290 23icrjc5nte6 ©efd&Ied&t bet ^ffanseiitbic«. Flustra. gfoffretu
©paffangani, im 4fen Sgeii feiner Sttifen itt bopbe ©icilien, gibt eine
genaue SBefdjmbung einer iirf ©eetinbe, meldje et entbeeft unb (ebenbig beobcidjfer.
©r. fanb fte auf dforaßen unb anbern lebenbigen obet tobten Äorpern jener ®eer<
flrecfe. 3m Jfnfange war fee einfadj unb Befianb aus »iee auf einanbet folgenbcn
Setten g aisbann teilte fee fec& in »etfdjiebene Tiefie, unb erreidjfe enblid) butd)
»erpieifdltt'gte QSetdjielung einen folgen Umfang > bag fee bie tforper, worauf fie
,®urgef gefagf, am Snbe gang bebeefte. ©ie Befgnb ftcfj auf bem ,-2fegd)en einer
iforatte, unb beganb aus etwas ptattgebröcPfen, oBalen, gdutjg. faifartigen' geilen.
2in jebet Sette war oben eine runbe iWünbung, unb unterhalb betfelben eine
■ länglicgfe 45er»orragung gu fegen, ©pattangani fag biefe ©eetinbe' fieg gum Sgell
unfet feinen Jiugen erzeugen. S r bewagrte ge nemiieg in einem fielnen, mit Sfteer«
wajfet angefüffren ©efdge^ auf, unb erneuerte bas «SBoffec oft genug. Jinfangs
wat b(os bas erge einfaege ©tdmmdjen ansge6i(bef, unb beganb aus Pier Setten,
wo»on jebe einem 9>olppen gut Sfflognung biente; affein ge gng botb an in getabee
Siicgfung noeg aufwärts gu waegfen,. unb bilbefe gwep ©eitendge. ©ie jPolppet»
bet untern »¡er Setten gat6en. 2111 igrer ©fette famen fedjs anbere gum QSorftgein,
gwep in ben Setten bes »etlängerten Sgeils bes ©fammes, unb »¡er in ben Setten
fcer iiei&en. Dlcbenajie. >■, i 1
€r beogaegtete an biefer unb an triefen anbem ©eerinben, bag, naeg einem-
bepnage beganbigen ©efege ber Statur, in bem ©taage, wie bie affen. Setten igre
Sewogner »eriiegren, bie neuern gieiegfam gnm Srfag, wieber beödlfetf werben.
® le Mae ®e»ö(ferung geggiegf jeboeg niege fogfeid;, ober es lagen gd) weniggenS
bie neuen äBeraognet nidjf fogfeieg wagrnegmen. ©eine beobaegtete ©eetinbe gieg
naegget anbere, • unb attmagfig immer megrere Jfege aus, unb war am Snbe fo
reid) baran, bag ge ein bidjfes ®älbd)en bifbeten.
©iefe ©eerinbe biibet eine äuflerg bimne «rüge, wefege »ermdge igrer falf.
artigen Statur fefbg, »on ber mit iffiaffer »etbünnfen ©aipeterfdure, unter einem
beutlicgen tiufbraujfen, bepnage gänglicg aufgelöst wirb.
, ic9f m<m eitl ©fdcfdjen ©eetinbe in ein ©las mit SKeerwafier, unb forgt
bafür, bag bas ®a(fer im geringgen nitgf bewegt werbe, fo entbeeft man, »er.
‘ einer guten finfe, bag bie Poippen aus ben Setten gfekgfam wie «eine Sp.
linber gemorfommen, unb an bem »bergen Sgeiie igre «einen 2(erme entwiefefn.
€in jeber ?>oipp gat weniggenS gwolf «eine tirme, bie gfeidgam eine umgefegrte
©locfe btiben. ©ie gnb fag immer in ¡Bewegung, unb »erutfadjen babureg eine
f(et>
23iec¿e&itteé ©ffdjledjt t>et* ^anjentijie«. Flustra. giujlvcn. 291
«eine wirbeiavtige ¡Bewegung im ®ager, ©¡eg madjf, bag bas ®a|fer nadj bem
e'ngern igelt bet ©locfe, wo ]i'd) bet ®unb bes Sgietes begnbet, gingegogen
wirb. ©iefec nimmt bas ®a|fet'in geg auf, unb b'emddgigf fieg bet «einen Ädr.
per, bie !m'®a|fet fdjwimmen. @o fann bas iglet biejenigen. ba»on auslefen,
weldje igm gut Sgagrung bienen. . _
2Birb bas ®áger butd) Sufatt obet mit gieig in einige ^Bewegung gefegt,
fo »erfdjliegen unfere- ^.olppen augenblid(id) igre iitme, unb giegen fi^ fogieieg,
»ermttfelg eines runben, ooben aus ben Setten get»orrageriben «einen fo^es in bie«
felben gurficf. Xjier bleiben ge fo fange »ergeeft, bis bas ®affer wieber in Stuge
fotrimt; afsbann fagren fie »on neuem getnus, breiten' igre «einen 2(rme aus,
unb madjen jene wirbefarrtige Sewegimg bes ®agers, wie gu»or.
©egr off fd)fiegen ge gd) auf einmal ,in. igre ©egduge ein, wenn aueg bas
®ajfer, bem ifnftgein nadj, »ottfommen rugig ig. ©ie ©urd)gd)tigfeit ber 3«*
ten gegattet aber -aud) bann noeg, bie ^oippen gu beobatgfen. ©ie liegen ndmficg
in einem iSogen gufammen gefrfimmt, mit in einanbet gefcglfingenen %men, barmnen.
©ie lagen fieg um fo beutlicger unterfdjeiben, ba igre «einen Äotper etwas ins
•fiette fallen;' Suweilen bemerft man aud) innergalb biefeS ©rgdujbs eine ¡Bewegung
■ an ignen. . ■ ^
Ogneracgtet nitgf bemerft werben fonnfe, bog ge mit bew unfern igeil igreb
. Körpers an bie Sette felbg befegigf wären, fo dann man -bodj auf biefe SBerbinbung
aus bem Umganbe ftgüegen, bag biefer tgeil immer-mit einem Runfie bie.
fef Sette in SBeriigrung blef6t, bie 95oIppen mögen aus berfelben geraustrefen, ober
gincinfriecben, ober aueg innergalb JHefer. «einen ©rotte geg auf irgenb eine %tt
bewegen. '
Sfad) einigen Sagen fommen bie .¡Polppen nitgf megr ans igren Sd'en ger»or,.
fagren aber nod; fort gd) gu bewegen. 3!ad) iBerlauf einer noeg langem Seif goren ge
auf gu (eben, unb man gnbet igre Sörper in ben Sette« fegon galb girgdrf. ®dg<
' renb ber Seif fprogen neue' Se(|en mit neuen gdoippen ger»or. ©iefe gnb anfmrg*
lid/ bewegungslos; in ber gotge aber bewegen ge geg, unb nodhfpäier fommen
ge aus ben Setten gerpor, unb biiben butd) bas ©píe! igrer fiemen Tirme bie »or*
H errodgnfen «einen ®irbel im ®affer. H j
3ebe‘ neu» Sette ■»erbittbet^ gd) mit ber affen ein wenig jenfeits bes «einen
foeges, woburdj'bet fommt. ©Hg nitgf gn gweifeln, bag fowogl
bie Seile, als'ígr ¡Bewognet, ber 55o!pp, igren Urfprung -einem Äeime, »bet
• ■ einem