152 SitiiJiftcöOefdjied&tber^fianäCtttbiere. S e r tu lam . ©ertularte.
. ®*s Seroöhttiichßert ?heilungsarfcn 6er ©erfttiarien ßnb bie gefieberte unb bie
jweifheiiige. S ie erffe ßhbet ßch Bet ben meißert, bie ¡¡weite felfener. (Einige 2tr<
fett ßnb jerßreut unb abwechfelnb äßig. S ie Si verticillata ifi guiriförmt'g; bie
S . T h u ja unb cupressina ftnb rifpenartig mir jntetf^etltgen 3fefi4>en. ’
S ie fo eingerichteten ©ertularien ftnb gieichfam bas ©feiet bes Shiets, ©o
wie nämlich Bei ben ^tifecfen bie weichen ?heiie innerhalb £>orttarfiger^ bie ©teile
ber Knochen »ertretenber Scheiben eingefchloffett ftnb, fo auch1 (;ier. -3tt ben Dtöh«
ren ber ©erfuiarien ifi ein Sffiarf »orhanben, weiches burch ben ganjen ©tamm ßch
erßrecft, non 3fnfei;en gleichartig, offenbar iebenbig ifi, unb weiches mit betn
hinterßen ©nbe 6er ^Wippen jufammenhängf, weiche ihre Köpfchen burch bie oben
Befchriebenen gefrönten Beilen ober ^orett herauSßrecfen; baß aifo Jaffas mit Siecht
bas ©artje ein a'ßiges ^ißer mit mehreren Köpfdjen nennt, ©iefe Köpfchen ftnb mit
einem einfachen Sirfei non feftr feinen unb garten Jafern ober gühiern fiernförmig
befepi, unb haben mit ben 2lrmpofppen ber füßen SBaffer ber ©eßalf «ach Sfehttlich*
feit; be<h ftnb ße überhaupt Kiefer, becherförmiger, was übrigens »on ber gorrn
ihrer Seifen abhängt. Sßenn biefe .Köpfchen bei-einer frifcben ©erfuiarie aufirgmb
eine3(rf beunruhigt werben, fo ßehen ße ßd; ¿ufammen unb in bie Seifen hinein
entweber am ganjen 3iß ober auch am gangen ©famm jugieich, ober febes einjeine
nach feinem eigenen SKitten, fo wie auch febes einjeine nach ¿eiieöen fich heraus*
begeben, feine 2frme ausfireefen unb in allen fXichfungen bewegen fann, ohne
Sweifei, um bie Keinem ?ht'erchen, bie es erreichen fann, gu feiner SJtahmng
ju faßen; hoch äußert ßcß biefe iebensbewegung träger unb langfamer, ais bei
ben tttmpolppen ober 'tubuiarien.
® ie Nahrung ber ©ertuiarien fff faff gewiß thierifcher Siafur unb beßeftf
ohne Sweifei in mifrofcopifchen ober -wenigßens feht Keinen Shierchtn^bie fich
in großem Ueberßuß im SJieer ßnben. -3h re iebensbauer iß unbefannt.
beinahe atie ©ertufarien (bie S. rhgosa ausgenommen, bei weicher man
es noch nicht beobachtet) bringen »orjüglich im grithjahr befonbere «laschen her.
»or, weißte'»on ben polppenführenben Sellen gang »erßhieben ßnb. ©aß bieg
eigene Organe 6er ©ertulanen ßnb, wirb babureß außer Sweifei gefegt, baß ße
bet jeber 3frt ii;ren eigenen unb beßänbigen «au haben, unb baß ihre-äußer«
.£aut mit ber hornartigen Ovöf>re, fo wün thr^ni/aif mif bem imtern füiarf ber
©erfuiarie jufammenhänqf. iSei einigen ©erfutarien hat man Beobachtet, baß
biefe «laschen einen großem, mit einem -Knaul ffeiner ©heilen ober Körper,
chen fchwangern ^olppen enthalten, tmb baß biefe Körperchen, wenn ße reif
gewor«
Se rtu la ria . ©ertuiarie. 153
geworben) ems bem KW Bes ipoippen herausgefrieben werben unb abfatTe«. #ier«
aus erheiief fattfam, baß man biefe Körperchen für ©per, unb bie «laschen für
bie Sruchf ober ©perßöcfe ber ©erfttiapien haften muß; was auch bie wuitber*
Bare SJortpßanjung bes Braehiotms Anastatica beßä’ftigf. ©ie gorm ber SSiä'S.
dhen iß entweber egförmig, ober fugeirunb, .ober hal& cpfinbrifch. 3hfe Ober«
ßä'che iß g[aff ober in bie ¡Queregefurcht unb geßreiff. ©iefe.«läscbcn (Oba*
rien, ©perßöcfe, grudpfhdifer) haben gemeiniglich an ihrem freien ©nbe in ber
SWiffe eine enge, Bei-wenig 3trfen, eine weite Sßünbung; beinahe bei allen ßnb
ße mit einem ©erfel nerfehett, tmb ob ße gleich .bei einigen ffrten noch nicht
bemerft worben ßnb, fo iß. es boeß wahrfdjeiniieh, baß ße bei allen ju einer ge<
Wißen 2tahrsjeif hetnorwa^feni■ 2fn ffeinern.unb an jüngern ©tämmen werben
ße oft ßäußg gefuftben-.;;: unb .ba- ße:, an erwadhfenern oft hermißt werben, fo iß
es glaublich, baß ße nach ausgeworfenen ©per« abfalten, unb anberswo neu
wieber heroorwachfen. ©ie ßnb an iage gleichwie an ©eßalf »erßhieben. « e i
einigen 3frten fommen ße an bendÄeßen ohne Unferfchieb jwifchen ber boppeifen
£Reihe 6er Seileit, auf ber einen-ober ber anbern ©eite, häußg jum «orßhein.
©ei anbern fommen ße nur gtt gewißen ©tetteny J . . « . wo ßch bie.-3ieße gabef»
förmig fheilen, aus ben 3lchfein ber 2leße heroor. « e i anbern enbitei;, bei ben
ßengeiartigen, ßßen- ße nur- am ©famm ober ©chaft felbß.
2ßie naße bie .©ertufarien mit ben ßhßanjen »erwanbf ßnb, Beweifen außer
Ber ganjen ©eßalf ttnb ber gructißcation noch foigenbe «eobad;fungen:
1) ©ie «eobachtungen iöflings unb «aßers .haben geiehrt, baß eine ©er*
fularie an ber ©pifje in ein einfaches, mit Süari erftilifes Stöhrßten »eriängert
werbe, unb an bemfefben KnöspCpen heruortreibe, weißte in bie gewöhnlichen, bie
polppenförmigen «lümchen enthaltenen Sellen aufblühen.
a ) « e i einigen nicht ßengeiförmigen ©ertularien arten bie äufferßen ©nbe
ber iießthen in wurmförmige Diöhrchett aus, Welche Keine Seiten haben, unb ßch
an bie »orfommenben Körper gieichfam wie SBurjein anheffen. ©t'efe ©rfchei»
UUttg wirb an ber S . abietina, lichenastrum, articulata, rosacea Bcmerff.
©in gleiches gefdhieht bei gewißen 2itfen langen ober SBeergrasarten, j. « ,
bem Fucus cartiiagineus, unb an allen ©onferbenarfigen.
3) S a bie 2feßc^en unb bie Seilen ber ©ertularien immer aufwärts ßeigen;
bie wurjelnben Oiöhrchen hingegen, weiche bie meißen,3Crten aus bem unfern ©tarn»
menbe herabfehiefen, immer nach unten ßreben, fo wie bie SBurjein ber <Pßan*
jen, wenn ße auch außer ber ©rbe ober bemSßafler aus bem ©famm ober einer
Cfperspßanjenthtere DI.tEh. gtefttef. $ Bwie*