fP a d a é Sßierpßanjen burcß SSiifens. @ . 165. n. 10. ÜD;»e. S H f f o r a l *
lin e . (Sine mitSeiénfen abgetßeiife gabelförmige unb »erwicfeite Siafen»
foraßine mit ctßinbrifcßen -Keicßieitt, wefcße ait bett ©elenfen in einet paraße»
len ©feflung bei einanbec »erfammeit fmb,
fig. 1. a. Serinlai'ia lendinosa.
c a vo lin i Pol./m ar. medit. 3. p. aag. (©eutfcß btircß ©prengei p. 107.) tab. 9.
bqsc. 3. p. 99. Serialaria ' .
lendigéra.lamarck An. sans vert. II., p. 130. sp. 1. S. ramo-
sissima, diffusa; ramis filiform ibus articulatis, subdichotomis :cellu-
larum seriis d istin ctis; calycibus sensi’m brevioribus.
lamotjrötjx P o l. corail. Hex. p. );>(). n. 3,65. ylnialhia lendigera. A. är-
■ ticu la ta , subdichotoma, im plexa; denticulis ' ‘¿y lin d r ic is , secundis,
p ara lle lis , ad genicula minoribus, o v a r iis .... Amathie lendighpe: rameuse, filifo rm e ; cellules à bord u n i;
groupes à distances inégales, quelquefois très - grand,es.
©iefe feßr feine, mit faß ßaarförmigen % efïen feßr- «’(lige 23iafenForaßine,
würbe ton Stop fiir einen S an g ' geßalf en / b f r An feinert Sweigen etmgs dbnli*
liebes mie fa'ufe-SHiffe tn ben paaren f)abe. (Eß is, bot biefelbe juerfi mifroffo*
piftb urtferfudjte,'!»ergieicßf biefe fogenannten Oîiffe mit ber Sortit einer, ans
me[;reren Stößren beßeßenben fpans « giöfe.
3 bte Sßürjeicßen ftieeßen als febr Keine SKöbrcßen auf ben Sangen it.nb an--
bern üßeerförpern. ©er ©tamrn befïefpt aus -einem ßaarförmigen,, jn?eigefbeirien,;
dufferß é'fîigen, gegHeberfen - ober gerenfigen^ßin gnb berge6ogenen Sipbrcßen,
«nb Keffetf »ermiftelß feiner ©eienfe längs anbetn (foraßinen, Sangen ec,.|m«h,
«nb minbef ß<ß urn biefe[6en. Tin febcm .Knic unb ©eienf, unb an ben! ïb e i*
iungspunFten ber 3iefte (leben meßrere röhrenförmige Keine JÇeidbe ober geßen
mit einanber bereinigt, paraßel in einer Steiße, unb bießt beifammen. ©tV (Epeü
Bla'scßen (inb unbefannt.
@0 mie bie meiflen anbern ©erfularien »on einer ßornigen^üße umgeben
werben, bie bureb ißre ©erbbeif unb gübrio.ßgfeit jebe Sewegung tßres Körpers
binbert, unb burcß ibre Unburcßßcßrigfeit bertfeiben »erbirgt ; fo wirb bei ber £ßiß*
foraßine biefe #üße fo fein unb ja r t, baß man ftc ieieft mit ber feinen JpnHf bes
«Potppen fetbß »erwecßfeln fönnte^, gwar ißßenicßtfo biegfatn, baß.ße bem ^oippen
eine Seweguttg juliefe, aßein dufferß burcßßcßtig, unb fo ja r f, baß ber ipp,
w enn
wenn er ßeßin ©cßößiinge »erlängerf, ße mit in bie Jfröße bebt, burcfibridbf, unb
ßcß in poittpenförmigen Organen »oneigenfßümiicßer ©eßalf unb SBefcßaffenßeif
offenbart.
2iße Tiefte biefer. ©ertularie.-.ßnb rtmb unb enbigen ßcß folbig; ber tbierifebe
Körper etfüßf beinaße ihren ganjen ©ureßmeffer, unb erfeßeinf wegen ber ©ureß*
ßcßfigfeit ber duffem ©eßeibe, unter berfeiben ganj förnig. ©iefe 2fefte »erlän*
gern ßcß bureb fecßößiinge, bie in 3ißem bem großem Ufte a'ßniicß ßnb. 2(uf
bem gebilbeten Tifte feitß »eria-ngert (leb ber Körper bes ^olppen nießf in. neue
2Ceße, fonbern in,t|o[t);penförmige Organe,, ober jur ©rndbruttg unb 2innabme
ber @pe,ifen- beßimmfe Oeffnungen. (Es erfbeint, juerß eine ©ruppe jii;enförmtV
ger, mit einanber »erbunbener ©rbabenbeiten, b'ie aßtna'biig an 3iusbebnung- ju*
ne(>men, unb ßcb an ber @piß.e öffnen, um bem ais polppenfprmiges Organ (Tdb
barßeßenben tb.ierifcben Äipper ben 3fusgang ju »erßatten. Oliöbt aße biefe (Er*
babenbeiten. einer ©ruppe fommen ju berfeiben Seit jur 3(uebiibung, fonbern wa'b*
renb einige febon geöffnet unb mit Organen »erfet^en ftnb, beftnbett ßcb anbere
noeb in einem böcbfi unPoßfommenen Sußanbe, . 2tuffer biefen in ©ruppen ßeben*
ben Organen, bie ßcß befonbers an ben (eßten 3teßen beßnben, entbeeft man an
ben tiefern..@f(immett no<b anbere, beren ?uben einjein ßeben unb getrennt ßnb,
was oiefleiöbt bureb, bas Sßaffistbum ober Söeriangern bes Stammes fetbß »er*
urfaeft wirb; bie Organe ßnb übrigens in beiben biefeiben. ©iefe biiben ßcb
überhaupt auf foigenbe 3ir t : mäbtenb eine foieße Keine Siße ft<& »eria'ngerf, jießt
|t4> in fbr aueß ber .Körper bes ^oippen in bie, fy fy e, treibt aus rbiefem eine
j?rone »on ad;f fabenförmigen glatten ,ientafein b'etosr, bie anfangs ju einem
Sünbei »ereinigt, ßdß naöbber in ©ioefenform beugen unb in iß rer Witte bie
Sölunböffnung boüen. -
©er unter ber Ärone ße(;ettbe ctßittbrifcbe ©tiei bat in feiner 3Bitte einen
Braunen '.Kanal ober ©arm. 2ßenn biefe Organe fo ausgebreitet ßeben, fo ßeben
ße balb ihren ©fiel auf bie barunfer ßebenbe giße jurücf, bafb biegen ße piög*
Ii<b aße ?entafein mit einer ungiaublicben ©ebneßigfeit nach bem Sßitteipunfte
ju; mit bem üffunbe bringen ße eine anjiebenbe Bewegung beroor, woher bann
bie im Sßaffer umberfdbwimmenben Keinen Körper »on ihnen naeß ber üftitfe ber
(ienfafetn gejogen werben, bie ßcb bann fogieicb auf einmal frümnten; baib wer*
ben inbeßen biefe Korpercßen oft wieber fortgeßoßen, weil ße tpahrf^einiieß nießt
taugiiöb ßnb, »on ber ©peiferößre aufgenommen ju werben. Oft ßeßt man bieß
4? ß a ©piel