292 23ierji[)titeS ©efc&iedfjt fcet* ^füanjcntöier.e,, Flustra. giujirm.
einem »on bem; artep,g)oIppen/abgammeiibeit. Jinfaftge »erbanfen, wenn,audj bie
augerovbenf[i,cge;.£'(eingeit. bes ©egenßanbs..fefbß bas bewaffnete iiug, feinen foid)en
Äetm. untetfcgeiben, lagt.:.! . <■ • - ,* »
; ioeging, ;©flis, .3ufgen, Jaffas, unb. anbere gaben ebenfalls bie ¡Polppen ber
©eerinben befcgrieben. ©ie »ergteicgen Jie übergaupt ben ¡Poippen obet fipberu
bef. fügen ©Bager. • tlber.nacg benwie eS.fegeint mit bet. grdgen ©orgfalt onge.
•gellten ¡Beobatgfüngen bes .©pattangani, ig.. biefe S3erg(ejcgung md)f, rid)tig. ©fe
SBewogneu .be»...©eerinben... gaben gagtreid)ete. Organe, als bie ©üfswagenipoippen,
unb gnb ü6etgaupij.»on',betße(betn gefcacgtlid) »erfcgiejjen, . . ■_
Otto ©iü(ier gat in. feiner Zoologia.,danica megrere biefer. ^otppen abgebifc
.bet. S r fdjeint ge aber nitgf genau unterfcgieben, unb SBariefdfen als tirten auf.
gefugrt gu gaben.
.giert »on ©iott in feinet ©ionogtapgie bet ©eerinben giebt foigenbe
SJemetfungen, weicge giet mit feinen ©Borten mifgetgeiit werben.
. .3 » ,ben. »erfcgiebenen Setten fag« itg auger ber allen tirten gemeinen ©iünbung,
-nodjs eine, rgwigl aueg. brep, an; ©egale ;»on -gebaegfer ©iunbignung »erfdgebene,
;mejgens;ftein,ere,> manegmai audj ein .wenig grpgeve, iddjer obet Degmuigeu. -?9Iaii
gnbet .nemlid) batb nur eine bergleicgen Oegnung, «ntweber gtntev ober »ielmegr
unter! ber, ©lünbung.,. ober nädjg biefer,auf ber ©eite; baib gwep fdeger ober öeg«
nungen, »on benen entweber eine auf jeber ©eite, ober, beibe auf einet ©eite unter
Bet ©lünbung pd) begnben; manegmai aueg brep iddjer, eines unter bet. ©iün.
Bung, unb »on ben übrigen beiben eines auf jeber ©eite. Unb biefe »etfdjiebene
Sag! gnbet geg nidjf nur in unter gd). »erfcgiebenen Bitten, fonbern äud> oft in
3 nbi»ibuen bet nämlidjen Tirt. XutS biefen «einen Deinungen", ragen mandjmal
(bep gut ergalienen ©pemplaren) fegt fange einfaege bräunlicge Jpaare gerpor; aus
ben Oegnungen anbetet Wirten fommen weijjlidje Jjaare geraus, we!d)e aus einigen
. äugerß feinen gafern gufammengefegt unb in, ein pfrimenförmiges, am.Silbe guge.
■ fpi|teS ¡päddjen »ereinigt. gnb, welcges baib übet bie Sette ginauSragf, baib in
einem gewigen ©rdbegen .ober, ogenen ©andiegen, bas an gprrn unb ©rijje. mit
vBem ¡Pddcgen in Q3ergdftnig ijf, liegt, ©iefes ©rdbdjen gat faß. immer bie. getabe
gorm eines gieiegfegenftiegen »etidngerfen ©repeds, unb ift meigens g:»jfd;en ben
-■SPdnben ber Setten, auf mertgen es gdj erflrecfe, bepnage gang eingefenft.'
biefe; g«rm, ber ©rdbegen erfegeint nitgf immer fo;. benn eine neue~ 2(i't ©eerinbe,
weicge £<« »on ©ieff Esahara fenestrata nennt,. ig gie nnb- ba in ben Srpifdjen-
93iewf)iite$ ©cfd&ied&t i n g>fTa«scnti>icuc. Flustra. gfufirc». 293
rdumen gwifd)en ben Setten, mitgogieti, fag fegeifdrmigen, gefrümmten, guge.
fpigten unb fdjlef aufrecgtßegenben ©rgabengeifen »erfegen, weicge mit ben flauen
einiger wilben tgiere, ober mit ben ©pig* ober £unbsgägnen einiget %fen biefer
Sgiere etweiege ifegniiegfeit gaben. ©tuf ber innern ober goglen ©eite biefer ©v-
gabengeiten liegt .ein braunes, frummes, an ber 23ags fag brepeefiges .£aar.
©liefe ©anäidjen ober ©rdbegen gaben in gewijfem Setradjf »ieleS gemein mit
einigen f a g r e g e i f d rm ig e n ^erPorragungen Cdpöp^pfen),, weicge entweber gerabe irnb
aufveegt gnb, obet eine gegen bem innern objr obern bet fange nadj ogenen,. mit
einer breijecfigen g(eid)fd)tnfiigen «lappe »erfcgloßentn Sgei!, \ gefrü.mmten ©pige
gaben, unb weldje er auf ber Obergddje einiget ©pempiareber$>aC!afifd)en Mille-
pora retepora bebbadjfef. •
©S giebt aüd) ©eerinben, nad) £ertn »on ©iott, weicge auger biefen «einen
ioegern ber: Setten, no# ägntidje -«d)er in ben ©den obet ©Binfeln ber «einen
Swifcgenrdume gwifegen ben 3« « « 6ie »oraö9iCci> (eid)t an etwas obgeriebenen.
©pempiaren bemerft werben fonnen, unb foiegen ©eerinben bas ünfegen eines
Sieges ober einet giiigran.'Jitbeit geben. ■ ' - ^ ^ ' V ’
©iefe foeger ber Setten nenne berfeibe eingweifen Siebenioeget. ©et 3* ccf
aber unb ber ©ebraueg biefer fdege», §aare unb Sdgne obet ©dvncgen, um bie
©iünbung, unb ob biefelber, unb igre ü'ngagl, ein begdnbiget ©garaefer gewiger
2irfen gnb, ober ob ge nur gu gewigen Seilen, obet in einem gewigen iiiter ge<
funben werben, ig noeg gang unbefannf. ©ie S3cobad)tungen gierüber mügen be«
nen überlagen werben, . weidje biefe Sgiere in igrem feben, igre Oefonomie unb
febensweife, lam ©leere felbg unterfuegen unb beobaegten fonnen. - *
Ueberbieg bemerft man an .ben meigen ürten ber ©eerinben, »orgügiieg an
ben «iferen, «eine SMäScgen, weicge ^attaS X^cimdjen (gäleolas) nennt. 3 ebes
foitget §e(md)en ig mit einer ©iünbung»erfegen, weicge ber eigent(id)en
©iünbung ber Setten - etwas ägniieg ig, an beten »orbern ®anb ge unten aufg|f,
unb geg meigens gegen bie ©lünbung ber »otgergegenben 3^« ®iefe SSlds.
dien gart Kattas für bie © ie rg d d e bet ©eerinben. ©in merfwürbiger Umganb
fann gier niegf mit ©tittfdiweigen übergangen tperben, bag nemlid) auf ber Ober«
fidd)e einer gewigen ¡punftforatte ober Sielepore, äuget obigen fegeifdrmigen ©r-
gabengeiten, »iele Sldscgen beobaegtet worben, weicge eine grojje Kegnlicgfeit mit
ben oben erwägnten Jjeimcgen bet ©eerinben gaben, unb ogne gitieifel gu bemfei«
ben Swed bienen, ©iefes beutet auf eine groge iBerwanbtfcgafC gwifegen ben ©ee-
(Efpers pgangentgiere I I I . Cg. 5te Ä-tef, ö