfeßenen Siabef,, bett Organen
ber .©ertufarie iju, befonbers .wenn ftf eine ^Bewegung maßßiejjfogtei^ würben ße
ron ben äußern ientafein ergriffen, ber Körper neigte ßcß mit feiner ©piße bar*
unter,so;ffnete feinen Sßunb,, unb. perfeßfang fo bas ©tücfcßen, bas man wegen
feiner rot-ßen-Sarße, beutlicß im 3nnern,, bis in ben Bautß ßinabßeigen feßen
fonnte. ©onberbar war es, baß now btei Organen, wefeße jene ©peife perßßfucfi
ten,-©ins, inbem es ßcß oben abpfattete, umfeßrt$>, unb feine innere ganjgeßecffe
©eite jeigte:, bie eben perfeßfungene ©peife wieber son ßß> gab. Si^gßrf^einfieß
.ßnb bie ¿nfußonstßiercßpnibie Dfaßrung ber. ©ertufarien.
. SBas ben-innern Bau biefer Organe betrißt, fo feßeinf es ßdß mit ißtten eben
fo jniperßaffen, wie mit ben 2Bürmetn';überßaupf. ©ie beßeßen aus-einem, ein«
.faeßen, burcßßcßtigen unb musfuföfen ©ewebe, bas inbeffen feßr bün.n iß. 3fucß
bie 3.enfafettt erfäteinen, buröß bas SOlifroffop befraeßfet, Pon äßnficßer ©truftur,
ffifpers Pflanjentßieee 111. Cß. gteJiief. B e unb