36 Siiimteß ©cfcßiedjt bet gjßcwsetttljie«. Alcyonium. Sorfcoratle,
ff« ip mütelp eine« fieiuen Sßeils unb einer ausgebceifeten @runbßid)c, wie fap
«de ©eegewöeßfe, an geifen befepigt. ÜBirb biefet Sorpec aus bem ©teer ge*
nommen, nnb in ein ©efaß mit SSaffet gefept, fo erfeßeint feine ganje Ober*
fließe mit ©pißen ßeröorragenber Stabein, wie pJlüfeß ober gelb ein, befept..
Weber biefe mit ©pißen befegte gfdeße, »erbreitef ptß ein feines ßaarfermtges
©ewe6e (jp eluria), »on grüner garbe. SjOirb nun ber Körper ans bem ©e«
fdße genommen? fo erßdlt ber Ueberjug eine ßoefige ©epait, unb fddt »on ber
ganjen Obetßdcße a6, bie barunter Iiegenbe Otfnbe erfeßeint bann »on bunfel»
gelber garbe, weid>e aber bafb »etbieicßf, fo wie aueß bie an bas Ufet- ausge,
worfene, »ollcnbs in eine welffe, peß »erdnbetn. ©cßneibet man einen biefer
SSade ln bet ©litte entjwep; fo jeigf pcß eine ßoßle dinget, beten ©ewötb et*
was über eine linie in ber ©iefe. entßdit. ©ie ganje innere dpoßluttg fß-
mit einer jmepfaeßen Steiße queet bureßfreujenbet gaben, bajWifcßen aber mit
einer nießt geringen ©tenge äBaflers ausgefüllt. ©cpbe auf biefe 3(rt bureß«
feßnittene ©ewöibe, ober ^aibfugein, roden pcß ßieranf in feßneder Vemegung
jufammen, uhb es bilbet eine jebe , bie gorm einer 2ute ober eines ©euteiff.
©tefe' (Erfcßeinung ßieite nun ¡Jmperafi für eine frepmldige, "SSewegung.
4?err ©aboDtnt auferte ßiebep fein ©efremben, baß gKlUaS, als ein4 fo großer
Staturfünbiger bes acßfjeßenben'3aßtßunbcrts, ber ©teimmg eines Jymperatt
Baffe beppßkßfen fonnen, inbem nod, überbiß, bie ©pißen ber öberßdeße für
Jbie @(ßaalen-iet potppförmigen Organe, unb bas faferießte ©ewebe für bie
güßifpißen berfelben, pan ißm waren erfidrt worben, ©oeß icß ßnbe feßon-in
ber angefüßtten Vefcßreibitng bes ©rafen »on ©tnatttU , baß et bas 3ufam<
tnenjießen ber ©cßaaien hießt für eine freiwillige ©ewegung, . fonbern für efne
©igenfeßaft ber elaßifcßen glbern erflaret ßatfe. ® a nun biefeS ^robuct feine
fcßfelmige. ©nbpanj, noeß poippenartige Organe ßat, bie ßcß ein« unb auSjfe«
ßen fonnen, fo wntbe es »on ißm bem ^ßanyenrelcß jngefßeiit, unb mit-ber
Scüffeln (L y co p e rd o n ) in ndtßpe Verbinbung gefeßt. Von ßeten Sdltiörf
Würbe neuerlicß biefcs ^robnet, naeß bem ffntwurf feines ©pßems, noeß jiiben
2(icponlen, als würftieße ?ßierpßanjen gereeßnef. ' Staeß ben SSeobacßfungen bes
ijertn (JabDÜtttt bringen bie in bem 3nneren enthaltene gebrdnge angeßaufie
mit Stebenfafern befeßte gaben, bep einem ©ruf ober (Einfcßnitt feßned ßer»or,
nnb feeren bie ße einfeßtiefenbe ©cßaaie, worauf ßcß blefetbe naeß biefem 503i,
berßanb notßwenbfg efnjießen muß. ©ie gäben, »on behen er eine »ergroßerfe
Vorßetlung beqgefügt ßatte, Hegen in ©üfcßeln »on entgegengefeßecr Siicßtung
ibsretnanber, ©ie «n ber inneren Obetßdcße, ßdlt ec für bie grueßtoegane ? bie
*• . bavun*
sj[d)te ®«tt. Alcyonium Burfa. ^euteífcrmige SotFcotflttc. 37
barunter iiegenbe aber für bie 503ur$eigefdfe. @ie beßeßen bepbe aus partßiet»'
weife übereinanber iirgenben parten kaatbufeßfin, weieße auf bet glacßc lief) itt
ausßcßenbe©pißen enbigen. ©cp ßarfet Vergtöfecung, jelgcn ßcßd) als ròfjrige
bep ißrern Kusgang gerunbete ©efdße, wo jwep feinere Stoßren p(ß abermals »et*
breiten, unb blefe ßnb es, welcße bas feibenartige ©ewebe bet Oberpdcße biiben.
Stad) biefet í>«tn ettboEittt gegebenen ©efcßreibiing, ip es fap
entfeßieben ? et ßabe unter feiner Angabe bas A le . lyncureum ober aurantium
gemeint, jttmal ba ßd> aueß naeß feinen ©eobaeßfungey ber grüne Ueberjug »er*
ließet, unb b i e gideße nad)geßenbs eine tpomeraujenfdtbe etßdit. 2Bic fennen
a b e a b i e f e s ^tobutf noeß.nid)t genug »aeß feinen untcrfcßlebenen 3ii(er, unb bet»
übrigen 3ibdnbernngen, ©oeß iß bas innere ©ewebe naeß ber ©efeßreibung bes
£ern» gialiaO in bepben ganj »erfd)ieben. © lútib -in bem ütttttetfeßet! Statur»
fppem, erwdßst, baß peß bep bem in A le . Burfa bas 3nnere nad) ber Seitigung,
ln einen rußformigen'©taub »ecwanbie. 3d) werbe bas Ue6rige in ber ©efdirei»
bung bes A le . lync. bepfúgen,- unb wie icß wünfeße_nocß meßc bep" ben mir
bes weitern ju fommenben ffpemptaren, bas ©ewiffete entfeßeiben.
©er berüßmte gpitt ßat in o6en angefüßrfet ausfüßrlicßer 3f6ßanbfung,
biefeS ©leerprobnet, gieießfads für eine eigentiieße ^ßanje etfidrt. Slacß feinen
in ben ©tonatß ©epfember »orgefunbehen ffpemplaren, bewerfte er bie innere
©ubßanj noeß ganj unausgebifbet. 3 n Scm 3«nius bes folgenben 3aßres aber',
jeigten ßcß bacinnen bie gafern/meieße mit fngetfèrm,igen ÍSnópfgcn befept waren,
©rerflarte pe für lintßeren, ba ße auffprangen, unb ein feines ©leei ausPaubfen.
3In bem untern ?ßeii bes inneren ©aums, bemerfte er bagegen, ganj »erfeßiebene
Corner, bie ec für bie weibiieße Organe erfldrte. ©ie waren »on ßeifcßatfiger
©ubpanj, »mb;mit feinen ,iòd)ern bureßboßrt. Vep einem itt ein ©efdß mit
gBaffec getegfen ©adeu, würbe er gemäße, baß einige idngiid)te Sèrper ßcß ba*
»on abfonberten, unb an benSlfltrbbes ©efdßes anfepten. ©ie naßmen in ißren»
SBacßstßum augenfeßeintid; ju, unb erreießten bie ©réfe einer ffrbfe, ba pe aber
ln einem fünßifeß jubercitetem ©eemaffer, nießt bie bienilcße Staßrung Batten,
fo glengen pe wteber »erfoßren. 2(n einem elnjigen ffrempfar biefer Vdife^ ba»
aber woßl »on einer ganj. »etfeßiebenen ©attnng, ober ein eigenes ©teerpro»
buct war ; ßatte .&«( ganj entgegengefepte ffigenfcßaften waßrgenommen. litt»
patt ber glatten unb einförmigen Oberpücße, war biefeS, mit jaßtreießen 6»a*
fen Öffnungen, ober Noceti befept. 2iuf bem Voben berfelben Bemerfte ec
<£ 3 »er*