4 4 9?cunte§ ©efdgecgt fcet gjflattscntfticrc. Alcyonium. fiotfcotfMe.
ü m H ^ m ■ Sßergroferung «efgen g« aneinanber flc^enbe, « » « tief cingehenbe @ tl«e ob« feine
m m ® ie S « 6e i|i flufen B H H ob« ockergelb, innen aber Weit
I _ ® lc &c*tte uwb fe ilte gleBi ben ncmll«en Äörpcr na« b« ätt,
fern gta«e unb ben inneren ©urcl'fcttiiitf, jn erfennen, mirig bie @«afe im iun«
gerem g | Von ber jforfcoraffe ¿bezogen unb gan5 »erje^ret worben. ©¡e U
M M H f l bcc H l faltige ober H
I I ® ic ® ‘" liunS Wi,c 9«ni ‘M iH (?e jeigte g« «6er ben
fcem &urd>|ci)niff / tvic an jenem Örjrempkr. %
SDlage vor, ber aber auferben inneren Sichern, feine fdmeefenförmige M& ^bfungen u n> fono« feine eingetragene | ib e tn e i M M
I ©ie fünfte unb fed)ße gigutr geBet einen Äörpet von ber nemiicfiett
| coraße biefer 2(rt, entsaft. ©ie hat eine feigen ¡ ober bimförmige ©egatf. f c «
® '&ermatm war geneigt/ biefes ^robuct., für bas AlCyonium F ic u s « »
erfidren; es tagen g « aber bie non ¡ J r . g)giiaö vorgegebene Äennjeicfjeny ba«
mit n « t vereinigen. Unter ber Vergröfcrung, geigt ß « auf ber nuferen M ein feines Sieg tgjt eingehenben'^uneten; an bem obere.« ^^eif aber, eine etwas
ßarf eingebenbe Vertiefung, met«e.an betn Sianb mit gäben, bie (ici, einwärts
jiefcen, gefegt ifl. Veij bem ©ur«f«nftt 6emerft man, bag ge niebt tief
pc& iS I I P ¡jimere jiefjef, boef) aSec in ^meßrere ^o^iungen tfieifet. $)icfe Q3ro#
imete pnb auö bem mirieaanbifci;cn gjlecp 6epgc6rac{)i morben.r . >
| ©Ie erffe, ämcote unb brfttc gigur ber XIFim Qrafef, giebtna«
ber auferen unb inneren gorm, bie ©egafe ber ©atfung einer Slug. @«niw
felf«necfe, unb am ghnti«gen bes SSSibbergorns (Gornu arietis L in n ') ut
erfennen. ©s ig bie @d;a«ie in ben innern »inbungen, no« & w j B
tvo^l fie faft .ganj aufgelegt worben; unb aus erbigen weieften Sbeiien beliebet
an« nur n a«' ber weigen gatbe no« ju er'fennen {ff. ® as 2b!er in bem ©e»
jÜufe mag lief) Tange erhalten ha6en, ba bie groge ©tünbung, nodi cam «eöf«
net ig , bie innere SSinbungen ffngegen , wie ber ©ur«f«nitt ber Dritten
g t p r }etgf, ß « fdjon meijt übetwa«fen unb aufgefüflt haben. S ie jforfco«
*«Be hafte bie © «neJe fowohi auf ber ©6erga«e, in gewölbter Anhäufung über«
jogen, als au« auf ber untern, ober war es na« ber tage auf bem Voben bie
obere, bie g « in fegetfermiger ©egatt angefegt hafte, ©ie @ubgan{ ig ,»df
feger,
gwi'ifte @att. A!c. bufbofum. ÄttDlienfbt'migc Äoifcotdlic. 45-
feger,. ais bet;ber erg bef«riebcnen 3(rt, unb aud/bas faferi«te ©emebe fo bi«te, bag
webet Heinere no« gtögere ^öhiungen, wi.eber ©ur«f«nitt bet brtffetf gtgtu*
jcigt , auf« ben übriggeiafeuen ©angen ber ©«tteefe, wahtjanehmen gnb.
3iud; bie aufere gfiidje ig gfatf, ohne irgenb ß«tii«e foreu. ® ie ©läge hat
von aufen unb'innen, eine gef6n«e mit ©rautn unb etwas SÜötbtidjem vew
mengte garbe. 3(u« biefes ^robuef fam vou benj mitieBanbif«en ©ieer.
® ie f’ tci'te, fünfte unb fecf’Te g tg tt?, geBt eine etwas berf«iebene
ÄorfeoratM vor, bie eine ©ieerggneefe, bieffiiegfanne (M u re x H auftellum ), über,
äogen hatte, © ieig Von bem mitteaönbif«en©ie.er,.bcpgebra«i Worben,tunb fommt
mit betjenigen «m na«gen überein, wci«e Sifbtobflttb unter bem ffiamen
Thethium 6ef«tieben hat. ©ie aufere g(ä«e ig rauh, »an 6rauner gar6e.
unb mit weigen 'Punctcn, bie aber freitibe SBeimenguttgen ;u fepn f«efnen ' Be«
fegt, ©as Scwebe ig etwas großer unb feger., au« M t feinen £öhfungcn
bur«fegt. f s f«eint, bag es von einem <Eremltenfre6s vorhin bewohnt ge.
wefen. ©ie bterte g ip r / geltet biefes Probuet iti feinerganjen ©egatf, na«
ber Vorbern ©eite vor. ©s ig fugeiförmig, ' unb hat bie no« frepgeiagene
SSJtünbung ber ©«neefe, an bem obern $heif aber, eine Vertiefung. S ie
fünfte gifltJf jcigt im gueefen S u t« f« n it t, bie innere giä«e bes oberen ?t»eits,
na« we(«en bie fpöhiung ber ©dmeefe, fo wie and) ihre aufgeiöge ©«aafe,
wahrsunehmen gnb. ©ie feegfte gigur geB« in biefem ® u r« f«n itt ben un.
fern Sheii t>e« .Körpers vor. -gier ig bie Slitme ober ber ©anat ber <put;ptir.
fdjnetfe, no« in ber ganjen gorm übrig gelagen , er pagef in bie mfttiere.
Höhlung bes o6eren .?16f«nitfs, wie na« b« iwegten gigur ju erfennen iß
©h"3ea«tet ber idnge biefes ©anats, ber jwar a6gebro«en '¡u fepn -f«eint, Wttri
be bo« ber ganje Körper von ber 2tfcponlenrinbe, iti fugetförmiger ©egait,
elngcf«iogen unb bep fortgefegten V 5u « s , würbe au« .bie vorbete SRünbuna
begefben, g « gan5 verf«togen ha6en. ® att gnbet au« unter ben Vergeine.
ruhgen; btefen ganj gfei«enbe Körper, in bereu inneren ^öhfungen g « ©path«
ober au« fäuarjerigaBifatiouen angefegt ha6en.