gottfegwtg su »cm fecbftett ©efdjitcbt tot •jsfTaitsettfper^
diquaque tartarea, nodofa; ru b ra , utcunque in luteum vergente.—
Ex Amboinalnd. or.
® c r £err Ototter fa liflg ^crt blefe ©oraffe, als eine worjügtieije ©eften.
Je « , Ule f?d) bamals ln bet fo grofen Siafucailcn - ©ammiung bes ^tln} ©tattbaf«
<«S »on öranien befanb, nad) »orßebenben »letfmalen befd>ricben ' ffs batte
eine fange »en Dren guß, unb bas fjoij bie ®lcfe einer ©ebreibfeber, mit ber es
umgebenben Dtlnbe ober, ble ©rärfe eines Keinen Singers. 3 « ber ©ammfun«
i)es berühmten (iJronobS, 6eobad)tete er ein fieineres, baS aber feiner Stinte bc,
»aubt mar. @eba f)at ein ©pempiar »on jüngerem Älter, auf einerSOIufcbei an,
getBadjfcn, »orgeße.ffi, DJumpf) glebt eine au0füi>rild)e SSefcfjrelbung tiefer ©at,
tung,ße Iß . aber bennoeb filr bas ©pßem nldjt ganj ^nvddjenB, ec batte meto
sere ähnliche Ärten bamit »etbunben.. $oc& biejenige, weldje er non gerabett
rutbenfötmigen 3B«d)S, o^e in Äeße ß<b ju cbelien, angiebr, fdjelnt ohne gwei,
fei ble nemlidje ju fepn. ©r nannte fte »egen ber afebgrauen ober weißen,
äuferUcben, Sorbe bes £oljes, palmiuncus albus... Bon ber SUnbe aber fagt
er, |te mdre rofh, boeb fefir bünne, geroilfermaßen förnidjt, unb troefne batb ur
einem^äuteben aus, bas lieb trieijf abnebmen faßt. ® as ganje ©erndd)« er,
reicbf nacb feinen Beobachtungen, gemeiniglich eine fange, »oti fteben , bis eiff
guß, unb ln ber Blcfc, bie ©tarfe eines gingers. Bep aften ©pempiaret./
fotl ber ©tatnm ndd)ß ber ©runbßäcbe eine ¡Srepetfigte, im-1 übrigen aber eine
gerunbefe ©efiait baben. (Eben tiefer ©cbriftßeffer erwähnt einer ©näbiuna
ber ©Inwohner am Borgebürge »on Äieinceram in Umbolna; baß (Je eine bie“
fer ©otaOenarr, »on ber Urnen bas im ®eer fdimanfenbe ©tammenbe}« ©eMf
gefommen mar, angefroffen bitten, bas einen guß im »urcbmeffcr betragen
$abe, ® le ©inmobner > ®ecnate beiienett ftef) ber gewöf)n[td)sn geraten ©p,
emplare äu ©pasiorßö.feu, ,bfe aber etwas ferner ßnb. kommen Ib.nen anbere
in Krummungen gemaebfene »or; fo werben (le in ein Stobr gefegt, im
SBaffer gefodjf, ober bann burdj ein angetmngfes ©emicbf, benfeiben eine ge,
rate Ütidjiung gegeben, ©ie merben aber nad). bem Srofnen, fo fprobe tag
Pe M einer Beugung, wie ©iag }etbted)e-n. SMefe fflteergemddjfe merben »on
Sen ©inmobnern. iener läuter für hei% gehalten , unb. menn fie fich: berfeiben
jwar. nießt ais ßelimiftcl. bebienen;. fo eignen <Ie. i^ngn_ boefj,gifftrei6cn.be Kräfte
ju , ® a s in Äbbilbung hier. »oxgeiegte ©remptar /|abe feb ben gütigen fiefe,
»ungen ber Werten ÜBtglonarien unb Üiotticr hu banfen,. ‘ ©s würbe'
»Ott tot» Äiifle« bep Bengalen bet;gcbr«<bi, uub btote eine fdnge übet jmep
4 « jtc @ d tt. Gorg. juncea. SB im fen fo rm tg e .(oDtttcoreille. T . L i r . 2 3
S'uß, nur mar es juc R affte m ir fefitcr Oiinbe beffeibet; unb es mangefte bie © ru n to
fiatbe batan. ©in anberes ©pempiar, ebne S liube, b«tte eine mcit bofrdctjtficfterc-
fange. ® ie »on bem fberrn angejeigte SÜlfffmalo, fommen «uf bas ©c»
naue|te bamit überein, -
Sdad) feiner ÄngaBe, i(f bie ©tUllbfiacfje a u f g e ffen , ober nacb b e r
©ebaifeben fflor|iei!un*g au f einem topbartigen mit3Hufd;e[n »ermengfen © oncret, »er*
b rü te t, ® a s .f)Dlj i(i »on ft-br feficr liortiavtigtr © u b f la n j, unb »011 einer beff»
braunen', etmas in bas ©rüniidje abgebenben g a rb e , ® urcb eipe. anbgn*
genbe jgrte © d jic b te , i|i es an bem Obern $ b d i etwas meiggrau gefärbt, - 3 »
Sem Umfange iß- c s faum merfiid; breit gebrueft , febt gfatt-, ber fange bin aber
ja r t gefirelft, unb fugtet an bepben entgegengefe|ten ©eiten-, eine feidjte g urepe ,
S n n e n lf l es meiggrau unb ganj unburdjftditig, autb nacb ben äufcr|ten ©nbfpipen,
3in bem anbern erwähnten ©pempiar ebne DUnbe blngegcn, i|i es- ganj g e ru n b e t,
unb aufen »on fdjwacjer g a cb e ; es mangefen- bicbep fomobi bie feine © tre ffe ,
«is bie gidcbfnils bie fange, bin Heb fictonbe guteben. SDIcß i(f »ermutbütb bie,
jenige Ä r t, meldje 9 J lu ttp b JugMcb mit- jener bcfciirieten unb »oegejidit bat,. ©»
nemite*fie ton P a lm iu n c u s v u lg a r is ., unb giebf bas ^ o i j »on fdjmarjet garbe
an . © t »ergleicbt bie biinne ntiijiidjte ütliVoe, mit ber Jbatif bet ¿dpffebe. ©3
fibeint fotiad) mobi eine eigene ©pecres jtt fepne ® le garbe mar nftbt angege,
b e n , m«brfd)rinlicb mar g e , nacb einigen (laubigen. Ueberreßen,, grau. ® a s ^ o f *
ig nidjf fo garre wie an jener Ärt-, »ieimeb» f-br biegfam, wiewobi es meit ßdrfe»
iß , Bepbe Ärten nebmen, »on ber ©runbßdcbe an, eine gerate fenfreebte Dlicb«
ttm g , boeb btmnßnb ße gemobniieb onsgefebweift , ober bin unb mietet gefrümmt,
6a gc wegen ber ©efcbmeibtgfeif an ben büntien. ©nbfpigen, gd) nicfit gcrabc, ju,
mabien In bem ©tromcit ber ® c c r e e r b a i t e n fonnen, SJlati b«f ge beßdnbig ein,
fa d ), ogne affe Äoge ober gabelförmigen ? b fi[u«gcn mabrgenommen. . Suweiien
bat b a s , Wie and) fefjon Qfumpß bemerfte, bas Änfebcn, afs wenn bep ei,
net Krümmung,. wie b ü r nacb ber b f i t t e t t g t g u p , wcfdje bfc duferße © p ig e
ebne Sünbe »orßefft, ein ausgehenbec' Äß. wäre abgeßbnitteu worben,, es iß aber
feine natürliche g o tm unb. n icht bie minbeße SBcrietjung batan $u erfenneu, ' ® e r ,
gleichen fnotigeJücrbicfungen unb Krümmungen, .jelgen ßdt an mei)r-eren ©teilpn, boeb
in weiten ©ntfernungen , weid)e bep brittf>a[bfd)teiger f a n g e , betj »ierten bis fünf,
ten B je ii feeö. ©anjeu.betragen.. .
5613. ®fe