nal§ &cc ©eite, wo bie ife[#e ob« Seilen ber Organe aus ifjnett fjerBotfprießen,
uub fo f#einf .ber ©ramm einen Siücfgrat ju hüben ,i:Bon bem bie 2teße als, Stip*
pen ausgeijen. 2fu ber conoerot ©eite ber 3iefre entßeßen aus iljren ®elenfen bie
£er#e ober Seifen, wei#e in einer einjigen SMjtf auf einer ©eite bi#f beifammen*
ßeßen unb am 2f(i aniiegen. M i t i(;rer SOiünbung na# ber .©piije bes 2i|ieo geri#«
tef, ßnb ße ijaib ober na# oben ju giocfenförmig, in ber SKiffe aber jufammen»
gezogen, unb an ber Safes wieberum bau#ig, als wenn fte einen Uitterfei# litten.
©ic ijaben einen Jfiel, &er in einen merfii#en, feßr fpißigen ©#ngbei ausgeijf;
ifjr oberer Otanb ßaf ß 8äßtt#en, woBott bie jwei mitffern fpi/jer ßnb, einanber
näßcr fielen unb über beit ©#nabei bes .fiieis ß# ßerabneigen. S a wo ße mii
bem 2iße jufatnmentreffen, jeigt ft cp ein brafreenarriger 2in(;ang, ber ben Sianb feibft
mir bem 2C(Te Berbinbet. ©in jeber 2iß enbigt ß# itt eine eben foicf;e Seile, ni#f
«ber, trie bei anbern ©erfuiarien, au# ber ^auptfiamm, fonbern wo biefer auf,,
ßört, ba gefjt er in ben festen 2Cfi über.
Sie. ©perbläs#en fomnten fafi einjein jwif#en ben 2(eßen aus bem @#af»
bes ©tammes ßerBor, ßnb groß, nierenförmig,'fiumpf, unten »erbünüf,
ober eine f;öcfri#te ©d>ofe »orfTeitenb, mit ringförmigen, ßa#ii#ten.Stunjein um,
jingeff unb an ber unfern ©eite ber länge na# mit einer gejäßnfen Siaijf Berfefjen.
©apoiini gibt bon biefen Obarien eine genaue SSefcpreibung, bie wir fjier mittbeilen
tpcffen.
S ie gru#ti)äifer tiefer ©erfttiarie, fagt er, finb Bon ßö#ß eigeütf)ümfi#er
gorm. @ie finb Jpüifen, ober, um mit ben Sofanifern ju reben, eigentii#e legtt-
min a, unb entfielen auf bem. 4?aupf|famm, an benfeiben Orten ibo bie 2(eße ent,
fielen, beren ipiafs fle enfweber wirfii# einneßnten, ober jtuif#ett melden fie ß#,
offne Uttierf#ieb, auf beiben ©eiten geiget», ©s et#ebf ß# aifo ein ©tiei, ber ft#
Bon feinem Urfprunge an na# Born Über ben ©tarnrn ßinausbiegt, unb bann bie
©pcrßülfe trägt; ber S a u biefer'£iiißsi< unb bie 2frt, wie bie ©per in i'fjr auifbe,'1
toafjrt werben, Berbient aüe 2iufmetffatnfeit, unf fo mefjr, ba ifjre Bon ©Bisgege,
bene 3fbbiibung fi# feßr Bon ber Siafttr entfernt. 2#r ©tief, äff gegiieberf, unb
Berlangert fi# batb in eine © # n u r , t»ei#e fi# na# oben funfrümmt, um ben Jfiel
ber puffe ;ti biiben; biefe ©#nur ßaf meßrete ©pißen ober Dörfer, unb Bon # r
erßrecfen f i# ,. längs ifjrer beiben ©eiten, jwei.-SBembranen, wei#ebie beibenJtiap,
pen ber pfiffe barffeüen, unb fi# oben in einer, ber ©#nur paraüeien iinie f#fief,
fen, fo, bilbef ft# biefe püife an bet SSafis breiter, ats an ber ©piße :ober jener
©feBe, ibo bie erwäfmte @ #nur fi# umbiegf, unb in bas ®ei;äufe feibfi einbringt.
Sie
S ie beiben SKembranen finb fiarf, efafiif# unb bur#fi#tig, mit 3(uenaf)me Bon
«#f braunen, an ifjren ©ränjen. f heftigen QSinben, wd#e Bon ber ©#nur aus,
getjenb, je eine äfiappe ber J^tüffe umgeben, unb fi# auf ber obern ©#ft#finie be,
gegnen, benn fie gefjen ni#f in einanber über, unb treffen beütafje nie gerabe auf
einanber, fo bajj es aifo eigentii# nur «#t (jalbe Sittben, aber ni#f-Bier ggnje
finb. ©t’e bienen, bem OBarittm eine,größere.©iafiijitäf ju geben, benn biefe ifi
ii;rer fo fornartigen ©ubfianj.etgentfümii#, unb bas OBarittm bebarf biefer .Kraft,
um fi# jur Seit ber Steife ;u öffnen, fo wie mir bei ben garrnfrüufern.ben, aus
fornartigen ^rismen befiefenben Sting ftnben, mitteifi beffen bie ^öerifarpien fi#
öfnen, unb bie reifen ©amen ferausf#ieubern. Siefe Oparien ftnb nun ni#f,
mie bie anbern ©erfuiarien, gart; gebrängf soll ©per, fonbern biefeiben fißen bios
an ber innern ©#nur, wie bie ©amen in ben Jf>ülfenfrü#ten, bo# ni#t einanber
genau gegenüber ; unb wenn fie glei#, wegen iijrer aufferorberitii#en SSei#feif,
ni#t iei#t ;u erfennen finb, fo bin i# bo# na# Bieien SSerftt#en bamit ju ©fanbe ge*
fommen. Sie, ©per erf#einen als eprunbe, mit einem ©fiel an bie @#nttr ge,
feftete Äiigfi#en, unb wenn man fie abriß, f#üttefen fie fogiei# ifren 2tn(;aif
bur# ben ©tiei aus.
. ©ö, reifen - aifo bie ©per in biefetn OBario, bas, wenn jene reif genug fittb,
f# längs ber obern iinie öffnet, unb aitsbreifef, 3 tt biefem Sußanbe Berwelffen
bann bie £Dientbranen immer gan;,: unb waren ß# feibfi ni#t meßr-.äßnii# ;
bo#. fonbern fi# biefe Onatien feinesweges, wie iinne beijaupfet, in ölätter,
wei#e ben bef#riebenen Sinben entfpre#en, fonbern bleiben ganj, wenn giei#
in einem feßr entffedfett Sußanbe.
@0 wienun bieOBarien anßattber2feße ju enfßeßenpßegen, fo erzeugt ß#oft aus
einem Kfte ein bem Jgiauptßamme ä’bn[i#er.©#aff, mit feinen ©eitenäffen, Jfei#en
unb Organen., Sei ben ^ößanjen ßnben wir Bieie a#nii#e iöcifpieie,
S a s 'Jijier unferer ©erfularie feibß, wei#es feiner großen ©mpßnb(i#feit
wegen, feßr f#wer, unb nur unter bem 28affet feibfi ¡u beoba#fen ifi, ßat eine
jvrone Bon t* auf ber Oberßä#e förnigen. füßlfäben, bie ß# in einer giä#e
ausbreiten, unb in beten Sfllitte ß# ber pais mit feiner 9)litnbung geigt. S3ra#fe
man irgenb einen reijenbeü Körper in bas ©efäß, fo jogen. ß# augenbiicfii#
alle biefe Organe: jurücf, unb ins irorfene gebra#f, fommen ße ni#f wieber
ßerBor; es t'ß aifo faurn ju begreifen, wie ^aüas biefeiben an ©pempiaren betner»
fen fonnte, bie er am Ufer, wenn giei# erß Bor Äurjem Born SSJleer attsge*
worfen, fanb.