I» SÖerbeffetung, cydom um, in gteicger 95ebeutung, gewägft. SSoBBaert
aber unB n«d) igm fDOUttUgtt, fo wie aud) Wuller, gatten Ben fKamett coto-
neum, unrícgtig bnteg Satuti ober SSawnwolIe, úberfetjt, fo wie aud) 61« 85*
ttennung ©eebrtlf, mit anBern in.Sßerweegstnng fommt,
' Slad) bin Sefegreibungen »etfcgfebener ©cbrifegefler fcgeinen gier mef;«
« re in SßerMnbutig gebracgt jn fepn, bie wir jur gelt nlcgt genugfam
fennen. S i r nocg obiger 'ünjeige »on SKumpff angegebene Sorfcoratte , gat
-tiac^ feiner Sefcgreibung eine fnottendgnticge ©cffair, welege bie ©röfje eines
jiinbcrfopfs gat, unb wirb feiten, boeg geroognfleg, auf (Eondjplíen unb ¿oraBen,
feboeg in betrddjtllcget ©iefe gefunben. €s iff : »on aufen mit Keinen io»
(gern, unb biefe in igrem Umfang, mit ©pigen befcpt. ©S quillet aus bemelbcn eítre
fcgfcimige Waffe geroor, welege bep einer 8Jcrúgrung ein brennenbes pudert
»erurfaegt, ober and» unter bent SBaffet ergriffen, ben 2frm erffarrenb macgf.
©8 »eriiegrt fi.^ aber biefe ' ©’qenfcgaft,' wenn b»s pobusf ausgewafcben, ober
in bet iuft »crtrofnet wirb, wo es bann einen fcbmatnmicgten Äorptr mit nie»
len #ógiungcn bifbet, ber einem 3Befptmnefte afesifid) ifi. ge nennt« es ba<
ger, und) bem malalfegen SOamcn N é r i- gobe, arigtmgcnBe fBefpctt, Rumän
in , ©eeWefptn.,. unb fm iatetnifdien Uusbrucf, Vefpetum. Wegen BfefeS
genickten ©ewebes fegeint es fonaeg »on bfcfer 2irf abweiegenb jtt fép'n. —
S ie in (gebet gegebene SSotgelTung unb Sefcgreibung , befffmmt bas
Innere ©ewebe nlcgt genau, bod) ggt bet (angiidjrnnbe Sörper aufer ben fnol» '
litten Srgofmngcn, mit biefem eine úbereinffimmenbe ©effa(t,y
©ittannf gfebt unter bem Sftamen j 4!c. J n rum , ober aitd>, M e lo n e
<li mare, gfeidie ©róffe> wie naei) ber fKtimpptfc&m 95efdjreib«ng. an, 3n
Der bepgefugten Sßorffeffung ggf Bie'fjlgur, groge fnobigte ©rgdgungen, weiefje
naeg feinem Husbriuf, bie ©efigft ber gingeweibe gaben. S e r Körper ifi mit
einer fegt gatten SUnbe »on braungelber ffatbe umjogen, unb entgilt »erfegie»
tene grogere unb Heinere ©igfnngen, »on unbefíimmten gormen. 3nnen iji
es mit einer fegwammiegten, boeg fegen Waffe ausgefilüf, weidje aus taugen
gafern befiegef, bi« bep einet Serilgtung in bie §aut einbrfngcn, unb ein 3»,
den »erurfatgen, @le gaben nad) feiner Eingabe bie ©egaft ber 83orffen ber
©tatgeffegweine, gs fegeint fonaeg, baff big abermals, nnr eine. 2lb«nbecnng
fees A le , Lyncureum» obet bie tiemifcge ©attung iff.
Soirat» gleb^bieg Wcponlum gieiegfaffs »on einer f-ugiiegfen, boeg anfbee
titttern @«ire juweilen platfer giaege an. ginige; fugten aueg auf ber öberfeite
einen fefegten ginbruef, unb biefem entgegen, eine fegr »ertiefte ffllünbung. gp
glaubt, bag bie 2Uten,^iefer Sogtung wegen/ bieg Aleyonium für bas Sfiefl bes
gig»ogels, gegaiten'gatteni 3luä bem Weer genommen, gat es eine grbfarbe,
«bgewafegen aber» bie gacbe bes gelben ®atgfee. S ie DUnboiff ,fegr gart, einer
linie btef, unb begebet aus ffeinen mit gafern »erbutibenen Äiigcfgen, in welv
egen fegr feine faum gtgtlidic ©tatgein engaiten finb, bie bep einer unbegutfamew
83crugnmg ein. fo heftiges SSrennen unb 3ucfen ais bie öleffefn »erurfad/en. ©as
Sfnnepe , ober bas W a rf, iff weiggrau, fegr fdjroammtg, mir ^ogiungen tron un»
terfdgebener ©roge buregfegt, unb mit üBaffec ausgeftiilf. S s entgalt, wie bis
SHittbe, eine beinartfge unb geifegigte Weiffe. ©tefe beinärtige Waffe begeget aus
©tagieln, bie fidg gegen bie SRInbe jiegen, geg bagin »erbitfen, unb wieberum in
feinere ©plgen »ertgeifen. 3n biefen Äoglungen, gat bie ju ben weiegen ©eetgie»
■reu gegötige Nereis-, igren gewögniiegen dufcntgalt/ wlcwogi ge geg aneg in an»
bern. llicponien»©attungen unb ben ©pongien «ufjugalten pgegt.
3n begimmten SagreSjeften, ig bfe ©ubganj biefer Jitcponfe fegt »eran,
6ert j fte giebt fonaeg bep. einet jur SßoUfcmmengeit gebiegenen geitigung einen
pganjenattigeu SSButgst genugfatn ju ernennen, splattClTS crwiignt, Bag ge einen
angenegmen ©erutg, »or|ug(itg im 3enner unb Jebrnar» »cr6reitef. ©eigen ben
W ärj gin, in wefeger ^eit ge gewognfieg »on igren Pagen fosgeriffen wirb,
ge fn einefegwammtgte gofjarrige unb fod)erid;te Waffe pon graugelber ffarbe, über.
Set) bem ©utdffcgnciben gat bann biefe innere Waffe, wegen igrer bem dsbeg gfei,
d)enben faftrid)ten QSitfdjein unb igren $öginngen , ein bem ©imfenffein dgnficges
©ewebe, ©er ©erueg ig bann wibrig, boeg nidjt founangenegm afs bep bem
cyonium- lyneureum.
3n Bern mitrelldnBiftgeti Weer gnBet geg Biefes iP'robucf fegr gaugg. ©s
entgaft geg abcr .niegt minBer in Ben Weeren bep. Bem SSorgeburge Ber guten jjof»
nung , boeg fcl;einen Bie »on Bager »on ergeren »erggieBen yt fepn.
Regentes