2 io ©efd)ïed&tï>etgjflrtnsentfetere. Se r tu la r ia . (Settuiarie.
unb matt bemerFt aufferbein att ipnen nur jene'©infd;nfffe, unb ein eignes Förniges
SBefen auf bec 0BerflcïcÉ>e. SBeil man Iepteces auep am ©umpfpol.ppen gefunben
pat, fo meinte (emanb, jebes -Korn fe^ »ieOTeic^f ein Stpier, ber,fPolpp aber nue
ein 2fggregaf einjelner Spiere, fo bag aifo bie SÎepcobuctiott nur »on bem ieben
tiefer Spiere abpange.
©egen ©nbe bes 3unius unb wäpre-nb bes ganjen Julius t(ï- *6fe ^orfpfïart^
jungSjeif biefec ©erfularie. ©ie ©per éttfjïe^en in einem ©atfe, bec mif einem
FaCjen ©fiele, unterpalb bes .Körpers ber Organe, an be'm ©isFus., »on bein
bie SenfaFeln ausgepen, anfï^f. 31n-iebem Organe entgegen ein ober-¿wei foieper
©äcFe, bie bisweilen ju gleicper Beit reif werben;-öfter aberi'enfffepf bêrPeine
er(i wäprenb ber anbere fpon reife, ©in foiepes-.0»arium ifl »On eJiipfifcfier
gorm, ‘an ber Baffs breiter, 'als an ber ©pipe, «ftb• burc^' 4 jiemlicp ergabene
Stippen in eben, fo »iei ©benen ober gldcpen getpeilt; »on bem ©fiele, ■ ausge-
gangen, erfïrecfen gep biefe Sîippen bis juif ©pipe,-wo-ffe qufpören, gepgurun-
ben, nnb in bet ÜBi«e eine nabeläpnlicpe Sßertiefung, wie -man (ie an benv£>uif-
fen ‘bemerFf, hüben. JJm 3tnfange ffrtb'biefe'OParien »on blagbtäuer garbe, bie
fîcf> aber, bei perannapenber Dieife, in- ein blaffes' Sfofenrotp »erwanbeif;. bie
Stippen aber geigen in iprem Innern einen uttterbreépenen bunfeifarbigen ober
rötpiiepen ©treifen, unb wenn bas OKarium ffcp feiner'Steife -nagert, .'fo :gepen
»on ipnen einige tmregelntägige iiitien ans, welcpe bie ©prünge aiijuje'igett.'ffdgew
nen, bie bntd; bie Sßergrögerung ber entpaltenen ©per entgegen folien. Ueber*
bieg pflegt bas 0»arium um biefe Beit pöcferig' unb Fnotig jti werbenjwfe '»«<&*
bem ffcp bie ©per unter ber weiten umgebettben Jbauf ausbepnen, unb dlsbann
'fangt am obertti©nbe bie ©pipe einer- fcpwiirjen ‘©ä-ule arti5(|er»or|ufproffen,
welcpe fogte'icp- ü'äper befeprieben wirb.
31is man ein'folcpes ©»arium unter bem SKifroffope mitteifi einer 4anieffe
einffpnifi> quoll juerg ein-#atifen blagrofpet, aneinanbergebritefter ©per per>
»or, unb als mnnbiefelben' beifefte gefepofft paffe, tippen ein langer' fcpmacjcc
-•Körper, ber für bie an ipn-emgereipften ©per b«s ©efepäff bes-SDlutterFucpens
»erfnffl mie bas ©âuitpen'Ccôliimélla) in- bennKapfeln' ber ianbpffanjen. Bei
genauerer Befrqcpfung feinb ffcp biefe '©äuie unten btef, oben jufammengebriieff,
unb alfo'fpinbeiförmig, übrigens aberf :ba bie ©per nur an ipr eingebriieft lit*
gen, glatt unb »on meieper, elagifcper ©efepaffenpeif,. wie. eine mit galbffüfffger
SOîaferie attge-füflté '¡Olafe. 3(m. Boben bes 0»ariums-ig ge ¡mgewacpfetj, unb
oben Fomntf fte bwrep bie Oeffmmg-,per»or, biircp welcpe, bie ©per. perausgepen
. Wolfen,
3 tt)Cite © a t t . T ab . X X V . P lum u la r ia p e n i ia r ia . © ie §et>er'-©ert. 211
wollen. 3CIS |ie mit ber ©pipe ber ianjefte aufgeriffen würbe, quoll eine mepr
teigige als flüfligc SBaffe pet»or. - • _
©ie ©per gnb nun, eins bitptf an bem anbertt, um.biefe.©dute per angereipf,
ausgenommen an ;ipfer SSags, wo .bie.;@if«ie Ptir# bas 0»ariunt burcpfipeinf.
Uebrigens gnb bie-,©per »on ¡gemlkp-oPaiep gprm, aber oft. pöcfrig, unb matpen
wegen iprer -rofenretpen garbe einen artigen Sfbgidp» mit ber ftB.watjen. ©äute.
2flS wetepeOlafen, »off gli'ifggfeif erfepeinenb, nepm.en ge maprfcgeinlicg burep
ipre gebrängte läge., jene pöcferige ©efepaffenpeit an. SSSenn man ge in. einen
Stopfen- SBaffer bräipte unb -jerbrüefte, fo gaben ge eine giüfggfqit »on gep', bie im
Söaffer #s Weinen SröpfOien jerfiefbie ©äfge blieben als burdigeptige -fjaufe jurücf.
Um nun no# ju beöbacpten> bur^ welcpe Oeffnung unb in weltper gorm bie
©per dtis ben 0»atien per»orgeIangten,' geafe.©a»orini .»rrfepiebene 523ecf«cp»c ani,
inbem er bie- reifen 0»arien balb auf biefe balb auf jene SSeife' brüefte, unb foenf»
beefte er ’bann;, bag im fOlitfelpunffe ber obern Sßertiefung, woraus bie ©pipe ber
feptbarseii ©äufe perPorfritt, gep bie Oeffnung begnbet, bie ben ©pern einen 3fus/
weg barbietet. ©r glaubte anfängtid?, bag bie:;4 Stippen, welppe man an bem
0»arium bemerft, »ieüeicpf baju begimmf wären, bie ©ommiffuren bes 0»ariums
bis ju einer gewigen Seit gu fipliegenipatleitt, er erfannte balb, inbem er mit ben
Siabeln'bie aufgegpniftene unb ausgebreitete S5(afe bearbeitete, bag gerabe in bie-
fen Siippen ber größte gufammenpang ber SSlembran liege.. SSietmepr quollen Mt*
mal,, wenn ein 0»ärium »on unten na<p oben ju brürffe, bie unreifen ©per, rings
tim bie-©äüteiper/ÄuS bcrPrwäpntett obern Oeffnung per»or, unb bei fortgefeptem
©ruef lögte gep bie ©äiile felbg »on bet Sags ab, unb brang aucp.peraus; es
blieb bann bie Suffere Silafe bes 0»ariums. als eine weiepe, ganj. .einförmige ^auf
jurürfi ^tefauS gfpf atfo per»or, bagbie4 Stippen.baju begimmf gnb, bemO»a-
dum gegigfeit ju geben, uhb bie 4 gtäipen, aus benen.es begepf, jufammenjupaiten.
M e SpeitePes Ooariums aber, b. p.' bie äuffere SöeWeibung fowopl als bas ©äul*
d?en, äuffeph' eine-gewiffe ©o'ntractilitäf,'-bie allen SBürmern gemein ig. -
3n Stücfgtpt ber gorm) welcpe bie ©per beim fjerBorfommen aus ben Owqrien
annepmen, fonnte er burep biefe Sßerfucpe nid)ts S3egimmfes ausmad;en, no.dp ben
ÜKoment beobaepten, wo bie ©per peraustrafen. ©r burepfu^fe enblid) begwegen
bas ©Baffer bes ©efäges felbg, worin bie fcticpfbatett ©ertularien ganben, befotw
bets att ber Obergäcpe, unb entbeefte. balb einige o»ale, weige itörper, hie ben
oben befcpciebenen ©pern ganj äpnlicp, nur raup waren, unb opne eigene Bewegung
»om SBaffec umpergeworfen würben. Unter bem 9Mroffop unterfuept unb
©e » jer