«bet meßr gelbiicßgrau, 3iu f ber gläd;e jcigen (tcf, faum m«Hld;e «ingemengte
Weifjlicßfe «Puncfe, wie fte unter bet jmeßtett ifttgur, nad; einem Bergrößerfen
©tuef eine« gwelge«, finb »orgcfieHt worben, ©er «Stamm ¡(1 mit einer Celle-
pora Reticülutn umffeibet. (Es i|i «IcEjt tle minbefte ©pußr bec pofppenför,
Hilgen Organe auf ber giädic tuaßrsuneßmen, nur einige ber feinen wclffen Äör»
per .ber Siäeße, Plenen etwa« ftarfer etßoßt ju fepn, unb meßr lieg ftd) nlctit
erfennen, ‘
2tc&täe5ctt&e ©attuttg bet ÄDtfcoraKm.
Alcyonium molle (ftellatum). 0 aliettarfi«e (aeftetnie)
Äcrfcoralie. -
Tab. Alcyon. XVIII. B.
Fig. i , ©er Bofifiänbige ©tamm. Fig. 2. Sin Bergröfjetfe« ©tücf ber gldeße
mit ben fiernförmigen ^cren.
linne Syft. Nat. Ed. XII. p. 12 9 y. ip. 1 1 . Alcyonium gelatinofum.
A . polymorphum gelatinofum (poris ftellatisf Habitat in
Oceano europaeo, 'frequens in ¡Fucis, Lapidibus. — Fauna
fuec. pag. 538. nr. 2228. Ale. gelat.— Defc. Corpora amor-
p h a , quafi e gelatina conftantia, diaphana; dntra haec animalia
quae prodeunc fiella fimili Aladreporae. An huius generis vera
Ipecies, affeverare non audeo.
baster Opufc. fubfeciva. Tom. I. p. 25-. nr. yo . Tab. I. fig. y. Alcyonium
molk, ramofum — plurimis et parvis obfeilum polypis.
SBie leb Bereits in her ©efeßreibung ber Borfießenben Wcponiengatfung
erwäßnet ßa6e, würbe biefe mit jener Berbunben; (Je Ifi aber wefentiftß Betrieben,
©ie ßaf jmar gieieße ©ubfiait}, unterfebeibet jteß aber feßr fenntücß burd; bie mit fiern«
förmigen «Puren befetjte Siäcße. ©iefe« Äennjeicfjen finbe icf> nur in ber 0 efd;rel»
bung be« SHitter« Don Stritte angegeben. S r bemetfte bie ndeßfie 2icßniid)feit bie#
fer «Poren, unb ber au« benfoiben ftd; erßebenben poippenförmigen Organen, mit
benen ber «SJlabreporen, unb bamit fommt aueß bie ©eftßreibung unb 3(6bi[bung in
23afierü oben angejeigten 3Betf überein, ©iefe ©ferne finb »on ungieießet
©röfje, ober mit Heineren abweißfelnb, unb fießen naeß engen Swifcßenräumen'
bei/«
bepfammen. ©ie finb auf ffncl)en SBätsgen, faum merfiieß über bt'e glatte er#
ßößet; Utib entßaifen gewößniieß aeßt btäuniidie, In bem SBllfteipunct Bereinigte
©tragen. Hu« biefen ergeben fid; bie waf}enfötmlge ßäuflge Organe, in ber
bange Bon jwetj bt« über brep ilnlen. ©ie enbigen ließ jum $ßeil mit einer Äoibe
Bongteicßen ffraßildjten Sünfdmiften, au« weießen fid; eine .Krone Bon aeßt
feßmaßien, jugefpißten 35idftgen Berbreifet.' (Einige biefet waijenfötmigen Äör#
per# finb mit einet gallertartigen SSIaffe ausgefüflt; unb an bem ffnbe Berbicff,
anbere aber ganj feer; unb (jaben oßnfeßibar ifiten SGBacfjstftum Boffenbef, (Ei#
hige jiegten ftd; nur jur §ä!fte au« ben «Poren erhoben. ©iefe ftnb ganj
Watscnförmig^ifie §aben i^re biätceridjte Ätone ln fief) eingefdjioffen, unb fonac^
iirenfffiudj* tioef) nic|t Bottenbet. ©ie ganf anigefeerte aber, ließen fid) ,}ufam<
men, unb faQen ab# es ifi fouad; nießf anjuneßmen / baß fte fieß in ißre fiern#
förmige ^boren mieberum cinjleßen. ©agegen fommen au« anberen ßboren# wie#
berum neue Organe, ßerBor. ©ie ®affe uerfiärft fteß fotuoßl ln Sem ganjeu
Umfang# af« aud; burd) ben fortgefeßten SSButß« in Sßertdngerung ber liefie#
unb fo werben bie «Poren Bon neuem gebilbet# unb bie Organe erreießen ißre
SÖoiffommenßeit in befltmmfer geit.
2fu bem ßiefigen Äönigltcßen UniBerftfüf« SDlufeum werben iWeß Spem#
ptare biefer «Äicponien in üBeingeifi erßaiten # Betwaßrt. ©ie würben Bon bem
©octor Äletlt |u S a n j lg , au« bem baltifcßen SDieer Bepgebracßt ; unb fo war
biefe ©attung an fteß# bem Oiitter Bon SittttC befannt, ©a« erfle (Epempiar
fielet bie 3bbiibung ber Boriiegenben ©afei# auf bas genauefie Bor. (E« ifi an
bem unteren ©nbe - Berbünnet# . unb tßeift ftd) nur in einem elnjigen folbenför«
migen 31 fi. ©er ©tatttttt feibfien aber enbigef fieß in einer betraeßtfießen ©er«
birfung. ©owoßf an biefem af« bem untern €nbe ßaben fieß iwet) ©abeilen
mit fcßwarjbraunen ßautigen ©eßaufen, eingefreffen. ©ie erreichten bie* ©iefe
einer fiarefen ©tßreibfeber # unb auferßafb ber 3itct)onie eine länge Bon jwe?
bi« brei) Seifen, ©et SäJurm fefbfien- (N e r e is ) ifi mit einer SKeiße ©taeßefn
übet bem SÄütfen unb |u bepben ©eiten, befeßt. *) ©a« jwepfe ffpempfar
biefer 3(icßoniengaffung ifi' Bon tBelf fiärferet SSiafle. Hu einem fegefförmig
Berengertem ©tamm # Berbreiten fieß meßrere bie fieß wiebet in foibige
Sweige
3 cf) ^alfe ftß für bie Sabella lumbrualis, Fabr. «Fauna groenl. p. 3 7 4 . nr. 3Ö. -i-
Gmelin Edit. X I II . Syft. Linn. Tom. I . P* V I , p, 375^* P» 24*
iBfper« Pflanäentßjere m . I ß . iteÄief. ■§