bùnnet ßnb; idk foigenbeu »»crbcn bicfet unb1 ruiibcr/ nef meft ober an ©röge ober
©reife ab. ©ie 2(etme ^obett »eroé^niid) «ine fdjlefe «Xidjtung »an innen, nad)
ouSmarté, \ ©ie ©eUnfßädjembet ©liebet fìnb; fcßief unter einem ®irbe( »ort'Oßn.
grfdijr io , ©raten mie-ber 5>erpenbfettfarlihie ber ©àule , -rcoburd), «ine frleße ,©c
toegung nad) aufwärts gugefaffeu (ouf roe(d)èr.'©éite fié aud» eine Ziri »an gaite
geigen)/, aber’ ‘ehie ©eroegung nad) abwärts »erßinbert wirb. 1 : ©le ©elenfflddjen •
btt ©Heber fmb mit einem- erbeten 9{nnb - umgeben}' bas innere iß in jroet),
runbe ©eetiefungen »on I ungleidßr ©roße ausgeßä&if, (TaB. V-. % . C. a.) ròcidje
tur* «ine-. guerburd)(a«fftnb4, .• fe&mojl«, »an ben» min ben¥ #aupi.gia&ttmggfanal ;
bea Jinni in Q3crbinbung.#e&enben; SJio^rüngsgefdg in feinem Sentrum burd)bo&r.
een erhobenen inedie getrennt finb, ©as ©nbe ber Dìebenarme iß ein fegelfórmi».
ges fjafiges.i ©lieb/ »oft ..glattem,v: gvùnlid>em, emaiiiirtem, 'tfnfefjen, ba hingegen
boa tlibrlge bea ^ierS »an-biaißgelbet g;ar6e: rjif}. . gfoje gegen bem ©¡pfeirbep ,
©duie, un» 6ie »lette Siedi e ober »lui ri .»on ©eifendrmen »¿rii ©écfeu abtunriS/.;
werben. bie:"2(erme Mrjer nnb bùnfief; f fe jeigén ße beurlitf) i|re größte SDXusEùta#;.
eifdt, frummen ßd) fcf)r. menig/otinb ftaben'i^re ©lieber, befonberS bie ber ©pi|e
ndd)ßen , roeldje nod) nidjf fofig ift, nur wenig enfmirfelf, SDÌ e tonber ituei)ten_
9»fiße aber Quirl »om ©ipfet; abmàrts ßnb furj, runb-, bornenfórmig/. unb befom
teps wafie.OH ißret ©pife fo mufflig/ baß baö- Snbglleb faum unterfdjeibbor iß. -
©ie iefte ober Oberfie SSeiJe ;(weld)e einem ©lieb ber ©dule eingefügtVfinb, baB
ben utiterßen {jerporragenben ?|ei('ber- erßen ' SXippen faß berührt), : iß nbd) fürjer
nnb giet'djf bepnaße an 2(nfe§cn unb ©icfe' einer ©orße.
©ie ©Übung ber unfern Uferme gcigf nidjt nur boa ©odjstßum biefer ©ijeiie
beä Sfjierä; * fie 6e»eife'n: aud) eine "antere' merfrcmbfge Sßatfad)e,: nämlid), baß ■
boa Sßier bas ©ermogen ßot, ße roieber §èr»orjubctngen, wenn.fié,” abgebrochen
ßnb. ?(n bem ©¡remptnr im i©rittifd;cn Siufeum ßejjt man, baß ein naße an ber ':
©pifje abgeb;odjeneS ©lieb einen bròincn Jpafen: mntr ibre.i> antere © R e ta ,fettige»,
trieben, ©ie ©itbetjerbotbringwigr iflnbet- »om SJlitteipunft bei alten ©iicbs aus
.©taff/ intern- bie neugebiißeten in-ifjtem Senitum. burdjbo^tf'aber feßCfcßrbgd)::
erfdjeinen. ©ieß iß ein : neuer ©fweiß, bdß «b'iefe ©Hrd^oßrirng als ein Skf#»»,
gong für bas fHaßrdhgSgtfäß, unb -m'djt ; 'ais/SJU’rVe bient/o-roie einige! gpmoiie
ßoben.
»u f -bw «ben befdffiebenen ©duie ober Ctifi Vußf bie..'.fbgenannte-iSJjßbe,
^rOne>-■ ober ber eigentiiffjé'Äorfft iobef:ÌHi.mi'pf!bfs-'5i'iitrs/ einem aus fünf grüßen,:.
i «iä ' ■
©irofieh ober-Ifei'meh beßeßenberr ©tern .aßniid), SOIiffer unf-erftßeibet au bemfe(6eir
»orjuglitl) fedis 'Sßerie,-, meldjen er rbie Sfiamenr ©eefen, Siippen, ©cßniterbldtter,.
a.evme, ^jonbe imb: ging'er, unb,5ii|(er gieft.
©aa: ©eefen riißt unmittelbar auf bm erßen ©dutemoirbein, unb iß aus
fünf bepnafeifegrlfdrmigen ©iiebetn gebiibef. ’ '^ßre fünf ©pißen fommen nalje an
bem SßnßrungSfanol jufanimen, unb ßaben jebes oben eine erßoßefe ©entralrimie
ober;'Siitd)ep unb ba ber untere ©ßeiMifjreS außerlt UnffangB .fdßef abrodvts ju
ben 'ßeipörfpf lngentcn Qöinfeirr «ber ©düte fieß jteft , net/men ße dufferfld) ein ©inte»
«IjnlidjeB ilnfeßen an. iÖian bemerfe ße Tab'. V-bS Hg. A v 2, F» unb Üfg. L..
©ie erßen Siippengfiebe:» ober Stfppettfdjliber ßub in bie fünf fon«
fa»e.n Sidüme, »eidje bie fünf ©Heber1 beB ©ecfenS bilben, emgefügt. ©ie fauffett
oh ißrem iniiern aSgfßu|teu Stai® fd)tef obrodrts, unb bilben fo eine fdiuffelfdrmige'
J^ffßle/ roefdje jW em 4>oüp{naßrUngsfdtiol: fütSrf. <Bit'fyabtn jmep (loierao^F menb
ger ßeftbaee) feßief ober'fdjarfioinflige unb leid)i! gefaltete,- fippendßniidie, muafuiofe
gortfd|.e; bie ausi'dfilufig im SRittefpunfte ber'feibert feitet j ir “ einet butd)6ofjrfen/
queren f faß breped'igen erhabenen 3urcf)e, in bem fonfaben 3ioum an ißter pbetu
glädfe, foetdfe eine fdßefe 3i<d)tung abroatts>i gegen außen /nimmt, unb jur ©in.
fügung bes jmeiftn Siippengficbs bient: ©er duflere Umfang, am obern ? Je if IfF
^albmonbformig, fo roeit als bie Si'ppen auf ißrciv ©eiten aneinanter [langen;
am untern tßeii f;aben ße einen, gortfaf, - njeldjer ßtß auf eine furje ©freie- in
ben 3m'fci>cnr<ium jroifeßen ben ©fen ber ©auie eeßreeft unb eine laibfugelformigo
Öeßalt &0t. fTab;.'Vi.'xfig:"A. 2. F:)) ’
©ie äroeften Dvippengiiebet' fraßen bie gigur eines ^ufcifeuB,. inbem Re
fniothbig. auageßdfjit «unb abgeßü|t ßnb, ©er äußere Umfo'iig iß ßolbäivfefrimb,
unb' ißre ©citenranber ßdirgen nießt jufammen, foubern ßnb büed) bie ^out »er*
einigt, r»eld)e bie ©aucßßößie befieibet.
©ie @d)ulterbi'd.tter'ßeßen auf ben jroepfeu Öiippengfiebern, ßaBen eine
Jpufeifenformige ©eßalt, unb ßangen ebenfalls an ißfen ©eiten nur öurd) bie
©autß^aut jufammen, 3in ber obern.S-ldcije erßrecft ßd) in ber SJfitte eine erßabeue
3urd)e mit einer jugefpigfen ©ubung bis ju bem Innern abgeßumpften unb nusge»
Joßlfen 95nn£f/ meldjet jme» fdfiefe ©eiten jum; a'nßdngen bes. erßen 2frmgliebS
bilbef.' 3ebe tiefer ©eiten iß »on einer burd)6o§rfen er§n6enen 8urd)e burd;äogen„
teeieße in einet fdßefen Slidjtuna »on j;ee innern: gtr äußern ©pi|e läuft,.''
© b b a. ©ie