378 @iebenjeT)nt,'@efci)i. b. $ flau,senti}. Ùm tóìuJaria. O Tm b o tb e .
'©eßiffS'Öfßiiet nod) SOTarfintP gebrodjf nsorben fei), rceldjet uidji ßabe fagen fin»
tien, iti nselcbem STCeer es eigentlid) gefìfc^e nsorben fep.
Sìad) gnffler fodm :idud) fdffìfe Ueberbieibfei, Bermuffjtld) tsiefer 2frt,.fn bem
fpas (j?alf) bep SBrißof, j u ffepnsßam, JijangroBe unb anbern Orten ß<ß ßnben.
©as Sßier beßeßt ans einem ©auienarfigen ©tiri uni ter ©olbe.
©er ©fiel ober bie ©aule ifì funfe.cffg, unb an bem Pqrifer ©pempiar ry*
bis .s. Soff (ang, Bermurßiicß aber, ba cs, fo mie bie anbetn Borßanbenen Aperti,
piare, abgebrodjen, in feinem natùriid)en gnßanbe Biet langet. 3ßre ©Icfe ober
% ©utrßmeßer iß ßcß faß burdjaus gteid), nut gegen bem obera ©nbe Ì(I et
etnsas gelinget, unb betrögt ungefaßr 5. finien , ba er hingegen unten 3 i iinien
betrögt.
©te © au le ifi aus ©liebet«, ober ®lrbetn jufammengefe|t,. bereit dßoße
Berfcßieben ifì. ©te .unfern finb 1. finie ßod), Bo'n benen am obera 2ßei( ßaben
fcte ßößom J linie, unb bie.3mifd;engiieb.er'(bgn benen nacf'&er bie Siebe fepn roìtb),
nur {finie. ©ie ®irbe( ßaben and) mdsf burtßgöngig bie nàmiicbe fùnfecfige ©eßalr,
fonbera jìnb meßr ober weniger eingefrßnitten ¿nsifeßen ben Eiertoorfpringenben ® ln .
fein. ® a n fann in tiefer Jji«n.djt bie ©àule in feier Sßeiie einißeifen. ©et
untere ißeil ßat tooßi fflnfecfige ® irbri ; bie ©eiten aber fmb jugerunbef,
jirfclfòrmiget imb fdjn'et ju imterfeßeiben. (T a l : I I I . % . 1. a. f ig .5 . ) ©ie
foigenben ®irbel bes jmepten ißeils baben fcf;on mebt bie ©efìaif eines' gùnfetfs
füg. 4 . ) . ; bie bes ^óftern triifen ‘©geifs noci; mebt, (fig.; g . ) „ unb' bit oberßen finb
fo beutlicb fmifecf'ig, als bie unterßen es wenig' finb ©iefè (extern ober«
fien baben fünf. beutlid)* »an einnnber getrennte.©trabien, an fio« baß bie gnsifeßen*
ràume ber ©trabien ber unterfien burdj eine finterie ausgefiifft finb, bie bas
©anje einet »oiien Plaße ober einem deinen Boiien £Hab aßniid) madjen, ba bin«
Segen bie oberflen meßr einem ©fern ober .einem gegähnten ¡9!.ab oergiießen «Serben
fönnen.
©ie ganje jSöuie ifi mit einer bünnen, gab6« dgiauf Beffeibef, «sridje aber
in bem tobten gußaub bes ‘©bsiers fo eingetroefnet, baß fie faß unbemerfbar Iß.
@ie iß blaßgeib, unbjnnig »erbunben mit ber falfig blättrigen ©iaferie, nselcße
bie ®irbri biibet. 3m (ebenben gußanb forfl. bie Jgtout grùniicf? fepn. g«stfd)m
ben ©liebem ober ©fcbein ßnbet fid) ebenfalls eine ©efenf^auf / btmner als bie
außer«.
©ureß
©¡e&enjcifnt. © efdji. 5. gjftatticn tö. Uinbollutaria. !W?ecri)oIi>e. 379
©ureb bie ©öufe gie^f ftd) in bet Pitfte bets.SiaßrungScSi'anaf, nseteßer fo
«sie bie ißn beflribenbe ipaut fe.ßr. .bann iß. :
SMumenMötfern ößniidje giguren, mit. erßabenen ©fraßien rings, um ben ®anb
berfeiben. ( T a c i l i . Jg - .s . .5, f. 5. Tab. .V. fg..C.. 7; g. ¡9.) ©as 3 nneve
jeber biefer SSiumenbiafferaßniicßen giguren biibef einen Jangiicßen, oralen, glatten
ober ebenen SHaßm, rceidier ton ben.• 9Jasbßr®ßien umringt iß, unb ßcß.'aminnern
©nbe-, nseld).eS bas fpißeße iß, bur«ß: eßte ßftßf« $»wße in ben SKaßrungöfanal
oßnet. "ila ben obera nod) nidjt, »oiiig ausgebilbeten ®irbein ßnbef fid) aud) eine
Bon bem 3ßaßrungSfanai auSgeßenbe aSertie'fung ober gurdje, gnoifdjett ben bie
fSIumenblötterößnlidjen Jibtßeilungen nmgebenben;, Sianbßraßien, bis '}u einenr jen»
feits. ferfelben beßjnbjidsen, ebnen/Siaum, tueidjer .bie meßr.oSer 'weniger eJng'ejdjnife
tenen unb ßöußg abgefùrjt.en. SiBifdjenriume fmifdren benfetben ausfùat.
ìiuf ber obern ißtb-untern,glödpe. f'ebes ©öüien-SftttbffS ßeßf nran fünf oBaie,
® en n man tiefen S a u in einem frifeßen gußanb Bon ®acßst§um bes Sßiers-
befradjtet,- ibo bie ©lieber feßt;;bunn unb mufflig finb, unb bie falfige iibfonbe-
rung erß in ißrem Anfang iß,..unb wenn man sein ba an .bie Operation ber 9iatur
Berfolgt, "fo. |ann man anneßmen, baß , bet faifige ilbfaß. fidj: juerß vunb um ben
SRaßrungsfanaß bittet, in ben Bon ben fünf ©iumenblötterößnlidjen ?ibtßet(uiigett
unb ißten Sraiibßtaßlen .eingenommenen Siöumen, unb fo ju nsaeßfen fortfaßrty. biS
bfe ©lieber .eine ©iefe erlangt ßaben, nxkß« mit ben Proportionen unb ber ©réfe
bes 5 ßierS ubereinßimmt. © ie . giBÌfdjenràume außerhalb unb groiftßin ben fünf
2Mumenblätfetößn(id)en iibtßeilungen bleiben-..notß ,eine befrödjtlidie geif langer mufflig,
nmb beginnen nur in einer fpötern periobe unb .ßßr ßiifennseife, falfige Piaferie
abjufotrbern, um ben ilbfa|;runb um ben'Jiaßvungsfanat gu Bevßörfen, unb brume
läget Jtoiftßen bie SBlötteraßniidjen ’äbtßeilungen abjuff|eh, um biefe. abgefonberf
ju. ßaiten> ©ie biinne . Sßuffetßqut, ;welcße ben Siaßrungsfanßf. bef(eibet, biltset
toaßrfd)einlicß ba »0 fid) graep,®irbei Bereinigen, einen ©djließmusfei (©pßincter),
bei fieß in jeßen ficßtlidje Portionen ober Piusfelßaufe tßeilt, »on benen fid) je
eine ju febem ber 9iöume jroifeßen ben «Siattößniicßen übtßeilungen, unb eine ju
bem innern 9iaum jebes «Siattes etßrecff^ajBp ße fieß ausbreitet, bajiBifdjen ein«
bringt,-unb fie' feibß an bie 9ianbftraß(en befeßigf. ©iefe ießtern fünf Portionen
ber 59?uffelßaut bensirfen bie ©eit-enbetoegung ber ©ä-uie, bureß Oiacßfaße auf ber
einen ©eite unb dnjießen auf ber anbern, interri fie fo jebem ® irb e i eiue'(eid)te
SSensegung; «tauben, um ber ©àule einen ©tab bob Steigung ober SSiegung ju
geben