%6 ^Jeuttteö ©cfcßiccßt Set ^flansctttfjicre. Älcyonium . ^urfcorattc.
toaffers bie »orzügllcßße Sflaßrung unb SJeßanbtßeiie blefer ^roSucte iß; ®ocf)
blefe jwcijte ©attung, wirb »oti §SorIflCC( für bic nemlicße erf [art / wclcße 33;
©cßlofftr juerfi befcßricben unb abgebiibet ßaifc. 2(iid; tie crße wirb »on CSUi3
in btt H ilt. o f Zoophyths fur feine weferitllcß »erfcßicbetie angenommen,
©r ßatte nemiieß »on $errn ^Ctlttattt ein (Jfempiac biefes $>robucf« au« 31otb<
i»attls etßaifen, In roctdjen bie ‘Slättdjen ober ©tragen/ glelcße einfache unb ge»
boppeife ¿ößfungen ßaften. (Einige fügten eine einjetne an berflumpfen ©nbfpiße,
Oberin ber iülltte, naeß ber großen SCnja&f aber, an bet »erbünnfen ©piße ber*
felben, naeß einer Keinen Vertiefung. 33a ftef) bie ©piße einwärts rottet, fo
teirb biefe ftößiung babureß »erbeeft, unb c« l(i nur bie mittlere ßcßtbär. gu'wel»
(en ereignet cs ßcß aud), baß bic ©pißen ber Siätfdjen, fiel) »afjenförmig einjle.
ßen, wobureß bie bureßfeßenbe öefnung auf ber Unterfeite, »efbetft wirb. 4Mec#
bureß ergieBt ßcß bie angebliche Sßerfcßitbenßelt btpber ©attungen, bie nießt« w*
fentiieß Sßerfcßiebene« enthalten.
©teBetrte ©attimg ber ßotfeorattett.
Älcyonium mammillofüm. Sßavjcnfotttttgf
cotctlie.
Tab. V I I . Fig. I . SOerfcßiebene auf gemeinfeßaftlicßcr 9?lnbe »erwadjfeite ©täm»
1 me. F ig . 2. Step berfc[6tn, nad; Söetgrofetung »orgefiefft. F ig . 3.
(Einer im 33urtßfcßnitt nad) ber länge, in »ergrößerter TOiibung.
Ä lcyonium coriaceo - calcarium rugofum, ftipitibus c y lin d ricis ,, capi-
tulis globofis p erforatis, intus cavis.
s lo a n e H if i. of> Iam aica, V o l. I . Tab. X X I . fig. 1. 2 .3 . Lapidis
Aftroiridis fiv e ftellaris primordia.
e l l is - soLANDER N a tu r. H if i, o f Zooph. p . 1^9. nr. y . Tab. 1. fig. 4. y .
Ä lc y o n ium mammillofüm. Ä lcyonium w ith litle Teats. A . al-
bidum coriaceum, mammillis convexist-centro cavo fubftellato,
coadunatis.— This, w h itifh leath er-lik e Älcyonium is fpread
o ver rocks, w ith many convex teat - like figures, hollow in the
m iddel, w ith a faint fiar - lik e appearance, and united clofe
. together.
©fofltte
(Siebente @att. Ale. mammillofüm. ißawenfotmtge forfcoratte.
©loane bat in feiner Sflaturgefcßlcßte »on Samgica. biefe« SKeerprobuct
} ucrßbcfcßnebcn unb in W lib u n g »prgeiegt. ©t crHärte e« für bie erßen SSBüd)fe
ober Tlulagen, au« weteßen nad;geßcnb« bie ©ternforatten cnißünbtn, ® a n fennt
biefe aber jeßf genauer, fie beßcßeh feßoh non ißren erßen Äeimen an, au« einer
fielngrtlgcn ©ubßänj, überbiß iß aud; ber ganje Körperbau »erfeßieben. @Ut§
ßat biefe in bem ©pßem noeß nießt ayfgenommene ©attung, unter bem Qlepnamen
mammillofüm, ben llictjonien bepgefügt, wiewoßl e« ßd) gieießfaff« 5« einem
eigenem ©cfdßeeßt bereeßtigt.. 33a« ßier in llbbittung »orgetegte Original, ßa6e
icß mit anbern ©orattenatten, a u i .Ç t . Sfjoma« in Sfficßlnbien crßaiten. 33ie
»on (Slliö gegebene 3lbbi(bung, meidet »01^ ¡tiefen nur nad) zufälligen SSeränbe»
rungen ab. f « ßnb .an jener bie ©tämme faß um bie ftäifte meßr »evlängerf,
unb ßeßen aufreeßt, bießte an etnanber angefcß.Ipßen, beçfammen, boeß ßnb bie
tunsiießte Xbfäße .unietf benen fugeiförmigen Änopfen, nießt ausgebrueff, unb aueß.
biefe nießt buccß »ertiefte ©infcßnitte »on.ben ©tämmen gefonbert, ße biiben in je«,
«er Sßorßcttung, einen gteidiförmigen maijenformlgen Körper-, im übrigen aber
fommen ße mir ber }t»at feßr furjen 9Sefcßreibung, unb naeß ber Angabe ber in»
deren iß e iie , mit biefen überein. 2ucß 0 . grießr. «flitter, fd;eint in. feinet
Z o o l. Dan. biefe« «pcobuct angegeben ¿u ßnben, ba« icß aber zur geit noeß nießt
Zu entfeßeiben »ermag.
©le‘ ganze «Ölaße iß zwar eine leberarfige ©ubßanz, aber mit Satftbei*
len, weieße im îtofnen bem Äörper einige ©präbigfeit unb £ärte geben, »er»
mengt. ©ie lälTet ßcß in bem SEßaffer nlcßt; etroeießen, unb, nimmt aud) feinen
größeren Sftaum ein. 33ie ©runbßäcße .6eßebcf au« einer ungfeieß auigebreitetet»
biefen ©eßießte. ©ie iß tßeii« auf Jeifen, tßcif« auf fanbigen ®eere«bobett
befeßiget , t»ie bie« eingemengfe quarzige-anb falfartige Äörner z« erfennen
geben. 3luf biefer Membrane erßeben ßd) furje, meßr Kugelförmig al« cptln»
brifd; geßaiteie ©tämme »on gielcßet ©ubßanz. ©ießaben im Umfang »ertiefte frelß»
förmige ©infeßnitte mit. runjlltßten ©rßößungen , tple bie ZWeßfe gtgur , na^
einer »crßärften Söcrgrößerung zeigt, 2luf biefen furzen ©fämnten jlcßen ßaeß
fugiießfe knöpfe; mit einem meißen« über biefeiben »erßnrften, unb gewölbten
Sianb. ©ie ßaben eine meßr blaß geibiießgraue gatbe, at« bie an ben
©tämmen, bfe' meßr in ba« «räunlidje fallen, ©ie ßnb »on einer etwas wei,
eßern ©ubßanz , unb »on außen mit fcßwammartlgen boeß meßr breitbiätterieß»
¿eh gafern burdwebt. 33ie obere gläcbe iß in ber ffliitte einwärts gefenft,
unb bitbef naeß Vertieften hnbeßimmten €infd;nitten, ein« ßernfötmige ^ößtung.
®iefe