36 0ottfegtmg m km fecgjten ©eföiedjtkr pirattsetitgiere.
©ie §«er Borgegegfe £orncotaffe, nimmt (idy 6cp fegr gefegianfem 2Bucgs,
fcureg bfe f» »Mjuglici; Beriängerte Aege unb igren gabelförmigen Reifungen aus.
© e wirb wn ©ertn Siiftet fa t te S unter bie Borjägiicgge ©eftengeiten btefes @<»
jeglecgfs gerechnet. ©r gatte nur eineiniges ©pempiar in ber ©ammlung bei
®errn £ §>. OTetjet jn Amgetbam, bas non beut SHecrbufen bep ©abir ben#
flebraegt worben, gefegen, ut|b biß gatte eine bange Don bepnaije uier gufi. ©er
©tamm war Bon ber ©iefe eines ©cgwanenfieis, bie Aege aber Bon ber ©tat«
fe eines ©troggaims. ffin anberes gpempiar Bon brep gu g, mit gärferem
©tamm, B>n jagireiegeren aber fürjeren. »egen, fanb geg in Ber Sammlung beS
i>emr «SStfp »an k r mntict!, unb fam Bon £ucaiTao. ©as bo« (M B be«
fegriebene ©pempiar, gatte gfeiegfaOs in iBeginbien feinen Aufenthalt, unb bis
lange würbe Bon ogngefagr aegtjegen gölten angegeben. ©as gier gbgebfibefe
«j-empfar, Bon bem nut ber untere SgeK, unb eine gabelförmige $gellHl1g beS
*bern gaffe fönnen BorgegeOt werben, gäbe mit benen ergerwägnten ©atrungert,
AUS Sranfcnbar ergaiten. ®s gat mit benen fag fabenförmlg ausgegenben ©pf»
gen ber äufergen Aege, eine bange Bon bpep unb einem gaiben ufj ©er
©tamm ig in fegr ungfeiegen Abganb,(n, feegs gabelförmige Aege getgeift.
ben ©ntsfpitjen, gnb ge am weitegen Boneinanber entfernt. An tiefem ffiretn»
plar befanb geg iugielcg bie ©runbgä.cge, wefege ben jenen Bon “paliaS befegrie»
benen, Biegt fg angegeben worben. S ie ig auf einer befoubern ©tehrniaffb
ttefege, im Umfang, gegen aegtjegen Soff, unb bis brep in ungieitgec ©iefe ent,
f>äft , «nsgebreitef. ' €s begeget ans fegr poröfer «opgmagr, bie gans mit
guarjfgeir ©anbfömern, bureg eine bunfelbraune fflfenaugogung fege Betbunbe«
ig, unb gat eine, ben ebeigen Sßarmoe ubertreffenbe jpärte. @ie braugte garf
mit ©egeibemagix auf, unb gab jngfeieg an bem ©tagt gutifen. Auf ber £>ber>
gaege seigen geg «fnbröcfe einer poröfen gefuregten £erj.mufd>el, unb anberen
Conegpfien, fo wie aueg ^¿gfungen Bon pgotaben. Auf ber ftiäcge fowofif
«iS in ben ©cgicgfen unb Swifegeurdumen, gatten geg JBurtngegäufe unb ScUcs»
poren cingcfegt, ^ unb fo biibete biefe nnigernorgcbraegfe ©tefnarf, eine magre
geffenmaffe, an ber man es aueg' beurtieg wagmegmenfunnfe, bag ge Bon einer fiiippe
mit SKüge abgefegfagen worben. ® ie aufggenbe ©rutlbflacgc ig fegeifdrmig
rrgöget, unb fm Umfang lappenförmig Berbreitet. ©ie fg ganj mit einet bieg!
len ßalffpatrinbe, Bon weiggranec garbe, überjogen. © 0Cg an einem «einem '
«bgebroegenem ©tamm bet nemtiegen ©attnng blefet ^orneoraffe, war bie m’cgr
gautige ©ubganj; ber ©runbgäcge, wagräimegmen. ©er ©tamm ig, etwas
»nflleicg im Umfang gerunbet, unb gat bie bange gin, fcgmagie paraffeie, boeg
>• fegr
45fte Obtt . Gorg. eiongata. 3? 5tg(icgc iaitggeftrcfte |)orttcoragc. 3 7
fegt tief eingefegnittene guregen. ®aS- | )ö i5 ig Borjügiicg gart, fprote unb ge»
brcdjiieg, boeg gnb bie aufere gweige um fo weieget unb biegfamer. ©ie Jarbe
ig Bon aufen, gelbiicg ober brdnnticggrau, innen aber weiggvau. ® le Aege unb
Sweige gegen in gogfen gumpfen SBSinfetn, in einiget Ärtimmung, bann aber
gerabe aus, nnb nägern geg gierauf an igeen ©pigen, ober uberfeglagen geg in feit»
wärts jiegenben Dticgtungen.
©ie fRitibe gat eine etwas Haffe Sinoberfarbe, ge fg aber an ben gwei»
gen megr ergöget, aucg; gier im ©ergöltnis bet ©taefe bes ^otjes um Bleies bi»
efer. An bem untern Sgeit bes ©tamms unb bet Aege, ig ge fag ganj geebnet
ober abg'efügrt, unb bie ¡Poren faum fenntilcg , um fo beutiieger aber gub ge an
ben äufergen gweige». ©ie bitben jwep enrgegengefegte guregen , [an beren Sftän»
bem ge bie länge gin in Steigen tjbereinanber gegen. ©a ge an ben Stanberu
tiefer Sßertiefungen etwas megr ergöget gnb, fo biibef bie Otinbe einfgermaffen,
wie (?üiÖ unb ©Hanget angegeben gaben, eine Bierecflgte gorm. ©S gnb aber
bie SBittfel fe gumpf, bag ge faum in ber Abbilbung aus^ubrnefen waren. 95ep
Bcrgärften Aegen wirb man ognebieg feine, gfurege unb fomit aueg niegt biefe eefiegte
gorm gewagt, ©ie SÜBärjdjen feibgen gnb wenig ergoget. Cs jlcget geg an lg»
rem unteren ?geit, eine gumpfe ©pige gegen bie Siunbnng, bfe ge gatb in fa(f
ntonbförmiget ©egalt Betbecft, unb fo gat bie SiTnbe, wie ^err Stifter «pagaä
ge Bergticgen, bas Anfegen eines, feiner Siabelbiätfer beraubten 'SannenjweigS.
3cg gäbe nlcgt beobaegten fönnen, bag bfe Poren in aefünfier ©rbnung gegen,
©ie jjegen fteg gemeinigiieg in fetgS aueg aegt Steigen , bie länge gin, unb fn meg»
rem ©fegen lägt g*eg igre Anjagi, Oa ge jergreut liegen, niegt begimmen. 3 nne»
gatte bie Stinbe eir« Hefcge geiHicgrötgiicge, garbe. ©ie ig jerteibiieg, unb
Sögt geg (eiegf a6.