6o 9jiUttte§@efcßIeci>t&et«pftattsetrtßiere. Alcyonium. âoïFcowKc,
trocfnem ©tanbe aber geßen bepbe in bas Snnfelbraune ober ©cßwarje über, ©s
iß aucf) nod; nießt entfdjicben , ob nießt beqbe, in bet ' bunfetgrünen .unb rotßgelben
garbe, ©etfcßicbenßeiten bet CÄctfe ober bes Utrero finb. 2tcß ßoffe, in bet goi#
ge, naeß benen beqjubrlngenben Originalen, bao ©ewiffe entfdjeiben ju fönncn ; unb -
übergcße bie Unjeige biefet ilicqonie, als bie Itß fcßon »orjüglich au« bem Sßecf be«
&ertn ßabolimi,,, in ber ©efitßrelbung beo A le. Burfa «ngefjlßit ßabe, mit »el»
tßer attd; bie »orfießeHbe iScßriftßetter übercinfiimmen. Dlaeß bem $errn SUttet
giattaü, unterßßeibet fieß bie aeßte A le. B u rfa , in ber duferen gorm, bureß einen
bufen förmigen, bie idnge ßin »et tief ten ©inbrnef, unb bnrtß bie in bem inneren
jerßreute, fpinnenweben dßniitße gafern. ©ie gielcßen ben gafetn be« Jlsbefi«,
«bet natß bem üugbruef be? #errn «pailaü, benen be« ßraßlitßfen geoiif« ’) (©tau*
feßefn.)
©ie etfie gigur biefer îa fe i jeigt bie ©orßeBung eine« getrorfnefen ©pem*
piar« biefe« Ale. lÿncurium. ober aurantium._ ©« iß nad) bet ilufetifeite, »oft
bunfierrofßbrauner garbe, mit ausgeßehben ©pißen ber befnartigen ßaeßiießteft
SSüfcßrf/.-welcße mit einer fd;ieimigen ÜJfaffe überjogen ßnb.
©ie,Stt)et)te gtgut ßeiiet naeß einem ©eud> in ber länge, biefe? innere
jiraßilcßfe ©ewebe ber burdifreujenben ßcifen büfdiiidnen giberp »or.; ©ie fúrse»
fte ©üfeßei. ßaben bie ©eßalt nad) per-fecßtlftt gtgur, in natürlicher. ©röfe, bie
längeren aber, naeß einiget ©ergrößerung fommen mit ber fteßeiltCtt unb (tdjfctt
überein, ©ie ßaben an ißrer gemeinfdjaftlicßen ©rtmbffdcße, futj'e $akfbüfd>et/
<m bem Ausgang ber dnfern ©nbfpißf aber, finb fie 'mit bfßo meßr'beftaftgeifeh
C&aarbüfeßein befeßt. ©ep anbern, wie nach ber aeßtettgigut, finb fieaud) mit
burebirtujenben gäfern »er'webf, 3n ben Swifcßehrdumen jeigt fi«ß eine .»cpßdrtt*
te feßieimige ©ubßanj »on braungefber garbe. ©ie gafern feliß, finb ßeif, unb
gebreeßließ, fie bringen hießt in bie paut ein, naeß 3lrt ber ©orßen an ber iubia#
ttifchen geige (Ca c tu s O p un t ia ,, ße »ernrfgeßen aueß ©ntjütibungen unb
©efd) träte.
©ie feritte g i p r , iß naeß ber ©orßeßung Ben SWarftgli, bepgefügt
Worben, ©ie ßefiet int ©ureßfeßnitt bie gewößnließe ©röjje »or, pfer geßen
fdmmt»
* ) än Baumare Diñíonaíre d’hitï nat. fintet ftd) Me feltfatne 3mtng, tag man nfept
Wißen tonnte, toa« ' faltas unter betn SUaratn Zet.lithes wo&te gemeine baben, ber s
SSerfafer »etmmpet baßer einen iörecffeßlep, uuo e? nttigte Zoolithus ßetfen.
9í«utticfecttí>e.@gtt. Alc.Jyncureum. «pomertHtíen fórmígc ÄotFcoraire. 61
fdmmtfieße gafern, au« einem gemeitifdjaftiicßen ÜJlitteipunct. Sflaeß feiner ©e*
feßretbung iß bie dnfere gideße mit ßernfärmfgen «Poren, wefeße benen ber ©biett
rotßen ©oraiie gieitßen, .befeft. ©r ßat bie ©ubßanj eßimifd; nnterfucßf, unb
ißre 2(naipfe umßdnbiicß angegeben, ©ie «Blaffe ßat einen ßarfen iaudjenßaf*
ten ©erueß, urtb fdrbte ¡and) bie Mauen Pßanjcnfäfte bunfclgrtln, biefe wie#
berum mit ©djeibemaffer »ermengt, gaben .eine feßöne SXubinfarbe. Sßacß fei*
»er ©emerfung, erßßeinen biefe Probncre nießt aüejeíf in fugclförmiger, fon*
bern aueß in platter ©eßalt, unb nberileßen große geifenmaßen. ©r ßaffe ein
©tilcf erßatfen, ba« jwep guß ln ber pöße betrug, ©otß biß möcßre eine Bott
biefer »erftßiebene ©attung fepn> ba er aueß ermaßnt, baß ble inneren 3ßcife
»on abweitßenben gormen ßnb. 3iucß biefe ßiet Borgeßeiite îlicçonie, wurb*
für bie B urfa, »on anbern angenommen.
©Ie ßierte unb fünfte gfgttt biefer Xfeponie ßabe itß naeß ©onatt
3(bbllbung, bepgefúgt. $ier ßat bie 2iufenßdcße ßarfe «fflarjen, unb in bem
©ureßfeßnitt be« Sörpet« geßen bie gafern jrnar gieteßfaff« »on einem ge*
meinfeßaftiießen 9RltteIpnnct an«, ße ßnb aber fpirdiförmlg gebreßef, boeß naeß
einet |wepten »on ©onatt bengefúgten ©orßeüung, iß bet SBlittelpuncf feitwdtf«,
unb baßer ßnb gueß bie ©iraßlen »on ungieießer lange,
SBlan ßaf biefe Kicqonfeii juneriafilg, aueß unter benen ©erßeinerungon gc#
frntben, unb »iefleidjf ßaben »erftßiebene ber gerunbetett unb ßoßleit ©teinfugeitt
»on benfeiben ißre ©ntßeßu.ng, Sßenn aber Sertraitfe behauptete, baß bie geoif»
tßen, ober aneß ber ©onenifeße ©patß, babnteß entßanben wäre, fo wirb woßl
nierttanb meßr biefer SDleinung ©epfaB geben. piancUB fügt no¿ »cBenb« ßinju
Baß marßßciniid; bie unrer ben ©erßeinerungen »orfommenbe Stifttintfett, naeß ih,
ren Otlgfnafwt, eine aßniieße ©trnrtur in ißrem inneren muffen geßabf ßaben.
äa«in, e« iß nießt |u erweifen, baß ba« innere bet ©eiemniten »orßin ein würfließ
fdfericßfe« ©ewebe war. ©s fdieini »ietmeßr, baß eine Äaiffpatmaffe, ße in cem
friftße gafern erpffaBifirt ßabe. SSlan ßnbet biefe ©erßefnerungen dneß ganj ßoßf
unb mit faß nur wenig rateinirter ©dtaale, wie Borjügiicß bep gßaßrfdß, beß^
gteießen aueß mit fotiben Äaiffpat, oßne afle« faferlcßte ©ewebe, unb gewößnficß fi»
concentrifcßen Düngen ober »bfdß'en angelegt. ©cp meßreren ©cßiniten, »on
benett wir bie natürliche Origínate, unBerànberf ßaben , finb bep einigen bie Innern
^«ßfungen mit tafelförmigen, ober würfiiebten Saiffpat / ausgefüBt. gßan sa(
feie in geiben bureßfeßeinenben ©pat ú.bergegangene ©eiemniten, Sie aueß gemei,
$ 3 nigiieß