1 3 0 Stifte«, © e f ^ i e ^ t b e f ^ fla ttä e n t^ ie w . Tubülaria. $ u fe u l« r tc .
Harte, fefer bi*te angefuBt. 3* feabe pe in bet golge na* bet feiet bepgefdgteu
2tbbiibuug ju bef*teiben.
' ©iefet a»ge6Ii*e ©tufterpocf, Befiefeet im trocfnem ©fanb, au« "einet fe(ien
bem Pergament «bnlicben !m«iTe. 3m ©kffer feingegen. wirb et fefer erweitfef,
f*wiflet auf, uttb ubcrgtcfeet p * mit einigem ©*Ieim. ©ie@tunbp«*e, wel*e
t»ahrf*emü* auf anbern (£on*ptien ober ©feinen befepigef ijl, feat einen fefet
betcd*tli*en Umfang unb ijl flacfe ausgefereitef. 2fu» biefet eefeebt ftefe ein’ brei*
fet, an einer ©eite] aus neijfbrmigen gibern enge »erwebtet, an,bet anbern mit
galten befefeter, aufre*ipefeenber unb fpiralf&rmiggewunbenet ©tamm. (Er er*
weitert ft*gem d*(i*, unb bilbet gegen bie ©p*e eine fefer »erlcmgerte -Kolbe.
3luf ber, untern ©eite biefes ©tamms, ber p * bet)s junefemenbeii @ewi*t auf
ben SBoben fenft, wirb bie gid*eum fo breiter, pe .feat in ber ©Jitfe eine ber
lange fei» ft* bur*jiefeenbe, fantige Saite. 3tuf ber oberen ©eite ergeben p*
feafbfreijjfbrmige, in fefearfe .Kanten ausgefeenbe Üiinge, mit pa*en gurdjen. ©iefe
kanten ^beftefeer» aus ¿wep öbereinanber ft* f*liefenben feauten, me(*e im SBaffet
erroeidjt, unb fona* au* an ft* im frif*en ©tgnb, ganj ge&fnet fiefeen. 3n
biefen offenen ©tmibungen, liegen bie :©*netfengefeaufe in untetf*iebener Xnjafel
bepiamrtieti. ©ie pnb fona* gar ni*t eingef*Ioffen, fie feaben frepen 3vaum
fi* baraus wieber ¿u entfernen/ au* bet) bet Sn»ei*ung biefet fedute im 2Baffer,
fatten fit fefer (eiefet feetans.
©iefe untet ber Fig. a. unb b. na* iferet na(urlt*en ©rofe Porgefiettte,
bet V o lu ta Py-rutn angebti* jugeeignete ^3rutfeen, n>ei*en in ifetem Sau »on
befagtet ®*necfe fefer betrd*tii* ab, bo* ba man gur 3eit,, tfere weitere 2iuS*
bilbung n i*t fennet, ifi au* bie eigene ©pecies ni*t befiimmt-ju entf*eiben. ©tan feat
pe in biefen ©efeaufen, nie »on einer betrd*tii*eren ©rofe gefunben, es tfl au*
n i*t anjunefemen, baf fie in biefem * u * 8 f*on ifere ©ofifommenfeeit foßten er*
tei*t feaben. ©ie ©pinbel jeigt ¿mar, nafee an ber erPen ©Slnbung ¿wep fefet
fta*e ©ini*nitte, aus roel*en p* bie brep gatten jener @*necfe. ¿u biiben f*et*
nen, es fuferen biefe abet au* anbere ©attungen. ©ie dufere gtd*e ber erfien
5®inbung wei*et um fo betrd*tli*cr ab. ©ie feat bie fange, feinabjiefeenbe äBüipe,,
Sie jener mangeln. @ie ftnb big an ber ©ntfpifee bes ©*nabc(s, irtit feinen
queeten pafaBelen ©inf*nitten bur*jogen. «Einige feaben an bepben Svdnbetn bie*
fet etften Hßinbung, ¿wep Oveifeen braungelber gteefen ©ie SBinbungen■■an bem
SBitbei, bilben an bet "Spanfofcbnetfe eine fefet furje abgefefete ©pifee, an biefet
©*netfe aber, pnb aufet bet etften Sßinbung, .uo* ¿wep Sißmbuugen, W gerin*
get
get Xbnafeme wafetjunefemen. ©te Dritte 2Binbungan bet ©pt’fee, iff unausge*
bilbet unb »on fefer ¿artet @ *a le , au* bepben meifien bur*(d*ert( es.f*eint
fona* bafj f i* bep bem weiteren 28u * s , meferere 2Bmtmngen unb ¿mar in tfeurn*
ffermiger'©efialt fiilben, unb <0 würbe biefe ©*necfe, in iferer »oDfommenen 3(uS<
bilbung, mit bemieiurex C o lu s j.in k '* ) dm tid*fien ubereinfommen.
Otii* ber SßorfteBnng ber X X If te n ?a fe l, errei*t biefes ^robuef, eine
fefer betrd*t(i*e ©rbfe. ©s ifi ein ©tuef bes mittleren 'Sfeeils ©ie »orbete
©eite ¿eigt g(ei*e ubereinanberliegenbe blätterige, gef*(offene © * i* ten in ausge»
f*weiften Äfummungen; bie entgegengefefete aber, ben ©tamm ober bas Sanb
wel*e6 (ie mit einanber, »erbinbet. ©r bilbet unten einen fegelformigen gortfafe,
unb oben eine g(ei*e p * einfenfenbe ©ettiefung, unb fo feat jebe © * i* te aus
ber anbern iferen Urfprung, unb ¿uglei* gemeinf*aftli*en SBa*6tfeum, 3 n bie*
fen @ *i*ten fowofel, als in ben 3wif*enrdumen, wirb man ni*t im SOtinbegei^
eingefenfte ©*necfenbrutfeen, ober irgenb einige beren Uebertepe gewafer. ©tan
bemerft bagegen in bem 3 " neren, an bem Umfang bes Dtanbs, eine eingefrorfnete
ibr6cfli*te ©taffe bes im leben barinnen entfealtenen @*Ietms, »on einet- blas»
gefbli*en etwas in bas D\6tfeli*e ,gemif*ren garbe, S r wirb im ©iaffer ju ei»
ner ©aBerte fefer balb erwei*f". ‘ ©ieBei*t ip biep bie ©täterie, wel*e bie
@*nerfenbrutfeen ¿u iferet JJtaferung auffu*en, unb ¿uglei* eine 3eit(ang, iferen
©*ufe in biefen 2Bofenungen pnben **).
Smep
Sfeeranife S o n * . I V .,S b . © . 180. T a b . 144. Fig. 1344. u. f . bie Sobafpfeife. .
**y ISumpb in feiner" Atnb. Rarit." k. p. 98. 99- erwabnt in ber ®ef*eeibung bet
Voluta Pyrum, biefer angebli*en £per(}öcfe, »on benen er melbet; bag Re an
einem im ©anbe gcrabe in bet ¿»¿fee pefeenben ©fiel, ringSfeetum, wie Stauben
feängen,, auS i»ei*en bernacb, bie Sja'hki entpunben. SDfartlni €on*pl. g a b .
m . S . © .209. — " e te m n ife 6on*pl. Sab. i x , SB, 1!'Slbtfe. © f 44. * SBejug