282 ©feijebnteéSef^ied&tbcr'ÿffanjetit^cce. Cellam. <2^eiiarte.
'o a v . Zool. Adriat. tab.8-. -flg. 1— 4.
cavolinî, Pol. mar. Méditer, p. a4y. (©eutfcß bureß ©prcngel p t l iS . ) ’
tab. g. fig.io.
Littottaonx, Pol. corail, flèx. pv 119. n. a3a; P h e ru s a tufyufasa. Ph.
adnata, membranacea; cellulis simplicibus, )oy!ato-oblongis, oseulis
-tubulosis erectis...
P h e ru s e tu b u le u s e : cellules oblongues, saillantes et tubuleuses,
ayant le u r s f ouvertures sur une seule fà.ce. -
©te ©fä'mmcßen biefer llrt ßnb auf ben SReerpßanjen, Unfipäfßen unb an»;
bern ©eeförpcm, aucß an gelfen tßeils angewacßfen, tßeils fret, ©te fßeilen
ßcß mjregeimâftg in siele.etwas platte, am ©nbe abgecunbete ober abgeßußfe
Heße. Sie geffen ßttb rößrenförmig, an fßrem obern Sßeil ße’r»orßeße«b ober
anfrecßt, unb am unfern ¿ufammengebrütff unb breit.- 3ßre ÜRttnbung iß.groß,
gemeiniglicß unregelmäßig, unb mit einem nacß innen ¿n' gebogenen Otänbe »er»
feßen; melcße ©ßaraefere aber »ieffeicßt bem Kustrocfnen ¿ugefcßrieben werben fö«nV
fen. ©ie geffen ber ätifferßen ©nbe ber ließe ßnb beinaße gerate, bie anbern
neigen ßcß um fo meßr, als ße ßcß bem untern Sßeil bes ©famms nä'ßern.
©ie ©ubßanj iß faß ganj ßä'ufig' unb biegfam, mtb etwas burcßfcßetitenb.
©iefer ©ßaracter fäpeint ße »on ben ©effarien ¿u entfernen, welcße gemöijnließ
meßr faltig als ßäutig ßnb.- :
©ie garbe iß bunfelbraun unb wenig »erd'nberlifß.
©ie ©röße iß nie über 4 goff.
©te ßnbef ßcß ßä'ußg im 2Riffeltä'ntbifd;en ÜReer, porjüglicß an ben Äitßen
bon ©afatonien unb Otoufßffon. Sßacß ©olanber fommf ße.aucß aus bem ÜReer
»on ©f. ©omingp; »'ieffeicßt unb waßrfcßemftcß aber iß biefe.’öon ©glaubet bort»
ßer erßaltene eine befonbere llrt ober »arietät, obgleich f«tk iSefcßreibung mit
ber unfrfgen »offfommen iibereinßtmmf;
©asolini füßrf eine llrt »on glußren an, bie er im'öieapolifanifcßen SReer»
bufen gefunben, unb ¿U ber. Flustra papyracea ¿¿«ra. recßnert. möcßfe. ■ ©ie ßaf
bie ©eßalt eines ßanbförmigen »taffes, bas mit einer fcßmä'lern Saßs attgewacß»
fen ßeßt, unb mit bem übrigen ZfyHlt ßcß an ben jförper im ÜReere attfdßmiegf.
-Huf ber Oberßä'cße iß ße »on »feien, bisweilen «'«¿ein ßeßenben ©eßäüfen gan;
ranß,
<ïrfie©(lti. Tab. IX . ‘Pherusa tubulosa. ©teSföfjtm^fiffUfe. 283
rauß, unten glatt unb neßförmig. ©ie beßeßf ans einer ßäutigen, feßr 61’egfa«
men ©itbffattj, »on Brauner garbe, ©0 lange ße Bei leben iß, treten aus jenen
©eßäüfen, bie bei ben anbern ÜRiffeporen (wie er bie ©ertularien, ©effarien k .
nennt) befcßriebeneit poltjpenförmigen Organe ßerbor. ®as ©feteff biefer ÜRiffe»
pore löst ßcß niißf. in ©äuren auf, unb Brennt an ber- glamme mit eben bem
©erncß, wie bas ber ©orgonien unb ber ©ertularien.
©iefe, obgleicß furje »efcßreibnng ¿eigf boiß, baß biefer ©aBolinifcße f)o*
Itjpe nicßf ¿U ber Flustra papyracea, fonbertt eßet. ¿ur Pherusa tubulosa ge»,
höre, wenn fcßon bie K66ilbtmg tab. g. fig. 10., welcße nicßf mit ber »efcßrei»
bmtg übereinjufommen ober nicßf gan¿ ricßtig gemacßt ¿u fetjn fcßeinf, feine ©e»
Wtßßeif geben fann.
©ie Flustpa tubolosa »Ott Bose. 3. p. i 38. tab. 3o. fig. a. Flustra tubulosa;
incrustans; cellulis simplicibus, ovalibus, eminentibusque; ore marginato,
subpentagono, iß »on lamouroup unter ben glußren gelaffen worben,
als »erfeßieben »on ber »on ©olanber unb ©ffis, ©fper unb anbern.