ciNANNi Opere pofturae fTom. I. p. 51. ord. IV . p . 'j i . Penna
marina.
Lam arck Sÿfteme des animaux fans vertèbres p. 380- X X V I I I . G enre.
P ennatulc. Pennatula L in n . P o ly p ie r lib re ; ayant une
.-.tige non articulée, cartilagineufe, recouverte d’uné membrane
charnu fimple ou nue inférieurement, et ailée dans fa partie
fupérieure. Ailerons applatis, en crêtes et fubimbriqués,
ayant leur bord fuperieür dente et polypifere.
Siefe meigentgeilS-ber ©egatt einer $eber âgnelnbe Slleerprobucte, gat*
feu, feit ifjree ergen ©eoba*tmig, bie »orgefegreu ¡Benennungen erhalten; igre net»
geren j?enntm(fe aber (¡oben (leb in fo fangen Seiten faum ergebli* erweitert.
SJlan fennt »eber bie Slagrungsorgahe, notfc ¡(¡re (Erzeugungen. S3et) ’einigen gnb
an ¡¡¡rem ©egeber, weicbe polppen«gnii*e Äörpet n>a(jr;imeljmen, anbern -©attun»
gen aber mangeln fie gSnjlitb. . ©s gat g* nun -bie ©rfagrung begattigf ; baf
ber ©tamm ober @*aft, in bem SlleereSboben, ober aud) in anbern weicben üor«
pern, eingefenft ig, bie ¡(¡neu forooßl jur Sefefigung alb aucf> jur ülagrimg bie»
net, bo* febeint er au*, bag fie na* allen §ln*en, wie anbete ^gptojoeti, bie
jur ©rgaltung bienenbe ©toffe an ficb siegen/' unb »ieberum abfonbern. ©ie
werben bureb bett 'Srieb ber SEBeßen, ober na* anbern gufaffen losgeriffen, unb
f*roimmen bann auf ber 5Reeresga*e,, ober fie werben auf anbere Körper gewor»
fen. ©ögabfcf) erwähnt: er gäbe bei ber rofgen ©eefeber, ein wurmagniidzes
gufammenjiegen »on bem -Siel an Big in bas ©efteber, fo wie aueb Krümmungen
an benfefben bemerft, es ließ g* aber niebt enfft&eiben, ob bieg fregwiflige S3ewe<
gungen, ober zufällige Söeranberungen waren. Silan unferf*eibef an biefen üot»
pern breg #aupitgei(e.
I . ) Sen Ä ttl (bie ©pugfe) (S tip e s ,) stad) anbern bet ©tflötttt, (T ru n cu s),
als ber untere fagfe, gewögnlt* wafjenförmige Sgeif. ©r ig mit einer
ffeifdgartigen $aut überzogen, unb (leget in bem ÜHeercsboben, ober in
anbern weicben Sllaffen eingefenft. Silan gat feine SBurjelfafern baran Be»
merft, ge fênnen aber aus einer fo feinen fcgleimartigen ©ubganj bege»
gen, wefebe ftgon bürg) bie minbeffe ¡Bewegung, aufgelegt, ober au* »on
bem SBaffer abgefpügief wirb. 2fn bem innerem biefes Sgeiis, be»
gnbet gd> ein walzenförmiger, an bepben ©nben fegelforwig jugefpigter
Körper »ou beinartiger ©ubganj, bas ©citlciKtt (Oificulum ). ©s ig
»on oufen glatt, unb gewognii* »cn weiger ober au* gelBli*er SatBe.
©s gnb nur biefenigen ©attungen für eigentfi*e ©eefeber« ju erffaren,
I wel*e biefen 6einartigen Körper U M fügten, ba asbete, bie.ggnzau» et»
net geif*» ober fotfartigen Silage Begegon, ba»ort fonbern gnb, unb
•fügiieger mit, bem ©ef*[e*t ber Hlcgomen /it »erBmben waren. SHit
biefern Sgeil, ig
I Ser (gdxxff, /R a c liis ), als ein Sortfag,
Bungen, ©r sieget g * ganj bur* bie iänge' bes'©egebers Big ars bie
I augerge ©pige', in gemä*li*er 58erbünnung. Hu* bas S3ein*en gat m
bemfelben feinen $ortfag, Big an bie Äuferge ©pige. 3u begben ©eiten
bes ©ebafts, geget
3.) S a s ©ejtcber, (F ib ra e ), ober ber (Bart, ©s Begeget glei*fofls aus ei»
net mit ©cbleim überzogenen gautigen ©ubganj unb »erbreitet g * in
r6grigc'©tfaglen (R a d ii), auf welchen abermagls anbere, bie @citcilftrilg»
Jen (F ib riffa e ), igten HuSgang negmen, bie tgeils gebrnnge aneinanbet nn<
fd;liefen, tgeils na* »erfegiebenen 3wif*enraumen abgefenbert gegen, ©ie
gnb^bei einigen ©attungen, mit einer SJlembrane »erbunben, na* anbern
aber, ftep aubgegenbe 3vögr*en. . ©eg einigen gnb bie ©pigen gezag«e(t,
:an tenen g * polgpenagnfi*e ©ttaglen »«breiten, beg anbern aber wirb
man hur j?n6pf*en, ogne Sllünbung, gewogt. S o * es gnb bie übrige»
2ßerf*iebengeiben beg bet ©ef*reibung ber 'Sattungen felbgen ansujeigen.t
Siefe ^robufte gaben fammtii* in ben SSeireswagern igren Hufenfgalf,
unb bie ©igenf*aft, wenn ge bewegt, ober au* no* na* igrem ?ob berugvet. wer»
ben, beg ber 9la*t no* einen pgospgorefeirenben ©*ein ju »erbreiten.
b la* fggematif*en Hnorbnungen, gegen ge, wegen igrer ägn(i*en potgpen»
förmigen Organe unb zum Sgeif au* wegen igrer gtei*en ©ubganj, mit ben HI»
egonien in nä*ger Söetbmbung. Sßon beucn »erjct*«cten ©attungen ftnb tgeifS ei»
nige zu *t<j«>«f ®ef*le*tern ju ergeben, tgeils ben eben erwagnten Htcgonien beg-
jufügen, flrtb fomit biefenigen ba»on ju fonbern, benen ber beinartige Körper man»
gelt. S la * ben' biggetigen ©ntbeefungen gnb foigenbe ©attungen befannt, bie i*
meigens in Hbbilbungen »orgelegt gäbe.
H Pennatüla-’grifea. Tab b.unb T-ab-I. A. p a l e , nr.,4,14. l * tn.
XII. fp. I. — Edit.XUI. GMEL. p. 3 8 6 3 . fp. I, EL LIS-SO -
la n d . Penn, fpinofa.:
£ 2. Pen