men ii6ercinfilmmenben QEitvrtrfjfung | | mawi I Reiben, unb'bec an ifjtet untem
Oberfläche querlauffenben erhabenen burchbohtfen gutdje, weldje fleh an* an ihrer
obetn 'gfädje gu beflnben fdjeint.
®te Schulterblätter ruhen auf ber balbfonfabm Obern-gladie ber gipste»
«Rippen, unb ba fle beflimmf pnb eine goigenreipe gu trage», in welcher bie $&ei«
8 Ü tet ©Ifcbec Perboppelf ifl, fo ifl bie obere gliche in eme-edige
aefotmf, unb bie Seitenflächen, an aßen. ©remplarcn, flnb; faum bemerfbae;- fo
ü ü bem üufiern Umfang bet «Ranb eines ¡eben ©liebs brepedig ip. _ an bet
inner» l E I M M flnb fle M U ■ H M i ü ■
tagenben M H gortfef, an beffen Selben Seiten eine anbere H | H
finbet, feintet weldjee bie f«P br-epedige bureflbohrce H H H H |
«flefen «Richtung fleh B i 31 n bet untern Oberflädje beflnbet fleh, ebenfalls etne
erhobene gutche non bepnafle btepediger ©eflalt, ade- ®infei flnb emgegoge», unb
bas ©lieb bat baflet Met wiebee eine eonoepe gorm.
2(uf ben fünf Schuitetbiäteetn tuflen bie evpen geh» 3itragiieber, pon benetr
je gmep fld, in jebeS Schulterblatt einfügen, nemlid, eines in febes g g g f f i fe.net,
ober» eefigen erhabenen gureba.; ber Äuflere Umfang jebeS, iirmgl.ebs bilbet ein an ,
'ben Seien gufammen. unb einwärts I M Parallelogramm, »nb hat H
öfters an jungen ©pemplaren eine fnodenfötmige ©r&öhung. , ■ ■
® a s e . i e » m g « * 1 M H B 0,0 fl“ f I Ci“ S Ü S fd,lefW
Rläche bes Schulterblatts auffl|t„ fd)ief jugerunjet, oben fafl gerabe, Pon ber
Lu e n ©reife bes »mS. auf biefeS folgen bünnere ©Hebet,; welche aufferhalb,
L a s fonoep, an ben Seifenfldden nad, innen n H B B | “nÖ
untern gläefle platt' flnb. M haben wie bie ■ ■ ■ ■
ftalt unb flnb an ben Seiten abmecbfelnb mit guhlern « ¡9
1 aleichbicfen unb mit bem erflen gleid,breiten ©liebet ifl Petfchieben, ■ ■
„ach bem alter M M »on gwep bis gn feefls. M H B (an einem | |
tiegenben ©pemplar fchou Pom gwepten ilrmglieb an,) flnb nicht mehr gleich bjd,
fonbern haben fdjiefe Oberfläche», unb flnb abwechfelnb an ben en(gegengefe|ten
Seiten perbimnt, unb wie feilförmig in einanber gefdjoben. Suglei* Perfurgen fld),
twm btitten bis Pom fünften ©lieb an,, ihre S p i|e n , fo, bafl bie burd) MgSm einanberliegen ber ©elenfe gebilbefe ©elenHinie ein U H I B H
B M fährt fort bis es bie ©Ritte bes arrnS erreicht, H D
Hilter am gehnten bis »iergehnten ©lieb, wo aisbann bie anorbmmg ber ©lieb.ee
eine regelmäßige glcldfe 'Sfjellung herporbringf, bie fld) in. einer goefigen iinie burd)
bie ©Ritte jebeS Ärms erflreeft, unb fo jebem arm gwep‘ ©lieberreihen flott einer
eingigen giebt, welche fägeförmig in einanber eingreifen. ©iefe gwep abtheilungen
,beS arms fonnte man fii’gtich Singer, bereinigte ginger, nennen, weidjes folglich
gwangig ©liebet ober ginger für ben gangen Umfang-bes $hier i 9'ebf.
3ebes Pon biefen gingergliebern h°t eine halbhnfeifenfärmige ©eflalf,-unb geigt
aufferhalb gegen ,bie Spi|en ihrer ©ihfugung in -einanber eine abrunbung, um
beiien-aneinonberfloflenben ’©Hebern eine größere grei^eit- unb Seguemlidjfeii *Pon ©e*
wegungögn geben.- i
3ebes ber ©Heber fenbet feitwärts einen giifrfer aus, welcher aus einer [Reihe
fleiner, platter, hufeifenformiger ©lieber, gebllbet ifl unb attmähiig in eine Spife
ouSiäuft. S o wie bie gingergiieber flnb auch bie einanber fld) näljernben Seiten
ber abwechfeinben gü^ler in-’einanber geflhoben,’ bafler eine a r t boppelt gefügter
©den erfefleint; fle flnb aud) bergeflait an bie gingerglieberi gefügt, bafl bie «Runs
bung bfefer. ©lieber Ihnen eine ftepel ©ewegung nad) o6en gum 3 ufamnienfalien
erlaubt, ©ei) tiefem Suflimmenfaiten flnb fle ade in bet ÖRifte ober« bem ©entrum
-bet SOofbei jufammengegogen unb mit ihren Spifen oben in einen ©Binfei ober ©Ipfef
»eteinigf, fo bafl fle-einen fonifchen ©üfthet bilben; in- tiefer fage trägt bie gigitt
-tiefes -iheifs bes ‘Sfhi'ts bie nadjfie aehnlichfeit mit ter gignr einer filie unb flnb
»on auffeni nur“ bie aerme unb ginger Achtbar.. Sn »erfd/ubenrn ©raten ber aus«
breifung bet aptme fommen an einigen porliegrnben ©pemplaren aud) bie mehr ober
weniger entfalteten gö^fer gum ©orfcfleiii; both raeiflens flnben fld) bie ©pemptare
im gang gufammengegogen-en gupanb.
S ie ©ouchhöhie, weidte bie ©ingeweibe enthielt, unb wefdje aus bem ©eden,
ben «Rippen unb ben Schulterblättern ge6i(bet ip, flat feine trichterförmige ©epalf,
wie bep- ben apiocriniten unb anberny fonbern mehr bie gorm einet fehr flapien
Urne, inbem fle am weifeflen ifl, wo bie. erpen [Rippen mit ben lippenähniid)en
gortfä|en perfehen pnb, bann Sdlüfleiförmiger wirb, unb fld) am ©oben gwiphen
ben innern abgefluften ©den bes ©edenS, in eine ffinfedige ©Rünbung öffnet,
we(d)« in ben SRahrungsfanal führt. aufferCem flnben fld) auch gmrp'[Rei’hen .Pott
Seiten 1 «JRünbungen'yin ber ©auchhöhle, »on ben. gweip [Reihen Pon «Rippen unb
S*uiterb(ättern unb ben erflen armgiiebern ge6i(bef, 3 cbe tiefer «Reihen befleiß
aus fünf «SRünbungen. ©ie untern öffnen fld) gmifdjen, bem evflen unb gwepten
SRIppfngHebp bie obern groifchen ber SBereinigung bes Schulterblatts unb brn gwep
lüfpero Pflanjenthiere I I I . 11). ¡te Aief. © 8 3 auf